Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

KESSEL Technikschacht LW1000
- zum Einbau ins Erdreich oder in die Bodenplatte
Installation
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name/Unterschrift
Stand 2014/12
EINBAUANLEITUNG
Inbetriebnahme
Datum
Einweisung
Ort
Produktvorteile
Modulares System
Gemäß DIN EN 13598-2
Grundwasserbeständig
bis 3 m
Teleskopisches Aufsatz-
stück für stufenlose
Höhenanpassung
Schweißbar
Anbohrbar bis DN 150
Stempel Fachbetrieb
D
Seite 1
EN Page 24
Sach-Nr. 010-701

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LW1000 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Kessel LW1000

  • Page 1 EINBAUANLEITUNG KESSEL Technikschacht LW1000 Seite 1 - zum Einbau ins Erdreich oder in die Bodenplatte EN Page 24 Produktvorteile Modulares System Gemäß DIN EN 13598-2 Grundwasserbeständig bis 3 m Teleskopisches Aufsatz- stück für stufenlose Höhenanpassung Schweißbar Anbohrbar bis DN 150...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Produktbeschreibung, allgemein ..................3 Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung ........3 Baugruppen ........................4 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung .................. 6 2.2 Personalauswahl und -qualifikation .................. 6 Gefahren, die vom Produkt ausgehen ................7 2.3.1 Quetschgefahr beim Verfügen der Schachtelemente ............7 2.3.2 Gefahr durch gesundheitsgefährdende Atmosphäre ............
  • Page 3: Einleitung

    Einleitung Einleitung Sehr geehrte Kundin sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb eines unserer Produkte entschieden haben. Sicher wird dieses Ihre Anforderungen in vollem Umfang erfüllen. Wir wünschen ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Einbau. Im Bemühen unseren Qualitätsstandard auf höchstmöglichem Niveau zu halten, sind wir natürlich auch auf Ihre Mithilfe angewiesen.
  • Page 4: Baugruppen

    Einleitung Baugruppen Abb. [1] Ohne Abbildung: Steighilfen (vormontiert, Artikelnummer 860-109). 4 /48 V 1.0...
  • Page 5 Einleitung Höhe (cm)*** Gewicht (ca. kg) Bodenelement, Ausführung je nach Verwendungszweck. Kann aus mehreren Bauteilen bestehen. Die Verbindungselemente und Dichtungen sind identisch ausgebaut. 297 / 250 15,7 Zwischenstück 250 mm 547 / 500 24,5 Zwischenstück 500 mm) Profillippendichtung 600 Profillippendichtung 800 Dichtung Schacht** Konus 600 361 / 343 18,5...
  • Page 6: Sicherheit

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schachtanlage ist ausschließlich dafür vorgesehen, als Rückstauschacht oder als Aufnahme verschiedener KESSEL Pump- und Hebeanlagen eingesetzt zu werden. Die Voraussetzungen der Baugrube und das anschließende Verfüllen muss entsprechend den Angaben im Kapitel 3.1 erfolgen. Ein Einsatz der Schachtanlage in explosionsgefährdeter Umgebung ist unzulässig.
  • Page 7: Gefahren, Die Vom Produkt Ausgehen

    Sicherheit Gefahren, die vom Produkt ausgehen 2.3.1 Quetschgefahr beim Verfügen der Schachtelemente Die Schachtelemente sind teilweise schwer und unhandlich. Beim Verfügen besteht die Gefahr von Quetschverletzungen der Finger und Hände. Persönliche Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. 2.3.2 Gefahr durch gesundheitsgefährdende Atmosphäre Bei Arbeiten in der Schachtanlage besteht die Gefahr, dass die Atmosphäre im Schachtsystem gesundheitsgefährdend ist.
  • Page 8: Montage

    Montage Montage Allgemeines Die Zusammenstellung der Schachtelemente erfolgt entsprechend der Abb. [1]. Dabei folgendes beachten: – Die Beschaffenheit des Untergrund (Auflage Bodenelement) und seitliches Füllmaterial müssen wie folgt ausgeprägt sein: - Untergrund:.Eben, ca. 30 cm hohe und verdichtete Schotter/Kies-Schicht*. - Fixierung des Bodenelementes mit Magerbeton*. - Seitliches Füllmaterial: Ringförmig umlaufend ca. 50 cm, Kies Körnung 8/16, alle 30 cm verdichtet*. * siehe Position <2>...
  • Page 9 Montage Funktionsschema Pumpfix Abb. [2] Aqualift F (Druckleitung über die Rückstauebene hinaus verlegt) Abb. [3] Ecolift XL (Druckleitung über die Rückstauebene hinaus verlegt) Abb. [4] V 1.0 9 / 48...
  • Page 10: Bodenelement Setzen

    Montage Bodenelement setzen Bei Krantransport beachten: – Immer 4 Lasthaken verwenden. – Maximale Tragkraft von 4 Lasthaken: 200 kg. – Schäkel mit einem Bolzendurchmesser von 16 mm verwenden. – Die Krankette bzw. der Schlupf zum einzelnen Lastpunkt muss eine Länge von mindestens 1 m haben <A>. –...
  • Page 11: Rohleitungssystem Anschließen

    Montage Rohleitungssystem anschließen Bei Verwendung als Rückstauschacht, weiter bei 3.4. Je nach Verwendungszweck folgende Montagen durchführen: – Pumpfix Duo, siehe 3.3.1 – Ecolift XL 3.3.2 – Aqualift F, siehe 3.3.3 3.3.1 Rohleitungssystem für Pumpfix Duo anschließen • Anschlüsse wie folgt herstellen: – Zulauf <23> – Ablauf <26> •...
  • Page 12: Rohleitungssystem Für Ecolift Xl Anschließen

    Montage 3.3.2 Rohleitungssystem für Ecolift XL anschließen • Anschlüsse wie folgt herstellen: – Zulauf <23> – Ablauf <26> – Druckleitung <24>, siehe Abb. [9] und Abb. [10] • Weiter bei 3.4 Abb. [8] Verlegung der Druckleitung über die Verlegung der Druckleitung direkt in die Rückstauebene hinaus Kanalleitung Kanalleitung...
  • Page 13: Rohleitungssystem Für Pumpstation Aqualift F - Trockene Aufstellung Anschließen

    Montage 3.3.3 Rohleitungssystem für Pumpstation Aqualift F - Trockene Aufstellung anschließen • Anschlüsse wie folgt herstellen: – Zulauf <23> – Druckleitung <25> Abb. [11] Abb. [12] V 1.0 13 / 48...
  • Page 14: Schachtsystem Montieren

    Montage Schachtsystem montieren • Dichtung <6>* fettfrei auf die Aufnahmenut des Bodenelements auflegen. • Mit einem Gummihammer die Dichtung an vier gleichmäßig verteilten Punkten<A B C D> in die Aufnahmenut hinein klopfen. • Dichtung vollständig in die Aufnahmenut hinein klopfen. Sicherstellen, dass die Dichtung dabei weder gestaucht noch in die Länge gezogen wird.
  • Page 15 Montage • Dichtungsoberseite leicht einfetten. • Zwischenstück oder Konus auf das Bodenelement aufsetzen. Dabei sicherstellen, dass dieses nach der Kodierung ausgerichtet ist. Kodierung: Die Aussparung <21> des oberen Elementes muss auf den Dorn <22> des unteren Elements aufgesetzt werden. Sicherstellen, dass sich die Steighilfen übereinander befinden. Abb.
  • Page 16 Montage • Alle Verbindungsbolzen wir folgt montieren: • Beide Verbindungsflächen mit einer Zange zusammendrücken. • Verbindungsbolzen <9> hinein klopfen und Zange wieder abnehmen. • Dichtung, wie zuvor beschrieben, für das nächstes Element einsetzen u.s.w. Abb. [18] • Verarbeitungshinweise für befliesbare Abdeckung <14>: • Den Kleber (auf MS-Polymerbasis) mäanderförmig auf die Fliesen auftragen und je nach Stärke der Fliesen, Menge und Dicke des Fliesenklebers wählen.
  • Page 17 Montage Achtung, Quetschgefahr und Gefahr durch hohes Gewicht. Die Deckel der Aufsatzstücke sind sehr schwer. Nur mit geeigneten Hebehilfen montieren / demontieren. Aufsatzstück nur ohne Deckel auf den Schacht montieren. • Einsetzen WU-Flansch (Option) • WU-Flansch Unterteil <16> einsetzen. • Dichtung <17> in WU-Verlängerungsstück <16> einsetzen. •...
  • Page 18: Elektrische Leitungen Verlegen

    Montage Elektrische Leitungen verlegen • Kabelrohrschellen (Option) an den Anbohrpunkten <40> befestigen*. * Mit den mitgelieferten Befestigungsschrauben befestigen. Sicherstellen, dass die Befestigungsschrauben nicht länger als XY mm sind. die Schachtwand könnte undicht werden. Eine Kabeldurchführung kann mit entsprechender Bohrkrone vorgenommen werden. Maximaler Durchmesser der Kabeldurchführung in den Zwischenstücken / Konuselementen: Höhe Zwischenstück...
  • Page 19: Entlüftungsleitung Anschließen

    Montage Entlüftungsleitung anschließen Bei der Verlegung der Entlüftungsleitung darauf achten, dass für spätere Montage und Wartungsarbeiten bestmögliche Bewegungsfreiheit verbleibt. Alle Anlagenkomponenten (Pumpen, Rückstauklappen und Rohleitungen müssen gut zugängig bleiben. • Entlüftungsrohr <34> oberhalb der Rückstauebene unter Verwendung einer Durchgangsdichtung hinausführen. Montage im Konus •...
  • Page 20: Grube Verfüllen

    Montage Grube verfüllen 3.7.1 Außerhalb eine Gebäudes • Grube mit geeignetem Füllmaterial (0/16 Körnung, 50cm umlaufend) auffüllen, dabei alle 30 cm das Füllmaterial fachgerecht verdichten (z.B. Rüttelplatte). (<2> = Magerbetonkeil). Der erforderliche Baugrubenböschungswinkel β ist umlaufend einzuhalten. Die Zuordnung zwischen innerem Reibungswinkel φ des Verfüllmaterials und zulässigem Baugruben- böschungswinkel β ist wie folgt: Reibungswinkel φ [°] Baugrubenböschungswinkel β [°] 56,0 32,5 57,5...
  • Page 21: Innerhalb Eines Gebäudes

    Montage 3.7.2 Innerhalb eines Gebäudes Der Schacht darf nicht im Einflussbereich von benachbarten Fundamenten sein, d. h. Mindestabstand = Differenzhöhe zwischen Unterkante Schacht und Unterkante Fundament / tan 30° = ΔH * 1,73. Außerdem darf die Bodenplatte im Bereich des Schachtes nicht zum flächigen Lastabtrag aus dem Gebäude herangezogen 30° werden. Abb. [25] 30° 5cm Styroporschicht Unter der Bodenplatte ist im Schachtbereich mit einem Überstand von etwa 20 cm eine ca.
  • Page 22: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Maximale Schachttiefe Grundwasserdichtheit Abmessungen Siehe Abb. [1] Gewicht Siehe Abb. [1] Abstand der Steighilfen und deren Tragfähigkeit Nach EN 13598-2 / BGV C5 & BGR 177 Material (Art) Kunststoff PP (Schacht) und PPO/PA (Steighilfen) Dichtungen Elastomer 55 Shore A Material (Beschaffenheit) Kunststoffe, Beständigkeit Dichtungen, Beständigkeit...
  • Page 23 Technische Daten V 1.0 23 / 48...
  • Page 24 Führend in Entwässerung Privater Wohnungsbau ohne Kanalanbindung 1 2 3 4 1 2 3 4 Öffentlicher Bau z.B. Krankenhaus Öffentlicher Bau z.B. Freizeitanlagen 1 2 3 4 Gewerblicher Bau z.B. Hotel Gewerblicher Bau z.B. Industriebau 2 3 5 Gewerblicher Bau z.B.
  • Page 25 INSTALLATION INSTRUCTIONS KESSEL Technical chamber LW1000 - for installation underground or in the concrete slab Product advantages Modular system In accordance with DIN EN 13598-2 Resistant to groundwater up to 3 m Vertically adjustable upper section for gradual adaptation of height...
  • Page 26 Table of contents Introduction Product description, general ..................... 27 General instructions on using these operating and maintenance instructions ....27 Assemblies ........................28 Safety Correct use ........................30 Staff selection and qualification ..................30 Risks caused by the product ..................... 31 2.3.1 Risk of crushing when fitting the chamber elements together ..........
  • Page 27: Introduction

    Introduction Introduction Dear customer, sehr geehrter Kunde, We are pleased that you have decided to buy one of our products. This will certainly completely match your requirements. We wish you smooth and successful installation. In trying to keep our quality standard as high as possible, we rely on your help of course. Please let us know of any possible improvements we could make to our product.
  • Page 28: Assemblies

    Introduction Assemblies Abb. [1] illustrated: Access steps (pre-fitted, article number 860-109). 28 / 48 V 1.0...
  • Page 29 Introduction Height (cm)*** Weight (approx. kg) Base element, model type depending on application purpose. Can comprise several components. The connection elements and sealing gaskets are designed identical. Extension section 250 mm 297 / 250 15.7 Extension section 500 mm) 547 / 500 24.5 Profile lip seal 600 Profile lip seal 800...
  • Page 30: Safety

    Later extensions to the Kessel chamber systems must be carried out by Kessel Factory Customer Services. Staff selection and qualification Persons who install the chamber systems must –...
  • Page 31: Risks Caused By The Product

    Safety Risks caused by the product 2.3.1 Risk of crushing when fitting the chamber elements together Some of the chamber elements are heavy and difficult to handle. There is a risk of crushing injuries to fingers and hands when assembling the sections. Wear personal protective equipment (gloves). 2.3.2 Risk caused by hazardous atmosphere There is a risk of a hazardous atmosphere occurring in the chamber system during work.
  • Page 32: Installation

    Installation Installation General information The chamber elements are put together in accordance with Fig. [1]. Please heed the following: – The substrate (support for base element) and filling material around the chamber must have the following properties: - Substrate:Level layer of compressed crushed stone/gravel approx. 30 cm deep*. - Fixing of the base element using lean concrete*.
  • Page 33 Installation Functional diagram Pumpfix Abb. [2] Aqualift F (pressure pipe routed above the backwater level) Abb. [3] Ecolift XL (pressure pipe routed above the backwater level) Abb. [4] V 1.0 33 / 48...
  • Page 34: Setting The Base Element In Place

    Installation Setting the base element in place Information for crane transport: – Always use 4 load hooks. – Maximum load-bearing capacity of 4 load hooks: 200 kg. – Use a shackle with a 16 mm bolt diameter. – The crane chain or slip neck to the individual load point must be at least 1 m long <A>.
  • Page 35: Connecting The Pipework System

    Installation Connecting the pipework system For use as a backwater chamber, continue at 3.4. Depending on the purpose of application, install the following: – Pumpfix Duo, see 3.3.1 – Ecolift XL, see 3.3.2 – Aqualift F, see 3.3.3 3.3.1 Connecting the pipework system for Pumpfix Duo •...
  • Page 36: Connecting The Pipework System For Ecolift Xl

    Installation 3.3.2 Connecting the pipework system for Ecolift XL • Establish connections as follows: – Inflow <23> – Outflow <26> – Pressure pipe <24>, see Fig. [9] and Fig. [10] • Continue at 3.4 Abb. [8] Routing the pressure pipe above the Routing of the pressure pipe directly into the backwater level sewer pipe...
  • Page 37: Connecting The Pipework System For Pumping Station Aqualift F - Connecting Dry Set-Up

    Installation 3.3.3 Connecting the pipework system for pumping station Aqualift F - connecting dry set-up • Establish connections as follows: – Inflow <23> – Pressure pipe <25> Abb. [11] Abb. [12] V 1.0 37 / 48...
  • Page 38: Assembling And Installing The Chamber System

    Installation Assembling and installing the chamber system • Place the sealing gasket <6>* grease-free onto the seat groove of the base element. • Use a rubber hammer to knock the sealing gasket into the seat groove at four equi-distant points <A B C D> around the edge. •...
  • Page 39 Installation • Grease the top side of the sealing gasket slightly. • Set an extension section or cone onto the base element. Make sure this is aligned in accordance with the coding. Coding: The cut-out <21> in the edge of the upper element must be set onto the pin <22>...
  • Page 40 Installation • Fit all the connecting bolts as follows: • Use pliers to press both connecting surfaces together. • Hammer the connecting bolts <9> in place and release the pliers again. • Then insert the sealing gasket for the next element and proceed as described above.
  • Page 41 Installation Caution, risk of crushing and hazard due to heavy weight. The upper section covers are extremely heavy. Only install / dismantle using suitable lifting gear. Always fit the upper section onto the chamber without the cover in place. • Inserting the waterproof flange (option) •...
  • Page 42: Routing Electric Cables

    Installation Routing electric cables • Fix cable pipe clamps (option) to the spot drilling points <40>*. * Use the fixing screws to fix these in place. Make sure that the fixing screws are not longer than XY mm. The chamber wall could leak. A cable duct can be produced using an appropriate drill bit.
  • Page 43: Connecting The Ventilation Pipe

    Installation Connecting the ventilation pipe When routing the ventilation pipe, make sure you leave sufficient room for later fitting and maintenance work. All the system components (pumps, backwater flaps and pipework) must remain easily accessible. • Route the ventilation pipe <34> to above the backwater level using a passage seal. Installation in the cone •...
  • Page 44: Filing The Pit

    Installation Filing the pit 3.7.1 Outside a building • Fill the pit with suitable filling material (8/16 gravel size, 50cm all the way round), compressing the filling material professionally every 30 cm (e.g. vibratory plate compactor) (<2> = Magerbetonkeil). The required excavation slope angle β is observed peripherally. The mapping between the internal friction angle φ...
  • Page 45: Inside A Building

    Installation 3.7.2 Inside a building The chamber must not be installed in a spot where it could influence adjacent foundations, i.e. minimum distance = difference in height between the bottom edge of the chamber and bottom edge of the foundation / tan 30°...
  • Page 46: Technical Data

    Technical data Technical data Maximum chamber depth Groundwater resistance Dimensions See Fig. [1] Weight See Fig. [1] Distance between the access steps and their load- According to EN 13598-2 / BGV C5 & BGR bearing capacity Material (type) Polymer PP (chamber) and PPO/PA (access steps) Sealing gaskets Elastomer 55 Shore A Material (properties)
  • Page 47 Technical data V 1.0 47 / 48...
  • Page 48 Leading in Drainage Private homes without public sewage connection 1 2 3 4 1 2 3 4 Public buildings (e.g. hospital) Public buildings (e.g. leisure facility) 1 2 3 4 Commercial buildings (e.g. hotel) Commercial buildings (e.g. industrial / manu- facturing facilities) 2 3 5 Commercial buildings...

Table of Contents