Bedienung - Toolson DKS1600 Translation From The Original Instruction Manual

Scroll saw
Hide thumbs Also See for DKS1600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Fixieren Sie den Halter (29) mit der Rändelschraube
(3) an der Maschine. Montieren Sie den Niederhalter
(18) wie in der Abbildung gezeigt an den Halter (29).
Sichern Sie den Sägeblattschutz (5) mit der Schrau-
be und Mutter.
Montieren Sie die Abblasvorrichtung (1) wie in Abbil-
dung 8 dargestellt.
7.3.2 Sägeblatt wechseln (Abb. 1/9/10)
Warnung
Um Verletzungen durch ein versehentliches Starten
zu vermeiden:
Vor dem Entfernen oder Auswechseln des Sägeblat-
tes immer den Schalter auf die Position "0" stellen
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Entnahme des Sägeblattes ohne Stifte (optional)
(Fig. 1+9.1+9.2+9.3+9.4)
Für flache Sägeblätter verwenden Sie die Adapter
(19/23)
Der Abstand ergibt sich in der Einstell-Lehre (32)
Das Sägeblatt wird mit den Inbusschrauben befestigt.
Zur Entnahme des Sägeblattes (17) nehmen Sie die
Tischeinlage (26) nach oben ab.
Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (9) nach oben klappen und gegebe-
nenfalls durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn die
Spannung weiter reduzieren.
Ausleger (10) leicht nach unten drücken.
Entfernen Sie das Sägeblatt, indem Sie es nach vor-
ne aus den Halterungen und durch die Zugriffsboh-
rung im Tisch ziehen.
Einsetzen des Sägeblattes ohne Stifte (optional)
(Fig. 1+9.1+9.2+9.3+9.4)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach un-
ten zeigen.
Führen Sie das Sägeblatt mit den beiden Adaptern in
die untere Halterung, das andere Ende in die obere
Halterung.
Drücken Sie den oberen Arm der Säge etwas nach
unten (Fig.9).
Spannen Sie das Sägeblatt (17) mit dem Spannhebel
(9) indem Sie diesen wieder herunterdrücken. Über-
prüfen Sie die Spannung des Sägeblattes (17). Soll-
te die Spannung zu gering sein, können Sie durch
Drehen im Uhrzeigersinn diese erhöhen. Entspannen
Sie dabei vorher wieder den Spannhebel (9).
Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
Entnahme des Sägeblattes mit Stiften (Fig.
1+10+10.1+10.2+10.3)
Zur Entnahme des Sägeblattes (17) nehmen Sie die
Tischeinlage (26) nach oben ab.
Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den Spann-
hebel (9) nach oben klappen und gegebenenfalls durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn die Spannung weiter
reduzieren.
Drücken Sie den Ausleger (10) leicht nach unten (siehe
Bild 9).
14
DE
Sägeblatt aus der oberen und unteren Sägeblatthalte-
rung (24/25) ziehen.
Einsetzen des Sägeblattes mit Stiften (Fig.
1+10+10.1+10.2+10.3)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach unten
zeigen.
Führen Sie ein Ende des Sägeblattes (17) durch die
Bohrung im Tisch und führen Sie die Stifte des Säge-
blattes (17) in die entsprechenden Aussparungen der
oberen und unteren Sägeblatthalterung (24/25).
Setzen Sie das Sägeblatt (17) zuerst in der unteren Sä-
geblatthalterung (25) ein.
Drücken Sie den Ausleger (10) leicht nach unten.
Überprüfen Sie die Position der Sägeblattstifte in den
Sägeblatthalterungen (24/25).
Spannen Sie das Sägeblatt (17) mit dem Spannhebel
(9) indem Sie diesen wieder herunterdrücken. Überprü-
fen Sie die Spannung des Sägeblattes (17). Sollte die
Spannung zu gering sein, können Sie diese durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn erhöhen. Entspannen Sie dabei
vorher wieder den Spannhebel (9).
Setzen Sie die Tischeinlage (26) wieder ein.
7.3.3 Feineinstellung der Winkelskala
Achtung: Überprüfen Sie die Einstellung der Winkelska-
la bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Stellen Sie den Sä-
getisch mit Hilfe eines 90° Winkels (21) (Kein Lieferum-
fang) den Sie am Sägetisch und am Sägeblatt anlegen
ein (Abb.11). Lösen Sie die Schraube (28) und drehen
den Zeiger (27) auf die 90° Markierung.
Für Präzise Arbeiten führen Sie eine Sägeprobe durch:
Testen Sie den eingestellten Winkel indem Sie einen
Probeschnitt durchführen und die eingestellte Gradzahl
am Werkstück mit einem Winkelmesser überprüfen.
Gegebenenfalls justieren Sie den Zeiger (27) nach.

8. Bedienung

8.1 Anmerkung:
Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig. Der Benutzer
ermöglicht das Schneiden durch Führung des Holzes in
das bewegte Sägeblatt.
Die Zähne schneiden das Holz nur beim Abwärtshub.
Das Holz muss langsam in das Sägeblatt geführt wer-
den, da die Zähne des Sägeblattes sehr klein sind.
Jede Person, die mit der Säge umgehen will, benötigt
eine gewisse Lernzeit. Während dieser Zeit werden si-
cher einige Blätter brechen.
Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist besonders
zu beachten, dass das Sägeblatt nicht gebogen oder
verdreht wird.
Durch eine vorsichtige Arbeitsweise wird die Lebens-
dauer des Sägeblatts erhöht.
8.2 Ein- Ausschalter (Abb. 2/Pos. 14)
Zum Einschalten ist die "I" Taste zu drücken.
Zum Ausschalten muss die "0" Taste gedrückt werden.
Achtung: Die Maschine ist mit einem Sicherheits-
schalter gegen Wiedereinschalten nach Spannungs-
abfall ausgerüstet.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents