12-V-Trigger-Eingang; 12-V-Trigger-Ausgang; Protection-Leds; Eingangssignalanschlüsse - Rotel RMB-1512 Owner's Manual

Twelve channel power amplifier
Hide thumbs Also See for RMB-1512:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
20
damit der Signal Sense-Modus funktioniert. Befindet sich der
POWER-Schalter in der Aus-Position, ist die Endstufe abgeschaltet
(unabhängig davon, ob ein Signal anliegt oder nicht).
Befindet sich der Schalter in der 12V TRIG-Position,
wird die Endstufe automatisch eingeschaltet, wenn an der
3,5-mm- und mit IN gekennzeichneten 12V TRIG-Buchse ein
12-V-Trigger-Signal anliegt. Liegt kein +12V-Signal an, so schaltet
die Endstufe in den Standby-Modus. Der POWER-Schalter an der
Gerätefront muss eingeschaltet sein, damit der 12V TRIG-Modus
funktioniert. Befindet sich der POWER-Schalter in der Aus-
Position, ist die Endstufe abgeschaltet (unabhängig davon, ob ein
Trigger-Signal anliegt oder nicht).

12-V-Trigger-Eingang

9
An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse kann zum Ein- und
Ausschalten der Endstufe ein Anschlusskabel mit 3,5-mm-Klinken-
steckern zur Übertragung eines +12-V-Trigger-Signals von einem
Rotel-Vorverstärker oder -Surround-Prozessor angeschlossen werden.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie den Schiebeschalter
in die linke Position setzen (siehe oben).
Dieser Eingang reagiert auf Gleich- oder Wechselspannungssignale
von 3 bis 30 Volt. Das +12-V-Signal liegt an der Steckerspitze.

12-V-Trigger-Ausgang

9
An die mit OUT gekennzeichnete Buchse kann ein weiteres Anschluss-
kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern angeschlossen werden, über das ein
12-V-Trigger-Signal zu einem anderen Rotel-Verstärker geleitet werden
kann. Das 12-V-Ausgangssignal steht bereit, sobald ein +12-V-Trigger-
Signal an der mit IN gekennzeichneten Buchse anliegt.

Protection-LEDs

2
Die thermische Schutzschaltung der RMB-1512 schützt die Endstufe vor
möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte Betriebsbedingun-
gen. Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen Konstruktionen unab-
hängig vom Audiosignal und beeinflusst den Klang nicht. Stattdessen
überwacht sie die Temperatur an den Leistungstransistoren und schaltet
die Endstufe ab, sobald bestimmte Temperaturgrenzen überschritten
werden.
Darüber hinaus ist in die RMB-1512 ein Überstromschutz integriert,
der nur dann anspricht, wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt.
Diese Schutzschaltung funktioniert für jedes Kanalpaar unabhängig.
Sollte es zu einer Störung kommen, wird der gestörte Verstärkerkanal
bzw. werden die gestörten Verstärkerkanäle abgeschaltet. Eine Protec-
tion-LED bzw. mehrere Protection-LEDs an der Gerätefront beginnt bzw.
beginnen zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe in diesem Fall aus. Lassen Sie sie einige
Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den Grund für die Störung heraus-
zufinden und zu beheben. Beim erneuten Einschalten der Endstufe
setzt sich die Schutzschaltung automatisch zurück, und die LED(s)
erlischt(erlischen).
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine Fehlfunk-
tion, wie z. B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder eine
unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung führt,
aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer extrem
niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren.
RMB-1512 manual Book.indb 20
RMB-1512 Zwölfkanal-Endstufe
HINWEIS: Die Protection-LED leuchtet auch, wenn das 12-V-Trigger-
System genutzt wird und sich die Endstufe im Standby-Modus befindet.
Eingangssignalanschlüsse
An der Rückseite der RMB-1512 befinden sich unsymmetrische Cinch-
Eingänge, wie sie an jedem hochwertigen Audiogerät zu finden sind.
Zusätzlich zu den mit INPUT 1 bis INPUT 6 gekennzeichneten Stereo-
Eingängen finden Sie an der Geräterückseite zwei mit LINK IN ge-
kennzeichnete Eingänge und zwei mit LINK OUT gekennzeichnete
Ausgänge, über die das an den Link-Eingängen anliegende Signal an
eine weitere Audiokomponente weitergeleitet wird.
Das an den LINK IN-Anschlüssen anliegende Eingangssignal kann
ferner automatisch mit den Eingängen INPUT 1 bis INPUT 6 verbunden
werden, so dass für diese Kanäle kein separates Eingangssignalkabel
erforderlich ist. Dies ist in umfangreichen Systemen hilfreich, wenn die
RMB-1512 zum Antrieb mehrerer Lautsprecherpaare eingesetzt wird.
Cinch-Eingänge
4
Siehe Figure 2
Für jeden der sechs Verstärkerkanalpaare besitzt die RMB-1512
zwei Cinch-Eingänge, die die Audiosignale von Vorverstärkern bzw.
Surround-Prozessoren akzeptieren. Verwenden Sie hochwertige Audio-
verbindungskabel, um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten.
Verbinden Sie bei jedem Verstärkerkanalpaar den linken Ausgang
Ihres Vorverstärkers bzw. Signalprozessors mit dem Eingang LEFT IN-
PUT an der RMB-1512. Schließen Sie bei jedem Verstärkerkanalpaar
den rechten Ausgang Ihres Vorverstärkers bzw. Signalprozessors an
den Eingang RIGHT INPUT an der RMB-1512 an. Stellen Sie sicher,
dass sich der zu jedem Anschlusspaar gehörende Schiebeschalter in
der STEREO-Position befindet.
LINK-Position des Schiebeschalters
Sie können die Eingänge der Gruppen INPUT 1 bis INPUT 6 verbin-
den, indem Sie den jeweils unter den Cinch-Eingängen befindlichen
Schiebeschalter in die LINK-Position setzen. In diesem Fall ist für diese
Gruppe kein Eingangsanschluss erforderlich. Das Eingangssignal der
LINK IN-Anschlüsse wird zum verbundenen Kanalpaar gesendet, so
dass Sie dieselben Stereo-Eingangssignale zu zwölf Verstärkerkanälen
senden können.
MONO-Position der Schiebeschalter für INPUT 1 und INPUT 2
Für die Gruppen INPUT 1 und INPUT 2 wird das Eingangssignal des
linken und/oder rechten Kanals beiden Lautsprechern als Monosignal
zur Verfügung gestellt, wenn der Schiebeschalter in die MONO-Positi-
on gesetzt wird.
Pegelsteller an der Gerätefront
3
Über die sechs an der Gerätefront befindlichen Steller können die
Pegel der RMB-1512 eingestellt und dadurch an die anderen Kompo-
nenten im System angepasst werden. Nutzen Sie dazu einen kleinen
Flachschraubendreher. Drehen Sie die Steller im Uhrzeigersinn, wenn
der Pegel erhöht werden soll. Drehen Sie sie gegen den Uhrzeiger-
sinn, um den Pegel zu reduzieren.
und LINK IN-Anschlüsse
4
5
4
13/5/09 12:08:40

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents