Download Print this page

VEAB VFLPG Manual page 7

Rectangular duct heater for external temperature regulation, with max. outgoing temp. 120 c
Hide thumbs Also See for VFLPG:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
VFLPG/VFL/VTL/VRA-M/ML
Montage
1. Wenn die Heizung nicht innerhalb von drei Monaten in Betrieb genommen wird, muss sie trocken aufbewahrt wer
den (relative Luftfeuchtigkeit max. 40 %).
2. Das Heizgerät VFLPG/VFL/VTL ist ausgelegt für eine Montage in Kanalsystemen. Das Heizgerät VRA ist
ausgelegt für die Montage in Ventilationsaggregaten.
3. Der Luftstrom durch das Heizgerät muss dem angegebenen Richtungspfeil folgen.
4. Das Heizgerät kann in horizontalen oder vertikalen Kanälen eingebaut werden, wobei der Schaltkasten seitlich
anzuordnen ist. Eine Montage mit dem Schaltkasten oben oder unten ist nicht zulässig.
5. Die Öffnung zum Raum hin muss mit einem ordnungsgemäß befestigten Gitter oder einer Zuluftvorrichtung
versehen sein, die vor einer Berührung des Heizgerätes schützt, falls auf dem Heizgerät selbst kein Schutzgitter
angebracht ist.
6. In direkter Nähe zur Abluftöffnung muss ein Schild angebracht werden, das vor einem Abdecken warnt.
7. Der Abstand zu einem vor- oder nachgelagerten Bogen im Kanal, einer Drosselklappe, einem Filter oder Ähnlichem
muss mindestens der Diagonale des Heizgerätes entsprechen, also dem Maß von einer Ecke zur gegenüberliegenden
des im Kanal befindlichen Heizgeräte-Teiles. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass der Luftstrom durch das
Heizgerät ungleichmäßig wird, was zu einem Auslösen des Überhitzungsschutzes führen kann.
8. Das Heizgerät ist entsprechend den geltenden Bestimmungen für Ventilationskanäle und -aggregate zu isolieren.
Die Isolierung muss aus nichtbrennbarem Werkstoff bestehen.
Der Schaltkasten und die Abdeckung des Heizgerätes darf nicht isoliert werden. Das Heizgerät muss für Inspektion
und Austausch zugänglich sein.
9. Der Abstand zwischen dem Blechgehäuse des Heizgerätes und Holz und anderem brennbarem Material muss bei
einer Austrittstemperatur von maximal. 50 °C mind. 100 mm betragen und bei einer Austrittstemperatur von
51–120 °C mindestens 300 mm.
Instandhaltung
1. Normalerweise ist keine Instandhaltung erforderlich. Eine Funktionskontrolle sowie ein Festziehen der Anschlüsse
der Stromversorgung müssen regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich erfolgen.
2. Zur Aufrechterhaltung der Isolierung müssen die Leistungsstufen mindestens alle drei Monate eingeschaltet
und 24 h lang bewegt werden.
Überhitzung
Das Heizgerät hat zwei Überhitzungsschutz-Vorrichtungen (von denen mindestens eine manuell rückzustellen ist).
Bei einem Auslösen des manuell rückstellbaren Überhitzungsschutzes ist Folgendes zu beachten:
1. Es ist die Stromversorgung zu unterbrechen.
2. Die Abdeckung des Heizgerätes darf nur einer qualifizierten und zertifizierten Fachkraft geöffnet werden.
3. Es ist sorgfältig zu identifizieren, warum der Überhitzungsschutz ausgelöst hat.
4. Nach Beheben des Fehlers kann der Überhitzungsschutz rückgestellt werden.
Fehlersuche
Volle Wärme ohne Steuerung:
- Die Störung ist nicht durch das Kanalheizregister bedingt. Externen Reglerthermostat überprüfen.
Keine Wärme:
-
Überprüfen, dass an den Anschlussstiften der Heizung Spannung anliegt.
-
Wenn an den Anschlussstiften der Heizung Spannung anliegt, überprüfen, dass es keine Unterbrechung im
Heizelement gibt.
-
Wenn die Spannung fehlt, überprüfen, ob der manuell rückstellbare Überhitzungsschutz ausgelöst hat. Zum
Rückstellen siehe „Überhitzung". Im anderen Fall ist die Störung nicht durch das Kanalheizregister bedingt. Exter
nen Regler/Thermostat, Verriegelungen, Sicherungen, Schalter usw. überprüfen.
7

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

VflVtlVra-mVra-ml