Auto Turn On/Off-Schalter; 12-V-Trigger-Eingang; 12-V-Trigger-Ausgang; Sicherungsautomat - Rotel RMB-1506 Owner's Manual

Six channel power amplifier
Hide thumbs Also See for RMB-1506:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
20
Auto-Turn on/off-Schalter
8
Die RMB-1506 verfügt an der Rückseite über einen Schiebeschalter,
über den Sie zwischen drei verschiedenen Modi wählen können:
• Befindet sich der Schalter in der OFF-Position, wird die
Endstufe manuell über den Netzschalter an der Gerätefront ein-
und ausgeschaltet. Wählen Sie dieses Einstellung auch, wenn die
Endstufe an eine schaltbare Netzsteckdose angeschlossen ist.
• Befindet sich der Schalter in der SIGNAL SENSE-
Position, so schaltet sich die Endstufe automatisch ein, wenn an
den Eingängen ein Signal anliegt. Kommt über einen Zeitraum
von mehreren Minuten kein Signal an, schaltet die Endstufe in den
Standby-Modus. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn
der Netzschalter an der Gerätefront vorher eingeschaltet wurde.
• Befindet sich der Schalter in der 12V TRIG-Position,
wird die Endstufe automatisch eingeschaltet, wenn am 12V TRIG-
Eingang links neben dem Schiebeschalter ein 12-V-Trigger-Signal
anliegt. Liegt kein +12-V-Signal an, schaltet die Endstufe in den
Standby-Modus. Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn
der Netzschalter an der Gerätefront vorher eingeschaltet wurde.

12-V-Trigger-Eingang

7
An die mit IN gekennzeichnete Anschlussbuchse kann zum Ein- und
Ausschalten der Endstufe ein Anschlusskabel zur Übertragung eines
+12-V-Triggersignals von einem Rotel- Vorverstärker bzw. -Surround-
Prozessor angeschlossen werden. Dazu ist der daneben liegende
Schiebeschalter in die linke Position zu setzen (siehe Abschnitt oben).
Der TRIGGER-EINGANG reagiert auf Gleich- oder
Wechselspannungssignale von 3 bis 30 Volt. Verwenden Sie
ein Kabel mit 3,5-mm-Klinkensteckern an beiden Enden. Das
+12-V-Gleichspannungssignal liegt an der Steckerspitze.

12-V-Trigger-Ausgang

7
Die mit OUT gekennzeichnete 12V TRIG-Buchse wird zur
Ferneinschaltung eines zweiten Rotel-Verstärkers genutzt. Das 12-
V-Ausgangssignal ist verfügbar, sobald ein 12-V-Trigger-Signal an der
mit IN gekennzeichneten Buchse anliegt.

Sicherungsautomat

0
Ein Sicherungsautomat an der Geräterückseite schützt den elektrischen
Schaltkreis der Endstufe. In der Regel löst er nur bei Überstrom aus.
Durch den Schalter kann der Stromkreis – nach Beseitigen der Störung
– problemlos wieder hergestellt werden. Sollte er wiederholt auslösen,
so setzen Sie sich bitte mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler in
Verbindung.

PROTECTION-LEDs

2
Die thermische Schutzschaltung der RMB-1506 schützt die
Endstufe vor möglichen Schäden durch extreme oder fehlerhafte
Betriebsbedingungen. Sie ist im Gegensatz zu vielen anderen
Konstruktionen unabhängig vom Audiosignal und beeinfl usst den
Klang nicht. Statt dessen überwacht sie die Temperatur an den
Leistungstransistoren und schaltet die Endstufe ab, sobald bestimmte
Temperaturgrenzen überschritten werden.
Darüber hinaus ist in die RMB-1506 ein Überstromschutz integriert,
der nur dann anspricht, wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt.
Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet sich die Endstufe ab. Die
entsprechende(n) PROTECTION-LED(s) beginnt(beginnen) zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus. Lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Versuchen Sie, den Grund für die Störung herauszufi nden und zu
beheben. Für jedes Kanalpaar gibt es unabhängige PROTECTION-
LEDs, die bei der Suche nach der Ursache für das Problem helfen
können. Beim erneuten Einschalten der Endstufe setzt sich die
Schutzschaltung automatisch zurück, und die LEDs erlischen.
In den meisten Fällen wird die Schutzschaltung durch eine
Fehlfunktion, wie z.B. durch kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder
eine unzureichende Belüftung, die schließlich zu einer Überhitzung
führt, aktiviert. In sehr seltenen Fällen können Lautsprecher mit einer
extrem niedrigen Impedanz die Schutzschaltung aktivieren.
Signalanschlüsse
Die RMB-1506 verfügt über unsymmetrische Cinch-Eingänge, wie sie
an jedem hochwertigen Audiogerät zu fi nden sind.
Darüber hinaus befi nden sich an der Geräterückseite SIGNAL
OUTPUT LINK-Anschlüsse, die das an Kanalpaar „A" anliegende
Eingangssignal zu einer anderen Audiokomponente leiten. Ferner
kann das an Kanalpaar „A" anliegende Eingangssignal automatisch
zu den Eingängen der Kanäle „B" und/oder „C" gesendet werden, so
dass für diese Kanäle kein separates Eingangssignalkabel erforderlich
ist. Dies kann z. B. in großen Systemen hilfreich sein, in denen an die
RMB-1506 mehrere Lautsprecherpaare angeschlossen werden.
Cinch-Eingänge
5
Siehe Abbildung 2
Für jedes Verstärkerkanalpaar gibt es zwei Cinch-Eingänge. An diese
Cinch-Eingänge können Vorverstärker bzw. Surround-Prozessoren
angeschlossen werden. Verwenden Sie hochwertige Verbindungskabel,
um eine erstklassige Klangqualität zu gewährleisten.
Verbinden Sie bei jedem Verstärkerkanalpaar den Ausgang des
linken Kanals Ihres Vorverstärkers mit dem Anschluss LEFT INPUT an
der RMB-1506. Schließen Sie den rechten Kanal Ihres Vorverstärkers
an den Anschluss RIGHT INPUT an. Stellen Sie sicher, dass sich der
Eingangswahlschalter in der STEREO-Position befi ndet.

Mono-Schalter

5
Befi ndet sich der MONO-Schalter in der ON-Position, wird der
Eingang des linken Kanals "A" mit dem rechten Kanal verbunden.

LINK-Funktion

5
Sie können die Eingänge für Gruppe „A" mit den Eingängen der
Gruppen „B" und/oder „C" verbinden, indem Sie den jeweiligen
Schalter in die LINK-Position bringen. Für diese Gruppe ist dann
kein Eingangsanschluss erforderlich. Das Eingangssignal von
Gruppe „A" wird zu dem verbundenen Paar von Kanälen gesendet,
so dass Sie vier oder sechs Verstärkerkanäle mit denselben
Stereoeingangssignalen nutzen können.
RMB-1506 Sechskanal-Endstufe

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents