Einsetzen Der Pumpe(N) - Kessel Aqualift S LW 600 Installation, Operation And Maintenance Instructions

Pumping station for wastewater without sewage (washwater and rainwater) for installation in the ground
Hide thumbs Also See for Aqualift S LW 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Dach geführt werden, um Geruchsbelästigungen zu vermei-
den. Zum Anschluß der Zulauf- und Entlüftungsleitung sind die
mitgelieferten Dichtungen in die zugehörigen Bohrungen im
Übergangsstück einzusetzen und einzufetten sowie anschlie-
ßend die KG-Rohre oder - Formstücke einzuschieben.
Die Druckleitung (DA 40 mm) zur Ableitung des anfallenden
Schmutzwassers in die Kanalisation ist direkt an den zu-
gehörigen Druckleitungsanschlußstutzen PN 10 aus PVC an-
zuschliessen. Der Anschluß kann zu PVC über fachgerechte
Verklebung oder zu anderen Rohrmaterialien über entspre-
chend druckfeste und längskraftschlüssige Rohrverbindun-
gen (z.B. Verbindungsschellen) erfolgen.
Die Druckleitung ist nach den Vorschriften der EN 12056 über
die örtlich festgelegte Rückstauebene zu führen und an eine
belüftete Grund- oder Sammelleitung anzuschliessen. Dies
kann erfolgen, indem
• die Leitung ins Gebäude zurückgeführt wird und dort eine
„Schleife" über die Rückstauebene installiert wird oder
• die Rückstauschleife außerhalb des Gebäudes bzw. im
„Gelände" mit entsprechenden Frostschutzmaßnahmen
(z.B. bepflanzter Erdwall, isolierter Blumenkübel, beheizba-
rer Außenschaltschrank) realisiert wird.
Die Druckleitung ist so anzubringen, daß keine Kräfte auf die
Anlage übertragen werden und gegebenenfalls kein direkter
Kontakt mit dem Gebäude vorhanden ist (Körperschall). An die
Druckleitung dürfen keine anderen Entwässerungsgegen-
stände angeschlossen werden.
Die Dichtheit und Festigkeit muß auch unter Druckbelastung
gewährleistet sein. Dies ist bei der Inbetriebnahme zu über-
prüfen.
Die Tauchglocke (Tronic-/Duo-Anlage) dient zur Aufnahme
der Schaltniveaus. Aufgrund der Pneumatik-Steuerung ist die-
ser Luftschlauch immer stetig steigend zum Schaltgerät zu
verlegen und ggf. zu kürzen. Maximale Leitungslänge 20 m.
Beim Einsetzen der Pumpen ist auf die richtige Positionierung
im Schachtboden zu achten. Hierzu sind Führungsaufnah-
men im Boden vorgesehen. Die Kabellängen der
Pumpen müssen danach abgestimmt sein, damit die Pumpe
inkl. Verrohrung noch entnommen werden kann, sofern die
Kabellänge der Alarmsonde nicht ausreicht, kann sie anhand
einer VDE-gerechten Verlängerung auf eine maximale Ge-
samtlänge von 30 m erhöht werden.
4. Einbau und Montage
Die Alarmsonde ist bei Ein-
bautiefe T1 an der waage-
rechten Halterung (siehe Ski-
zze) zu befestigen. Bei Ein-
bautiefen T2 und T3 wird die
Alarmsonde auf der Steiglei-
tung (siehe Maßzeichnung
2.3.1) befestigt.

4.3 Einsetzen der Pumpe(n)

Die Teile dürfen nur in geeigneter Weise mit entsprechen-
ACHTUNG:
der Vorsicht und Ausrüstung angehoben bzw. montiert wer-
den.
Beim Einstieg in den Schacht (nur LW 1000) besteht Rut-
schgefahr. Deshalb muß sicherheitshalber immer eine
zweite Person von außen den Einstieg einer Person über-
wachen.
Kontrollieren Sie zuerst ob das Schachtsystem und deren An-
schlussleitungen frei von Verunreinigungen, festen Stoffen
und Bauschutt ist und reinigen Sie das Schachtsystem gege-
benenfalls. Danach werden die Pumpe(n) in den Schacht ein-
gebracht.
Die Pumpe(n) anhand der montierten Druckverrohrung in den
Schacht langsam einbringen. Achten sie darauf, daß die
Pumpe am Schachtboden den richtigen Sitz findet. Die Befe-
stigung der Pumpe erfolgt in frostfreier Tiefe am Schnellver-
schluß am Druckrohr DA 40 mm.
Anschluss Druckleitung

Zu/Auf
Zu/Auf
Ž

Œ
Zu/Auf
Zu/Auf

Ž

Œ
ΠPumpenentnahme inkl. Steigleitung
 Schnellverschluss (rot) an Druckleitung
Ž Wartungsbügel zur Entnahme Rückschlagklappe
 Rückschlagklappe
 PVC-Druckanschluss DA 40 mm
‘ Halterung Tauchglocke (Tronic-/Duo-Ausführung)
12



Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Aqualift s lw 1000

Table of Contents