Heaters With Separate Control Units (Fu60E, Fu90E); Throwing Water On Heated Stones; Sauna Water; Öfen Mit Separatem Steuergerät (Fu60E, Fu90E) - Harvia FU60 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
Switching the Heater On and Off
When the heater is connected to the power supply
and the main switch at the bottom of the front
part of the heater (see figure 9) is switched on, the
heater is in standby mode (I/0 button's background
light glows).
Start the heater by pressing the I/O
button on the control panel.
The heater makes a sound signifying the safety
switch has come on. When the heater starts,
the indicator light 6 flashes and the display will
show the set temperature. After five seconds,
the temperature in the sauna room appears in
the screen.
When the desired temperature has been
reached in the sauna room, the heating elements
are automatically turned off. To maintain the de-
sired temperature, the power regulation unit will
automatically turn the heating elements on and
off in periods. The last decimal point in the dis-
play glows when the heating elements are on.
The heater will turn off when the I/O button
is pressed, the on-time runs out or an error oc-
curs.
1.3.2. Heaters with Separate Control Units
(FU60E, FU90E)
The FU-E heaters are controlled from a separate
control unit. See the instructions for use of the
selected control unit model.

1.4. Throwing Water on Heated Stones

The air in the sauna room becomes dry when warmed
up. Therefore, it is necessary to throw water on the
heated stones to reach a suitable level of humidity
in the sauna.
The humidity of the air in the sauna room is
controlled by the amount of water thrown on the
stones. A correct level of humidity makes the bather's
skin sweat and makes breathing easy. By throwing
water on the stones with a small ladle, the bather
should feel the effect of air humidity on his skin.
Both too high a temperature and air humidity will
give an unpleasant feeling.
Staying in the hot sauna for long periods of time
makes the body temperature rise, which may be
dangerous.
The maximum volume of the ladle is 0,2 litres.
The amount of water thrown on the stones at a time
should not exceed 0,2 litre, because if an excessive
amount of water is poured on the stones, only part
of it will evaporate and the rest may splash as boiling
hot water on the bathers.
Never throw water on the stones when there are
people near the heater, because hot steam may
burn their skin.

1.4.1. Sauna Water

The water to be thrown on the heated stones should
meet the requirements of clean household water.
The factors essentially affecting the quality of water
include the following:
humus content (colour, taste, precipitates);
DE
Ein- und Ausschalten des Saunaofens
Wenn der Ofen an die Stromquelle angeschlossen
ist und der Hauptschalter unten an der Vorderseite
des Ofens (siehe Abb. 9) eingeschaltet ist, befindet
sich der Ofen im Standby-Modus (Kontrollleuchte
des Schalters I/0 leuchtet).
Drücken Sie auf dem Bedienfeld die
I/O-Taste, um den Ofen einzuschalten.
Es wird ein Geräusch, wie "klick" zu hören sein,
um anzuzeigen, dass der Sicherheitsschalter akti-
viert ist. Sobald der Ofen eingeschaltet ist, blinkt
das Signallämpchen 6 und im Display erscheint
die eingestellte Temperatur. Nach fünf Sekunden
zeigt das Display die in der Saunakabine herr-
schende Temperatur.
Sobald die gewünschte Temperatur in der
Saunakabine erreicht wurde, werden die Hei-
zelemente automatisch ausgeschaltet. Um die
gewünschte Temperatur beizubehalten, schaltet
das Steuergerät die Heizelemente in regelmäßi-
gen Zeitabständen ein und aus. Der letzte Dezi-
malpunkt im Display leuchtet, wenn die Heizele-
mente eingeschaltet sind.
Der Ofen wird ausgeschaltet, wenn die I/O-Ta-
ste gedrückt wird, die eingestellte Einschaltzeit
abläuft oder ein Fehler auftritt.
1.3.2. Öfen mit separatem Steuergerät (FU60E,
FU90E)
Die Öfen FU-E werden mit einem separaten Steuer-
gerät bedient. Beachten Sie die mitgelieferte Bedie-
nungsanleitung der Steuerung.

1.4. Aufguss

Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher
sollte zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtig-
keit auf die heißen Steine des Saunaofens Wasser
gegossen werden.
Mit der Wassermenge wird die für angenehm
empfundene Aufgußfeuchtigkeit reguliert. Wenn die
Luftfeuchtigkeit passend ist, schwitzt die Haut des
Badenden und das Atmen in der Sauna fällt leicht. Es
empfiehlt sich, zunächst nur kleine Mengen Wasser
auf die Steine zu gießen, damit die Wirkung der
Feuchtigkeit auf die Haut erprobt werden kann. Zu
hohe Temperaturen und Feuchtigkeitsprozente fühlen
sich unangenehm an.
Ein langer Aufenthalt in einer heißen Sauna führt
zum Ansteigen der Körpertemperatur, was gefährlich
sein kann.
Die Kapazität der Saunakelle sollte höchstens
0,2 l betragen. Auf die Steine sollten keine größeren
Wassermengen auf einmal gegossen werden, da beim
Verdampfen sonst kochend heißes Wasser auf die
Badenden spritzen könnte.
Achten Sie auch darauf, daß Sie kein Wasser auf
die Steine gießen, wenn sich jemand in deren Nähe
befindet. Der heiße Dampf könnte Brandwunden
verursachen.
1.4.1. Aufgußwasser
Als Aufgußwasser sollte nur Wasser verwendet werden,
das die Qualitätsvorschriften für Haushaltswasser erfüllt.
Wichtige Faktoren für die Wasserqualität sind:
Humusgehalt (Farbe, Geschmack,
Ablagerungen); Empfehlung unter 12 mg/l.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Fu90Fu60eFu90eFu seriesFu-e series

Table of Contents