Download Print this page

Phoenix Mecano RK Rose+Krieger Easywork Operating Instructions Manual

Assembly workstation

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Montagearbeitsplatz
RK Easywork
Ausgabe: 05.2019
Bestellnummer: 8100003946
Version: 1-0
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Advertisement

Chapters

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the RK Rose+Krieger Easywork and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Phoenix Mecano RK Rose+Krieger Easywork

  • Page 1 Betriebsanleitung Montagearbeitsplatz RK Easywork Ausgabe: 05.2019 Bestellnummer: 8100003946 Version: 1-0 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Page 2 RK Rose+Krieger GmbH 2019 Potsdamer Straße 9 32423 Minden DEUTSCHLAND Telefon: +49 571 9335-0 Telefax: +49 571 9335-119 E-Mail: info@rk-online.de Internet: www.rk-rose-krieger.com Originalbetriebsanleitung RK R-46210-DE, 1, de_DE Diese Anleitung wurde erstellt von: kothes GmbH Internet: www.kothes.com © RK Rose+Krieger GmbH 2019 2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 3: Table Of Contents

    Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis DE Montagearbeitsplatz RK Easywork........4 1 Überblick................ 10 2 Sicherheit............... 12 3 Aufbau und Funktion............23 4 Transport und Lagerung..........32 5 Montage................. 34 6 Wartung und Störungsbehebung........38 7 Demontage und Entsorgung.......... 41 8 Technische Daten............43 EN Assembly workstation RK Easywork......
  • Page 4: Montagearbeitsplatz Rk Easywork

    Betriebsanleitung Montagearbeitsplatz RK Easywork Ausgabe: 05.2019 Bestellnummer: 8100003946 Version: 1-0 Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Page 5 RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden DEUTSCHLAND Telefon: +49 571 9335-0 Telefax: +49 571 9335-119 E-Mail: info@rk-online.de Internet: www.rk-rose-krieger.com Originalbetriebsanleitung RK R-46210-DE, 1, de_DE Diese Anleitung wurde erstellt von: kothes GmbH Internet: www.kothes.com © RK Rose+Krieger GmbH 2019 29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork...
  • Page 6 Ergänzende Anweisungen Umgang mit dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Montagearbeitsplatz. Diese Anleitung ist Bestandteil des Montagearbeitsplatzes und muss in unmittelbarer Nähe des Mon- tagearbeitsplatzes für das Personal jederzeit zugänglich aufbe- wahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorg- fältig durchgelesen und verstanden haben.
  • Page 7 Ergänzende Anweisungen Kundenservice Bei wiederkehrenden Störungen und Problemen mit dem Montage- arbeitsplatz und dessen Komponenten oder für technische Aus- künfte steht Ihnen unser Kundenservice zur Verfügung: Adresse RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Straße 9 32423 Minden DEUTSCHLAND Telefon +49 571 9335-0 Telefax +49 571 9335-119 E-Mail...
  • Page 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Überblick................10 Sicherheit................12 2.1 Sicherheitshinweise in dieser Anleitung..... 12 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......14 2.3 Restrisiken..............15 2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen......... 15 2.3.2 Elektrische Gefährdungen........15 2.3.3 Mechanische Gefährdungen........16 2.3.4 Sachschäden............17 2.4 Verantwortung des Betreibers........18 2.5 Personalanforderungen..........19 2.6 Persönliche Schutzausrüstung........
  • Page 9 Inhaltsverzeichnis 6.2 Wartungsplan.............. 38 6.3 Störungstabelle............40 6.4 Nach der Wartung und Störungsbehebung....40 Demontage und Entsorgung..........41 7.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsor- gung................41 7.2 Demontage..............41 7.3 Entsorgung..............41 Technische Daten............. 43 8.1 Abmessungen/Gewichte..........43 8.2 Belastungsdaten............45 8.3 Belastungsdiagramme..........
  • Page 10: Überblick

    Überblick Überblick Montagearbeitsplatz Abb. 1: Überblick Montagearbeitsplatz mit optionalen Baugruppen (Beispiele) A Montagearbeitsplatz mit zweistufiger Hubsäule Ä Seite 23) Multilift II ( Hubsäule Multilift II Standard/ESD/impact B Montagearbeitsplatz mit dreistufiger Hubsäule Hubsäule Multilift II telescope Ä Seite 23) Multilift II ( Varianten/Ausführungen Die Varianten unterscheiden sich in der Ausführung der zur Höhen- verstellung verwendeten Hubsäulen Multilift II:...
  • Page 11 Überblick Optionale Baugruppen Optionale Baugruppen Tischplatte Ä Seite 26 Portal Ä Seite 26 Ä Seite 27 LED-Leuchte Ä Seite 27 Laufleistenprofil mit Laufwagen Ä Seite 27 Balancer Ä Seite 28 Lochplatte Ä Seite 28 Aufnahmeprofil Ä Seite 29 Materialebene Schwenkbare Materialschiene Ä...
  • Page 12: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicher- heitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicher- heitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebens- phasen enthalten.
  • Page 13 Sicherheit Sicherheitshinweise in dieser Anleitung Besondere Sicherheitshinweise Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden in Sicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt: Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor Handverlet- zungen. Warnung vor gefährlicher elekt- rischer Spannung. Warnung vor einer Gefahren- stelle. Tipps und Empfehlungen Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfeh- lungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
  • Page 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung Der Montagearbeitsplatz Easywork ist ein höhenverstellbarer Arbeitsplatz und dient ausschließlich zum Anheben und Absenken von Arbeitsflächen in geschlossenen Räumen. Der Montagearbeitsplatz ist ein technisches Arbeitsmittel, ist nicht für die private Verwendung bestimmt und darf nur an einem festen, stationären Betriebsort eingesetzt werden.
  • Page 15: Restrisiken

    Sicherheit Restrisiken > Elektrische Gefährdungen 2.3 Restrisiken 2.3.1 Grundsätzliche Gefährdungen Stolpergefahr durch Kabel VORSICHT! Stolpergefahr durch freiliegende Kabel! Bei nicht ordnungsgemäßer Verlegung der Kabel an den Hubsäulen besteht Verletzungsgefahr, wenn Per- sonen darüber stolpern und stürzen. – Kabel sicher und ordnungsgemäß verlegen, sodass Stolperstellen vermieden werden.
  • Page 16: Mechanische Gefährdungen

    Sicherheit Restrisiken > Mechanische Gefährdungen 2.3.3 Mechanische Gefährdungen Bewegte Bauteile (Hubsäule) WARNUNG! Quetsch- und Einzugsgefahr durch bewegte Bau- teile! Der Eingriff im Bereich der bewegten Bauteile der Hubsäule kann schwere Verletzungen verursachen. – Während der Hubbewegung des Tisches nicht in den Bereich eingreifen oder an bewegten Bau- teilen hantieren.
  • Page 17: Sachschäden

    Sicherheit Restrisiken > Sachschäden Herabfallende Bauteile (optionale Baugruppen) VORSICHT! Quetsch- und Stoßgefahr durch Herabfallen von optionalen Baugruppen! Durch zu hohe Druck- und Momentenbelastung auf die einzelnen optionalen Baugruppen können diese herab- fallen und Verletzungen verursachen. – Niemals die durch die RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Momentenbelastungen im Ä...
  • Page 18: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Verantwortung des Betreibers Überlastung HINWEIS! Sachschäden durch Überlastung der Hubsäulen des Montagearbeitsplatzes und der optionalen Baugruppen! Zu hohe Druck- und Momentenbelastung auf die Hub- säule oder ungleichmäßige Lastverteilung können Sachschäden verursachen. – Niemals die durch die RK Rose+Krieger GmbH festgelegten Druck- und Momentenbelastungen im Ä...
  • Page 19: Personalanforderungen

    Sicherheit Personalanforderungen Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus- rüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutz- ausrüstung verbindlich anweisen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass Gefahrenstellen, die bei der Montage, Bedienung, Störungsbehebung, Wartung und Reinigung des Montagearbeitsplatzes entstehen, gesichert werden.
  • Page 20: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Personalqualifikationen In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Perso- nalqualifikationen für die verschiedenen Aufgaben benannt: Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Page 21: Sicherheitskennzeichnung

    Sicherheit Sicherheitskennzeichnung 2.7 Sicherheitskennzeichnung Unleserliche Beschilderung WARNUNG! Gefahr bei unleserlicher Beschilderung! Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder ver- schmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden, so dass Gefahren nicht erkannt und notwen- dige Bedienhinweise nicht befolgt werden können. Dadurch besteht Verletzungsgefahr.
  • Page 22: Umweltschutz

    Sicherheit Umweltschutz Nicht öffnen Das Öffnen der Hubsäule ist untersagt. Die Hubsäule darf nur durch Fachpersonal der RK Rose+Krieger GmbH geöffnet werden. 2.8 Umweltschutz Umweltgefährdende Stoffe UMWELTSCHUTZ! Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabung von umweltgefährdenden Stoffen! Bei falschem Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, können erhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.
  • Page 23: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Übersicht Aufbau und Funktion 3.1 Übersicht Montagearbeitsplatz mit optionalen Baugruppen Abb. 3: Überblick Montagearbeitsplatz mit optionalen Baugruppen (Beispiele) A Montagearbeitsplatz mit zweistufiger Hubsäule Schwenkbare Materialschiene (3 Schienen, Ä Seite 29) Multilift II B Montagearbeitsplatz mit dreistufiger Hubsäule Schubladenschrank ( Ä...
  • Page 24: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Montagearbeitsplatz (Grundvari- ante/Tisch) Abb. 4: Grundvariante/Tisch Gestell Hubsäule Multilift II Fuß Die Grundvariante des höhenverstellbaren Monatgearbeitsplatzes besteht aus dem Gestell des Tisches (Abb. 4/1), den Hubsäulen Multilift II (Abb. 4/2) und den Füßen (Abb. 4/3). 3.2 Funktionsbeschreibung Der höhenverstellbare Montagearbeitsplatz dient ausschließlich als Arbeitsplatz, bei dem Arbeitsflächen angehoben oder abgesenkt werden.
  • Page 25 Aufbau und Funktion Funktionsbeschreibung Multilift II impact Diese Variante verfügt über ein integriertes Dämpfungssystem, das hohe Stoßbelastungen absorbiert, die beispielsweise beim Abladen eines schweren Werkstücks entstehen können. Das Dämpfungssystem verhindert eine Überlastung der Hubsäule durch starke dynamische Beanspruchung. HINWEIS! Sachschäden durch Schiefstellungen in Synchron- systemen! Durch Stoßbelastungen kann die Selbsthemmung des Multilift II impact kurzzeitig überwunden werden und zu...
  • Page 26: Optionale Baugruppen

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Portal 3.3 Optionale Baugruppen 3.3.1 Tischplatte Die Tischplatte (Abb. 5/1) dient als Arbeitsfläche im Montagear- beitsplatz. Je nach Verwendung kommen folgende Tischplatten zum Einsatz: beschichtete Spanplatte (Melamin, HPL) geölte Multiplexplatte (Buche) ESD-Tischplatte (HPL) Weitere Informationen: Ä...
  • Page 27: Led-Leuchte

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Balancer 3.3.3 LED-Leuchte Die LED-Leuchte (Abb. 7/1) dient zur Beleuchtung des Montagear- beitsplatzes. Über einen Taster mit Touch-DIM-Funktionalität ist ein stufenloses Dimmen der Beleuchtungsstärke möglich. Weitere Informationen: Ä Technische Anleitung Easywork, Kapitel „LED-Leuchte“ Abb. 7: LED-Leuchte 3.3.4 Laufleistenprofil mit Laufwagen Laufleistenprofil Laufwagen...
  • Page 28: Lochplatte

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Aufnahmeprofil 3.3.6 Lochplatte Lochplatte Portal Die Lochplatten (Abb. 10/1) werden am Portal (Abb. 10/2) befestigt und dienen als Verkleidung oder Werkzeughalteraufnahme. Die Lochplatten können in folgenden Positionen am Portal montiert werden: links oder rechts mittig (Abb.
  • Page 29: Materialebene

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Schwenkbare Materialschiene 3.3.8 Materialebene Abb. 12: Materialebene A mit Befestigungssatz Schwenkblech B mit Befestigungssatz Winkelverstellung Die Materialebene (Abb. 12) wird in beliebiger Höhe am Portal montiert und dient zur Aufnahme von Greifbehältern, Werkzeugen oder sonstigen Hilfsmitteln. Je nach Befestigungssatz (Abb.
  • Page 30: Monitorhalterung

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Schubladenschrank Die schwenkbare Materialschiene (Abb. 13/2) dient als Aufnahme von Greifbehältern und wird über den Schwenkarm (Abb. 13/1) am Montagearbeitsplatz positioniert. Weitere Informationen: Ä Technische Anleitung Easywork, Kapitel „Materialschiene“ 3.3.10 Monitorhalterung Die Monitorhalterung (Abb. 14) dient zur Befestigung und Positio- nierung von Monitoren.
  • Page 31: Pc-Halterung

    Aufbau und Funktion Optionale Baugruppen > Steckdosenleiste 3.3.12 PC-Halterung Die PC-Halterung (Abb. 16/1) wird unterhalb der Tischplatte mon- tiert und dient als Halterung eines PCs. Weitere Informationen: Ä Technische Anleitung Easywork, Kapitel „PC-Halterung“ Abb. 16: PC-Halterung 3.3.13 Tastaturauszug Der Tastaturauszug (Abb. 17/1) wird unterhalb der Tischplatte montiert und dient als ausziehbare Ablage für Tastaturen.
  • Page 32: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transportinspektion HINWEIS! Die Inbetriebnahme des Montagearbeitsplatzes mit beschädigter Hubsäule ist untersagt! Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans- portschäden prüfen. Schadensumfang unverzüglich dem Verant- wortlichen und der RK Rose+Krieger GmbH melden. Transport WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Trans- port!
  • Page 33 Transport und Lagerung Anschlagen Abb. 19: Anschlagen A mit Hubwagen B mit Trageschlaufen Lagerung Montagearbeitsplatz unter folgenden Bedingungen lagern: Nicht im Freien lagern. Nur auf tragfestem Untergrund abstellen. Kontakt mit lösungsmittelbasierten Lacken vermeiden. Keiner ölhaltigen Luft aussetzen. Lagertemperatur: -20 - 60 °C Luftdruck: 700 - 1060 hPa Luftfeuchtigkeit: 30 - 85 % Taupunktunterschreitung ist unzulässig.
  • Page 34: Montage

    Montage Bedingungen am Aufstellort Montage 5.1 Sicherheitshinweise zur Montage Unsachgemäße Montage WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Montage! Unsachgemäße Montage kann zu schweren Verlet- zungen und erheblichen Sachschäden führen. – Vor Beginn der Arbeiten Netzstecker ziehen und für ausreichende Montagefreiheit sorgen. – Mit offenliegenden, scharfkantigen Bauteilen vor- sichtig umgehen.
  • Page 35: Zulässige Tragfähigkeit Des Montagearbeitsplatzes Ermitteln

    Montage Zulässige Tragfähigkeit des Montagearbeitsplatzes ermitteln 5.3 Zulässige Tragfähigkeit des Montagearbeitsplatzes ermitteln Herabfallende Bauteile (optionale Baugruppen) VORSICHT! Quetsch- und Stoßgefahr durch Herabfallen von optionalen Baugruppen! Durch zu hohe Druck- und Momentenbelastung auf die einzelnen optionalen Baugruppen können diese herab- fallen und Verletzungen verursachen. –...
  • Page 36 Montage Zulässige Tragfähigkeit des Montagearbeitsplatzes ermitteln Berechnungsbeispiel a = links/b = rechts Sicherstellen, dass die maximal zulässige Belastung je Auflager eingehalten wird. Bei gleichzeitig wirkenden Kräften und Momenten mit folgender Gleichung den Belastungskennwert B ermitteln: Linker Belastungskennwert Rechter Belastungskennwert Abb. 20: Materialebene mit je Auflager muss £...
  • Page 37: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Montage Hinweise zur Inbetriebnahme Maximale Belastung je Auflager überprüfen: ð B und B sind bei mittig anliegender Last identisch. Wenn B > 1, müssen die Anwendungswerte redu- k a, b ziert werden. 5.4 Elektrischen Anschluss herstellen Personal: Elektrofachkraft Schutzausrüstung: Arbeitsschutzkleidung Sicherheitsschuhe Elektrischen Anschluss durch eine Elektrofachkraft gemäß...
  • Page 38: Wartung Und Störungsbehebung

    Wartung und Störungsbehebung Wartungsplan Wartung und Störungsbehebung 6.1 Sicherheitshinweise zur Wartung und Störungsbehebung Unsachgemäß ausgeführte War- tung und Störungsbehebung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge- führte Arbeiten zur Wartung und Störungsbehe- bung! Unsachgemäße Arbeiten zur Wartung und Störungs- behebung können zu Verletzungen und Sachschäden führen.
  • Page 39 Wartung und Störungsbehebung Wartungsplan Wartungsplan Intervall Wartungsarbeit Personal Vor Inbetriebnahme/ Montagearbeitsplatz mit Hubsäule Multilift II ESD: Montagepersonal regelmäßig Wirksamkeit der elektrischen Verbindung in der Hubsäule vor Inbetriebnahme und danach während des Betriebs regel- mäßig im Rahmen der ESD-Überwachung kontrollieren. wöchentlich Montagearbeitsplatz auf Verunreinigen prüfen.
  • Page 40: Störungstabelle

    Wartung und Störungsbehebung Nach der Wartung und Störungsbehebung 6.3 Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Hohe Geräuschentwicklung/ Überlastung der Hubsäulen, RK Rose+Krieger GmbH Montageper- schlagende Geräusche bei Hub- krumme Spindel schlägt aus. kontaktieren. sonal bewegung des Tisches Eingeschränkte Hubgeschwin- Motor der Hubsäulen defekt. RK Rose+Krieger GmbH Montageper- digkeit der Hubsäulen...
  • Page 41: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Entsorgung Demontage und Entsorgung 7.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsorgung Unsachgemäße Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demon- tage! Kantige Bauteile, Spitzen und Ecken an dem Montage- arbeitsplatz oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen. – Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz sorgen.
  • Page 42 Demontage und Entsorgung Entsorgung UMWELTSCHUTZ! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. – Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe von zugelassenen Fachbe- trieben entsorgen lassen. – Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsor- gung bei der örtlichen Kommunalbehörde oder speziellen Entsorgungsfachbetrieben einholen.
  • Page 43: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen/Gewichte Technische Daten 8.1 Abmessungen/Gewichte Tisch mit Hubsäule Multilift II Höhe [mm] Tischbreite [mm] Tischtiefe [mm] Ausführung Gewicht [kg] [mm] min. max. min. max. min. max. 1081 Standard 1171 1081 1171 2000 1200 variant 1090 impact 1180 telescope 1378 Weitere Informationen: Ä...
  • Page 44 Technische Daten Abmessungen/Gewichte LED-Leuchte Höhe [mm] Breite [mm] Länge [mm] Gewicht [kg] variant Laufleistenprofil mit Laufwagen min. Länge [mm] max. Länge [mm] Gewicht [kg] 2500 variant Lochplatte Blechstärke [mm] Stärke [mm] Breite [mm] Länge [mm] Gewicht [kg] 1000 Aufnahmeprofil Ausführung min.
  • Page 45: Belastungsdaten

    Technische Daten Belastungsdaten PC-Halterung Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg] min. max. min. max. 4,26 Tastaturauszug Höhe [mm] Breite [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg] 2,18 Steckdosenleiste Ausführung Höhe Breite Länge Gewicht [mm] [mm] [mm] [kg] zentral schaltbar 0,79 einzeln schaltbar 0,96 nicht schaltbar...
  • Page 46 Technische Daten Belastungsdaten Portal mit Ausleger Portal mit Ausleger (a = links/b = rechts) 1600 N z1max a 150 Nm y1max a 1600 N z1max b 150 Nm y1max b 3500 N z2max a 400 Nm y2max a 3500 N z2max b 400 Nm y2max b...
  • Page 47 Technische Daten Belastungsdaten Tisch Tisch (a = links/b = rechts) 2000 N zmax a 200 Nm ymax a 2000 N zmax b 200 Nm ymax b Abb. 24: Tisch Materialebene mit Schwenkblech Materialebene mit Schwenkblech (a = links/b = rechts) 1600 N zmax a 60 Nm...
  • Page 48 Technische Daten Belastungsdaten Laufleistenprofil mit Laufwagen Laufleistenprofil mit Laufwagen (a = links/b = rechts) 800 N zmax a 20 Nm ymax a 800 N zmax b 20 Nm ymax b Abb. 28: Laufleistenprofil mit Lauf- wagen Monitorhalterung Monitorhalterung 15 kg Abb.
  • Page 49: Belastungsdiagramme

    Technische Daten Belastungsdiagramme 8.3 Belastungsdiagramme Materialebene Abb. 31: Einzel-/Streckenlast in Abhängigkeit der Länge Länge L [mm] Einzellast [N], Streckenlast [N/m] Zulässige Streckenlast bei max. Durchbiegung von L/300 Zulässige Einzellast (mittig anliegend) bei max. Durchbiegung von L/300 29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork...
  • Page 50 Technische Daten Belastungsdiagramme Aufnahmeprofil Abb. 32: Einzel-/Streckenlast in Abhängigkeit der Länge Länge L [mm] Einzellast [N], Streckenlast [N/m] Zulässige Streckenlast bei max. Durchbiegung von L/300 Zulässige Einzellast (mittig anliegend) bei max. Durchbiegung von L/300 Montagearbeitsplatz RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 51: Typenschild

    Technische Daten Typenschild Laufleistenprofil Abb. 33: Einzel-/Streckenlast in Abhängigkeit der Länge Länge L [mm] Einzellast [N], Streckenlast [N/m] Zulässige Streckenlast bei max. Durchbiegung von L/300 Zulässige Einzellast (mittig anliegend) bei max. Durchbiegung von L/300 8.4 Typenschild Das Typenschild (Abb. 34) befindet sich auf der Abdeckkappe des Tischgestells (Abb.
  • Page 52: Index

    Index Index Materialebene ......49 Beschilderung ......21 Abmessungen Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Page 53 Index Tischplatte ......43 zulässige Tragfähigkeit ermitteln ..35 Herabfallende Bauteile Optionale Baugruppen .
  • Page 54 Index Steckdosenleiste ..... . 23, 31 Störungsbehebung ..... . . 38 Zugelassenes Personal .
  • Page 55: Anhang

    Anhang Anhang 29.05.2019 Montagearbeitsplatz RK Easywork...
  • Page 56 Anhang Montagearbeitsplatz RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 57: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A Hersteller Bevollmächtigter RK Rose+Krieger GmbH Michael Amon Potsdamer Straße 9 Potsdamer Straße 9 32423 Minden 32423 Minden DEUTSCHLAND DEUTSCHLAND Beschreibung und Identifizierung der Maschine: Produkt/Erzeugnis: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Betriebsanleitung Typ: siehe Typenschildetikett auf der Vorderseite dieser Betriebsanleitung Seriennummer:...
  • Page 58 Konformitätserklärung Montagearbeitsplatz RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 59: Assembly Workstation Rk Easywork

    Operating instructions Assembly workstation RK Easywork Version: 05.2019 Order number: 8100003946 Version: 1-0 Read the instructions prior to performing any task!
  • Page 60 RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Strasse 9 32423 Minden GERMANY Telephone: +49 571 9335-0 Fax: +49 571 9335-119 Email: info@rk-online.de Internet: www.rk-rose-krieger.com Translation of the original operating instructions RK R-46210-DE, 1, en_GB These instructions were compiled by: kothes GmbH Internet: www.kothes.com ©...
  • Page 61 Supplemental directives How to use these instructions These instructions enable you to use the assembly workstation safely and efficiently. The instructions are part of the assembly workstation and must therefore be stored in the direct vicinity of the assembly workstation and be accessible to staff at all times. Staff must have carefully read and understood these instructions before commencing any work.
  • Page 62 Supplemental directives Customer service If faults and problems repeatedly occur with the assembly worksta- tion and its components, or if you require technical information, our Customer Service team will be more than happy to assist you: Address RK Rose+Krieger GmbH Potsdamer Strasse 9 32423 Minden GERMANY...
  • Page 63 Table of contents Table of contents Overview................65 Safety................. 67 2.1 Safety information in this manual........ 67 2.2 Intended use............... 68 2.3 Residual risks............. 69 2.3.1 Fundamental hazards..........69 2.3.2 Electrical hazards............ 70 2.3.3 Mechanical hazards..........70 2.3.4 Property damage............. 72 2.4 The operator’s responsibility........
  • Page 64 Table of contents 6.2 Maintenance plan............93 6.3 Fault table..............95 6.4 After maintenance and troubleshooting...... 95 Disassembly and disposal..........96 7.1 Safety information for disassembly and disposal..96 7.2 Disassembly............... 96 7.3 Disposal..............96 Technical data..............98 8.1 Dimensions/weights............ 98 8.2 Load data..............
  • Page 65: Overview

    Overview Overview Assembly workstation Fig. 1: Overview of assembly workstation with optional modules (examples) A Assembly workstation with two-stage Multilift II lifting column ( Ä page 78) Multilift II Standard/ESD/impact lifting column B Assembly workstation with three-stage Multilift II Multilift II impact telescope lifting column lifting column ( Ä...
  • Page 66 Overview Variants/versions The variants differ in design from the Multilift II lifting columns used for height adjustment: Assembly workstation Variants with two-stage lifting Multilift II Standard column Multilift II ESD Multilift II impact with three-stage lifting Multilift II telescope column Optional modules Optional modules Ä...
  • Page 67: Safety

    Safety Safety information in this manual Safety This section provides an overview of all of the important safety aspects for the protection of persons and for safe and faultless operation. Further task-based safety information is included in the sections relating to the individual life cycle phases. 2.1 Safety information in this manual Safety information Safety information is indicated by symbols in this manual.
  • Page 68: Intended Use

    Safety Intended use Warning signs Type of danger Warning – hand injuries. Warning – high-voltage. Warning – danger zone. Tips and recommendations This symbol highlights useful tips and recommenda- tions as well as information for efficient and faultless operation. Further indications The following indications are used in this manual to highlight instructions, results, lists, references and other elements: Indication...
  • Page 69: Residual Risks

    Safety Residual risks > Fundamental hazards Misuse Any application other than or which extends beyond the intended use is considered misuse. WARNING! Danger in the event of misuse! Misuse of the assembly workstation can lead to haz- ardous situations. – Never use the assembly workstation or the optional modules in potentially explosive atmos- pheres.
  • Page 70: Electrical Hazards

    Safety Residual risks > Mechanical hazards 2.3.2 Electrical hazards Electric current DANGER! Danger of death due to electric current! There is an imminent danger of death in the event of contact with live parts. Damage to the insulation or individual components can be life-threatening. –...
  • Page 71 Safety Residual risks > Mechanical hazards Moving components (optional modules) CAUTION! Risk of crushing and impacts due to moving com- ponents! Reaching into or standing in the range of moving optional modules (e.g. pivoting monitor mounting, piv- oting material rail or pivoting material tray level) can cause hand and head injuries.
  • Page 72: Property Damage

    Safety The operator’s responsibility 2.3.4 Property damage Electrostatic discharges NOTICE! Property damage as a result of electrostatic discharges! If the assembly workstation is to be used in the elec- tronics and semiconductor manufacturing industry, electrostatic discharges (ESD) can impair the function of components being installed, or even destroy them.
  • Page 73 Safety The operator’s responsibility The operator must keep themselves informed of the applicable occupational health and safety regulations and determine addi- tional hazards which result from the special work conditions in the assembly workstation’s place of use during a risk assess- ment.
  • Page 74: Staff Requirements

    Safety Staff requirements 2.5 Staff requirements Insufficient qualification WARNING! Danger in the event of insufficiently qualified per- sons! Insufficiently qualified persons are unable to assess the risks associated with handling the lifting column and thus put themselves and others at risk of severe or fatal injury.
  • Page 75: Personal Protective Equipment

    Safety Safety labels 2.6 Personal protective equipment Personal protective equipment is used to protect persons from their safety and health being put at risk during work. During the different tasks, staff must wear personal protective equipment which is indicated separately in the individual sections of this manual.
  • Page 76 Safety Safety labels Symbols on the assembly worksta- The symbols are situated in the following positions on the lifting tion (lifting column) columns of the assembly workstation: Fig. 2: Symbols on the lifting column (example) Hand injury Warning of hand injuries. There is a risk that hands can become crushed, entangled or oth- erwise injured.
  • Page 77: Environmental Protection

    Safety Environmental protection 2.8 Environmental protection Environmentally hazardous sub- stances ENVIRONMENT! Risk for the environment due to incorrect handling of environmentally hazardous substances! If environmentally hazardous substances are handled incorrectly, and particularly disposed of incorrectly, they can cause significant damage to the environment. –...
  • Page 78: Set-Up And Function

    Set-up and function Overview Set-up and function 3.1 Overview Assembly workstation with opti- onal modules Fig. 3: Overview of assembly workstation with optional modules (examples) Ä page 84) A Assembly workstation with two-stage Multilift II Pivoting material rail (3 rails, Ä...
  • Page 79: Function Description

