Einleitung; Sicherheitshinweise - Toolson DKS1600 Translation From The Original Instruction Manual

Scroll saw
Hide thumbs Also See for DKS1600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17

1. Einleitung

Hersteller:
scheppach Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die
an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen
bei: unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den ge samten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirt schaft lich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plas tik hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet wer den. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
for der te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Si cherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ih res Landes sind die für den Betrieb von
Holzbearbeitungs maschinen allgemein anerkannten
technischen Regeln zu beachten.

2. Sicherheitshinweise

Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen zur Folge ha-
ben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu
Elektrogeräten
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie diese
Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung. Benutzen Sie Elektrowerkzeu-
ge nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
• Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
Kühlschränken.
• Halten Sie Kinder fern!
• Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder Kabel berühren, halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
• Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
• Unbenutzte Werkzeuge müssen in einem trocke-
nen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
• Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie das richtige Werkzeug
• Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten. Benut-
zen Sie Werkzeuge nicht für Zwecke und Arbeiten,
für die sie nicht bestimmt sind; zum Beispiel benut-
zen Sie keine Handkreissäge, um Bäume zu fällen
oder Äste zu schneiden.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von beweglichen Teilen erfasst wer-
den. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschu-
he und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Benutzen Sie eine Schutzausrüstung
• Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie eine
Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten.
• Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
DE
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents