BFT NETTUNO B Installation And User Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
Meßdaten bei einer Außentemperatur von: ......................................... 25°C
Batteriekapazität: ................................................................. 2x (12V 1.2Ah)
Schutzschwelle Batterieentladung: ............................................... 20.4V
Aufladedauer Batterie: ................................................................... 12 - 14 h
4) KLEMMLEISTENANSChLÜSSE (Abb.3)
hINWEIS - Verkabelung und Installation sind unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften fachgerecht vorzunehmen.
Die mit verschiedenen Spannungen gespeisten Leiter müssen körperlich
voneinander getrennt oder mit einer Zusatzisolierung von mindestens 1 mm
auf geeignete Weise isoliert werden.
Die Leiter müssen von einer zusätzlichen Fixierungsvorrichtung in Klemmen-
nähe festgemacht werden, z. B. mit Kabelschellen. Das Versorgungskabel
muß doppelt isoliert sein und darf nur so weit abgemantelt werden, wie es
für den Anschluß an den Klemmenblock JP1 gerade notwendig ist.
Alle Anschlußkabel müssen in einer angemessenen Entfernung vom Wär-
meableiter gehalten werden.
Das Schaltbild mit den Angaben zu den Kabelquerschnitten und der not-
wendigen Aderzahl geht aus der Betriebsanleitung des Motors hervor.
VORSIChT! Für den Anschluss an das Stromnetz ein mehrpoliges Kabel mit
2
Mindestquerschnitt 3x1.5mm
Vorschriften zugelassen ist. Wenn das Kabel beispielsweise außen (im
Freien) liegt, muss es mindestens h07RN-F entsprechen, liegt es innen
(im Kabelkanal), muss es mindestens h05 VV-F entsprechen und einen
2
querschnitt von 3x1.5mm
haben.
1-2
Antenneneingang Funkempfängerkarte (1 Beflechtung, 2 Signal)*
3-4
Ausgang 24 V~180mA max.
5-6-7
Anschluß Motor 2:
5 Motor + (rotes Kabel)
6 Motor - (schwarzes Kabel),
7 Endschaltersteuerung (weißes Kabel)
8-9-10
Anschluß Motor 1:
8 Endschaltersteuerung (weißes Kabel)
9 Motor + (rotes Kabel)
10 Motor - (schwarzes Kabel),
11-12
Ausgang Anzeigelampe "Tor offen" (Schließerkontakt (N.O.)
(24V~/1A max)) oder alternativ 2. Funkkanal (siehe Abschnitt 9
"Konfigurierung").
13-14
Klemmen FAST NET
15-16
Klemmen FAST NET
17-18
Einphasige Stromversorgung 230V~±10% (17=L) (18=N)
* nur, wenn das Funkmodul montiert ist.
4.1) ANSChLUSS DER EINRIChTUNGEN FAST NET
Die Einrichtungen FAST NET werden von einer unpolarisierten Doppelader
gespeist.
AChTUNG: bei dem Anschliessen der Vorrichtung FAST NET empfiehlt
man die Verwendung des dazu passenden Kabels FAST WIRE. Das Netz
darf insgesamt eine höchstlänge von 200 m nicht überschreiten.
Das Kabel an die Anschlussklemmen FAST NET anschließen. Vorgesehen
sind zwei Klemmenpaare FAST NET, um bei einer großen Zahl von Ein-
richtungen die Installation zu erleichtern. Müssen viele Einrichtungen FAST
NET angeschlossen werden, so ist es möglich, einen Teil davon zwischen
den Klemmen 13-14 anzuschließen, die restlichen zwischen den Klemmen
15-16. Nach Abschluß der anfänglichen Prüfungen muß das Netz 'Fast
Net' konfiguriert werden; die Konfigurierung der Vorrichtungen ist in
Abschnitt 6.7 «Konfigurierung FAST NET» erläutert. Die Konfigurierung
FAST NET zur Erkennung der angebundenen Einrichtungen muß erneut
vorgenommen werden, falls sich die Anzahl der Einrichtungen ändert
(beispielsweise durch hinzufügen oder Entfernen von Einrichtungen).