    Set-up and function Function description Assembly workstation (basic ver- sion/table) Fig. 4: Basic version/table Frame Multilift II lifting column Foot The basic version of the height-adjustable assembly workstation comprises the frame of the table (Fig. 4/1), the Multilift II lifting col- umns (Fig.
  • Page 80 Set-up and function Function description Multilift II impact This variant has an integrated damping system that is able to absorb high impact loads, such as those that occur when unloading a workpiece. The damping system prevents any overload due to strong dynamic stresses.
  • Page 81: Optional Modules

    Set-up and function Optional modules > Portal 3.3 Optional modules 3.3.1 Table top The table top (Fig. 5/1) is used as the work surface in the assembly workstation. The following table tops are used for different applications: Laminated particleboard (melamine, HPL) Oiled multiplex board (beech) ESD table top (HPL) Further information:...
  • Page 82: Led Lamp

    Set-up and function Optional modules > Balancer 3.3.3 LED lamp The LED lamp (Fig. 7/1) is used as illumination for the assembly workstation. The lighting level can be dimmed continuously variably using a button with Touch DIM function. Further information: Ä...
  • Page 83: Perforated Board

    Set-up and function Optional modules > Mounting rail 3.3.6 Perforated board Perforated board Portal The perforated boards (Fig. 10/1) are fastened to the portal (Fig. 10/2) and are used as panelling or as a tool holder mount. The perforated boards can be installed on the portal in the follo- wing positions: left or right middle (Fig.
  • Page 84: Material Tray Level

    Set-up and function Optional modules > Pivoting material rail 3.3.8 Material tray level Fig. 12: Material tray level A with steel swivel fixing set B with angle adjustment fixing set The material tray level (Fig. 12) is fitted to the portal at any desired height and is used to mount grab containers, tools and other aids.
  • Page 85: Monitor Mounting

    Set-up and function Optional modules > Drawer cabinet The pivoting material rail (Fig. 13/2) is used as a mount for grab containers and is positioned in the assembly workstation using the swivel arm (Fig. 13/1). Further information: Ä Technical instructions for Easywork, chapter “Material rail” 3.3.10 Monitor mounting The monitor mounting (Fig.
  • Page 86: Pc Holder

    Set-up and function Optional modules > Socket strip 3.3.12 PC holder The PC holder (Fig. 16/1) is fitted underneath the table top and is used as a mount for a PC. Further information: Ä Technical instructions for Easywork, chapter “PC holder” Fig.
  • Page 87: Transport And Storage

    Transport and storage Transport and storage Transport inspection NOTICE! The assembly workstation must not be commissi- oned if the lifting column is damaged. Immediately check the delivery upon receipt to ensure that it is complete and free from transport damage. Report the extent of the damage to the person responsible and to RK Rose+Krieger GmbH immediately.
  • Page 88 Transport and storage Fastening Fig. 19: Fastening A with lifting cart B with lifting straps Storage Store the assembly workstation in the following conditions: Do not store outdoors. Only place it on a load-bearing substrate. Avoid any contact with solvent-based paints. Do not expose to air containing oil.
  • Page 89: Assembly

    Assembly Conditions at the installation site Assembly 5.1 Safety information for assembly Improper assembly WARNING! Risk of injury due to improper assembly! Improper installation and assembly can lead to severe injuries and substantial property damage. – Before starting work, pull the mains plug and ensure that there is sufficient space for assembly.
  • Page 90: Determining The Permitted Load-Bearing Capacity Of The Assembly Workstation

    Assembly Determining the permitted load-bearing capacity of the assembly workstation 5.3 Determining the permitted load-bearing capacity of the assembly work- station Falling components (optional modules) CAUTION! Risk of crushing and impacts from falling optional modules! High pressure loads and torsional stresses on the indi- vidual optional modules can cause them to fall and cause injuries.
  • Page 91 Assembly Determining the permitted load-bearing capacity of the assembly workstation Calculation example a = left/b = right Make sure that the maximum permitted load per bearing is adhered to. In the case of simultaneously acting forces and moments, use the following equation to determine the load characteristic value B Left-hand load characteristic value Right-hand load characteristic value...
  • Page 92: Establishing The Electrical Connection

    Assembly Instructions for commissioning Check the maximum load per bearing: ð B and B are identical when the load is in the centre. If B > 1, the application values must be reduced. k a, b 5.4 Establishing the electrical connection Personal: Qualified electrician Schutzausrüstung:...
  • Page 93: Maintenance And Troubleshooting

    Maintenance and troubleshooting Maintenance plan Maintenance and troubleshooting 6.1 Safety information relating to maintenance and troubleshooting Improperly performed maintenance and troubleshooting WARNING! Risk of injury due to improperly performed mainte- nance and troubleshooting work! Improper maintenance and troubleshooting work can lead to injury and property damage.
  • Page 94 Maintenance and troubleshooting Maintenance plan Maintenance plan Interval Maintenance work Personnel Before commissio- Assembly workstation with Multilift II ESD lifting column: Assembly staff ning/regularly Check the effectiveness of the electrical connection in the lifting column before commissioning and afterwards during operation, regularly within the scope of ESD monitoring.
  • Page 95: Fault Table

