Elektrische Anschlüsse - tau T-ONE Series Use And Maintenance Manual

Hide thumbs Also See for T-ONE Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Es ist wichtig, die Installationsmaße und die Distanz zwischen dem Zahn des Zahnrads und dem Zahnstangenzahn laut Abb. 6
und 10 einzuhalten.
Anmerkung: Die Zahnstange muss auf dem Zahnrad des Toröffners über die ganze Breite des Zahns verlaufen (Abb. 6).
Befestigung der Zahnstange (mod. 400CFZ12):
Die drei Gewindesperrzähne in das Zahnstangenteil montieren (A Abb. 11) und sie auf dem oberen Bereich des Langlochs platzieren. Auf
diese Weise ermöglicht das Spiel im Langloch spätere eventuelle Einstellungen.
Den Torflügel von Hand in die geöffnete Position verschieben.
Legen Sie auf das Ritzel das erste Teil der Zahnstange auf Höhe Torkante. Und den Gewindesperrzahn auf das Tor wie in Abb. 11 angegeben schweißen.
Das Tor von Hand bewegen und prüfen, ob die Zahnstange auf dem Ritzel liegt und den zweiten und dritten Sperrzahn schweißen.
Ein anderes Zahnstangenteil an das vorherige legen und zur Einstellung der Verzahnung der beiden Elemente die Schwalbenschwanzeingrei-
fung laut Abb. 11 benützen.
Das Tor von Hand bewegen und die drei Gewindesperrzähne bis zur vollständigen Abdeckung des Tors schweißen.
Es ist wichtig, die Installationsmaße und die Distanz zwischen dem Zahn des Zahnrads und dem Zahnstangenzahn laut Abb. 9
und 11 einzuhalten.
Anmerkung: Die Zahnstange muss auf dem Zahnrad des Toröffners über die ganze Breite des Zahns verlaufen (Abb. 9).
Befestigung und Einstellung Endschalter (T-ONE5 / T-ONE8 / T-ONEXL):
Die Endschalterbügel "Öffnung" und "Schließung" mit den jeweiligen Stiftschrauben an den Außenseiten der Zahnstange, wie in Abbildung 10
und 11 gezeigt, befestigen. Berücksichtigen, dass sich der Torflügel bei Auslösung der Endschalter noch ca. 2-3 cm weiter bewegt, daher die
Endschalterbügel etwas von den mechanischen Endanschlägen entfernt anbringen.
Es ist empfehlenswert, die Kontaktstelle des Endanschlags mit der Feder mit etwas Öl zu schmieren, um das Gleiten zu erleich-
tern und das Einklemmen dieser zu vermeiden.
Anmerkung: Für höchste Sicherheit müssen mechanische Anschläge (Bodendrehtore) mit Gummikappe, wie in Abb. 3 eingebaut
werden, wenn diese noch nicht vorhanden sind.
Durch die Auswirkung oder die Summe verschiedener Faktoren (thermische Dilatation, klimatische Bedingungen, Betriebs-
frequenz usw.) kann es über den Tag sowohl in der Phase der Öffnung, als auch in der Phase der Schließung zu einer Variation
des Anhaltepunkts des Tors kommen. Es ist daher nicht möglich zu garantieren, dass das Tor immer am gleichen Punkt anhält.
3.3.
Ausführung mit Kettenritzel: T-ONEC
Das Tor kann auch wie in Abb. 12 gezeigt angetrieben werden. Die Kette wie in der Abbildung gezeigt durchziehen.
In der Abb. 12 wird außerdem die geforderte Kettenart aufgeführt (Abstand 1/2" x 5/16").
3.4.
Einstellung der elektronischen (T-ONE3B, T-ONE5B, T-ONE8BR, T-ONE10B), elektrischen Kupplung (T-ONE5, T-ONE8, T-ONEXL)
ACHTUNG: Prüfen, ob der Wert der an den Stellen gemessenen Aufprallkraft laut Norm EN 12445 unter den Angaben der Norm
EN 12453 liegt.
Alle Motoren der Serie T-ONE sind mit einstellbarem Encoder zur Hinderniserfassung während des Laufs ausgestattet. Mit dem hierfür vor-
gesehenen Potentiometer auf der Karte kann das Höchstschubdrehmoment eingestellt werden.
3.5. Installation der verschiedenen Vorrichtungen
Die Installation der anderen vorgesehenen Vorrichtungen nach den jeweiligen Anweisungen ausführen. In der Abbildung 3 die Vorrichtungen
prüfen, die an T-ONE angeschlossen werden können.
4.
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Vor allen Eingriffen sicherstellen, dass der Toröffner nicht stromgespeist ist.
Um die Anschlüsse auszuführen, das Gehäuse vom Toröffner nehmen, die Speisungskabel durch die Öffnungen an der Fundamentgegen-
platte (wenn vorhanden) und durch den unteren Körper des Toröffners ziehen, dann für den Anschluss am Klemmenbrett der Steuerkarte in
der Halterung der elektrischen Bestandteile vorbereiten.
Ein Kabel mit einem Mindestschnitt von 2,5 mm² für die Leistungskreise (T-ONE3B, T-ONE5B, T-ONE8BR und T-ONE10B) und 1,5 mm² (T-ONE5,
T-ONE8 und T-ONEXL), 0,5 mm² für die Leistungskreise vorsehen.
Für die Anschlüsse an die Steuerkarten siehe diesbezügliche Gebrauchsanweisung:
-
K120M für T-ONE3B;
-
K125M für T-ONE5B;
5.
INSTALLATION DER 12V-BATTERIE (T-ONE5B, T-ONE8BR und T-ONE10B)
Wenn der Toröffner mit einer Batterie ausgestattet werden soll, um einen Betrieb auch ohne Strom zu garantieren, das Gehäuse entfernen und
in den vorgesehenen Sitz (Abb. 13) einsetzen; Dann die Speisungskabel an die Laschen schließen.
6.
HANDENTRIEGELUNG
Ohne Versorgungsspannung den Deckel des Schlosses anheben, den hierfür vorgesehenen Schlüssel einstecken und wie in Abb. 14 gezeigt dre-
hen. Dann wie in Abb. 15 gezeigt, den Hebel nach außen ziehen, um die Betätigung des Tors von Hand zu ermöglichen.
Anmerkung: die Gleichspannungsausführungen haben einen Sicherheitsmikroschalter an der Entriegelung angeschlossen ("A",
Abb. 15). Wenn der Torantriebe für mehr als 5 Sekunden offen bleibt, wird das nachfolgende Manöver VERLANGSAMT (siehe
"Rückstellung automatischer Betrieb").
7.
ENDSCHALTER (T-ONE5 / T-ONE8 / T-ONEXL)
Die Serie T-ONE (230 Vac) wurde entwickelt, um mit dem elektro-mechanischen Endanschlag mit Mikroswitch zu funktionieren.
Die Kabel sind wie in Abb. 16 angeschlossen:
1= grau (gemeinsam);
2 = orange (Endschalter schließt – N.C.-Kontakt);
-
K126MA für T-ONE8BR und T-ONE10B;
-
K580M für T-ONE5, T-ONE8 und T-ONEXL.
3 = rot (Endschalter öffnet – N.C.-Kontakt);
4= grau (gemeinsam);
27

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

T-one3bT-one5bT-one8brT-one10bT-one5T-one8 ... Show all

Table of Contents