    Maintenance and troubleshooting After maintenance and troubleshooting 6.3 Fault table Fault description Cause Remedy Personnel Loud noises/knocking noises Overload of the lifting Contact RK Rose Assembly staff during lift movement of the columns, crooked spindle +Krieger GmbH. table deflecting. Lifting speed of the lifting Motor of the lifting columns Contact RK Rose Assembly staff...
  • Page 96: Disassembly And Disposal

    Disassembly and disposal Disposal Disassembly and disposal 7.1 Safety information for disassembly and disposal Improper disassembly WARNING! Risk of injury in the event of improper disas- sembly! Sharp-edged components, tips and corners on the assembly workstation or the required tools can cause injuries.
  • Page 97 Disassembly and disposal Disposal ENVIRONMENT! Risk to the environment due to incorrect disposal! Incorrect disposal can result in hazards for the environ- ment. – Have approved specialist companies dispose of electronic waste, electronic components, lubricants and other auxiliary materials. – If in doubt, consult the local municipal authority or specialist waste management facilities with regard to the environmentally friendly disposal.
  • Page 98: Technical Data

    Technical data Dimensions/weights Technical data 8.1 Dimensions/weights Table with Multilift II lifting column Stroke Height [mm] Table width [mm] Table depth [mm] Version Weight [kg] [mm] Min. Max. Min. Max. Min. Max. 1081 Standard 1171 1081 1171 2000 1200 Variant 1090 impact 1180...
  • Page 99 Technical data Dimensions/weights LED lamp Height [mm] Width [mm] Length [mm] Weight [kg] Variant Runner profile with carriage Min. length [mm] Max. length [mm] Weight [kg] 2500 Variant Perforated board Sheet thickness Thickness [mm] Width [mm] Length [mm] Weight [kg] [mm] 1000 Mounting rail...
  • Page 100: Load Data

    Technical data Load data PC holder Height [mm] Width [mm] Depth [mm] Weight [kg] Min. Max. Min. Max. 4.26 Pull-out keyboard shelf Height [mm] Width [mm] Depth [mm] Weight [kg] 2.18 Socket strip Version Height Width Length Weight [mm] [mm] [mm] [kg] Centrally switched...
  • Page 101 Technical data Load data Portal with boom Portal with boom (a = left/b = right) 1600 N z1max a 150 Nm y1max a 1600 N z1max b 150 Nm y1max b 3500 N z2max a 400 Nm y2max a 3500 N z2max b 400 Nm y2max b...
  • Page 102 Technical data Load data Table Table (a = left/b = right) 2000 N zmax a 200 Nm ymax a 2000 N zmax b 200 Nm ymax b Fig. 24: Table Material tray level with steel swivel Material tray level with steel swivel (a = left/b = right) 1600 N zmax a 60 Nm...
  • Page 103 Technical data Load data Runner profile with carriage Runner profile with carriage (a = left/b = right) 800 N zmax a 20 Nm ymax a 800 N zmax b 20 Nm ymax b Fig. 28: Runner profile with carriage Monitor mounting Monitor mounting 15 kg Fig.
  • Page 104: Load Diagrams

    Technical data Load diagrams 8.3 Load diagrams Material tray level Fig. 31: Concentrated/distributed load dependent on length Length L [mm] Concentrated load [N], distributed load [N/m] Permitted distributed load at max. deflection of L/300 Permitted concentrated load (in the centre) at max. deflection of L/300 Assembly workstation RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 105 Technical data Load diagrams Mounting rail Fig. 32: Concentrated/distributed load dependent on length Length L [mm] Concentrated load [N], distributed load [N/m] Permitted distributed load at max. deflection of L/300 Permitted concentrated load (in the centre) at max. deflection of L/300 29.05.2019 Assembly workstation RK Easywork...
  • Page 106: Rating Plate

    Technical data Rating plate Runner profile Fig. 33: Concentrated/distributed load dependent on length Length L [mm] Concentrated load [N], distributed load [N/m] Permitted distributed load at max. deflection of L/300 Permitted concentrated load (in the centre) at max. deflection of L/300 8.4 Rating plate The rating plate (Fig.
  • Page 107: Index

    Index Index Runner profile ......99 Socket strip ......100 Assembly workstation Table .
  • Page 108 Index Perforated board ..... . 83 Load data Material tray level (angle adjustment) ..102 pivoting material rail .
  • Page 109 Index Residual risks ......69 Electrical hazards ..... . 70 Weights Mechanical hazards .
  • Page 110: Appendix

    Appendix Appendix Assembly workstation RK Easywork 29.05.2019...
  • Page 111: A Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity Declaration of conformity EC declaration of conformity as per Machinery Directive 2006/42/EC, Annex II 1.A Manufacturer Authorised representative RK Rose+Krieger GmbH Michael Amon Potsdamer Strasse 9 Potsdamer Strasse 9 32423 Minden 32423 Minden GERMANY GERMANY Description and identification of the machine: Product: see rating plate label on the front of these operating instructions Type:...
  • Page 112 Declaration of conformity Assembly workstation RK Easywork 29.05.2019...