5) PROGRAMMIERUNG
Die Steuerung NETTUNO B wird mit standardmäßigen über das ein-
gebaute Display oder mit Hilfe von Universellen Palmtop-Programmierer
vorzunehmen.
Falls mit Upuniversellen Ppalmtop-programmierer wird, lesen Sie die Be-
triebsanleitung des universellen palmtop-programmierer durch und führen
nachfolgende Schritte aus: Verbinden Sie das universellen palmtop-program-
mierer über die Verbindungsteile UNIFLAT und UNIDA mit der Steuerung
(Siehe Abb.4). Die Steuerung NETTUNO B hat keinen Versorgungsanschluß
für das universellen palmtop-programmierer, das deshalb eine eigene
Stromversorgung benötigt.
Rufen Sie das Menü "STEUERUNGEN" auf, im Untermenü "PARAMETER"
kann man mit Hilfe der Tasten Pfeil auf / ab einen Bildschirmdurchlauf
durchführen und dabei die nachstehend aufgelisteten Parameterwerte
numerisch programmieren.
Die Betriebslogiken befinden sich im Untermenü "LOGIK".
Wird für die Programmierung das eingebaute Display benutzt, so richten Sie
sich bitte nach den Abb. A und B und dem Abschnitt "Konfiguration".
MONTAGEANLEITUNG
benutzen, dessen Typ von den geltenden
6) KONFIGURATION
Die Programmierung über das Display gestattet die Einstellung sämtlicher
Funktionen der Steuerung NETTUNO B.
Die Programmiereinheit verfügt über drei Knöpfe für die Navigation zwischen
den Menüs und der Konfiguration der Betriebsparameter:
+
Taste Menüdurchlauf aufwärts / Zunahme des Wertes
-
Taste Menüdurchlauf abwärts / Abnahme des Wertes
OK
Entertaste (Bestätigung)
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und - wird das jeweils aufgerufene
Menü verlassen und das übergeordnete Menü aufgerufen.
Die vorgenommenen Änderungen werden nur dann als Einstellungen wirk-
sam, wenn sie durch OK bestätigt werden.
Beim ersten Drücken der OK-Taste gelangt man in den Programmiermodus.
Anfänglich erscheinen auf dem Display die folgenden Informationen:
-
Programmversion der Steuerung
-
Gesamtzahl der Betriebsvorgänge (der Wert wird in Zehnerschritten
angegeben, sodaß auf dem Display während der ersten zehn Vorgänge
durchgehend 0000 angezeigt wird).
-
Zahl der Betriebsvorgänge seit der letzten Wartung (der Wert wird in
Zehnerschritten angegeben, sodaß auf dem Display während der ersten
zehn Vorgänge durchgehend 0000 angezeigt wird).
-
Anzahl der gespeicherten Handsender.
Betätigt man während dem anfänglichen Informationsdurchlauf die Taste
"OK", gelangt man unmittelbar zum ersten Menü.
Nachstehend sind die Hauptmenüs mit ihren Untermenüs aufgelistet.
Die Werkseinstellung ist jeweils in eckigen Klammern angegeben [ 0 ].
In runden Klammern wird dargestellt, welche Beschriftung auf dem Display
erscheint.
Die Tabellen A und B beziehen sich auf die Konfiguration der Anlage.
6.1) MENÜ PARAMETER (PARAM m )
- Zeit Schließautomatik (TCA) (TCA) [ 10s ]
Hier wird die Zeit für die Schließautomatik mit einem numerischen Wert
von 3 bis 60 Sekunden vorgegeben.
- Drehmoment Motor 1 (drehMmoMm Mmot1) [ 50% ]
(Weitere Parameter ⇒ Hinweis 4)
Hier wird das Drehmoment der Motor 1mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
- Drehmoment Motor 2 (drehMmoMm Mmot2) [ 50% ]
(Weitere Parameter ⇒ Hinweis 3)
Hier wird das Drehmoment der Motor 2 mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
- Drehmoment Verlangsamung Motor 1 (d. m1 verl. ) [ 45% ]
(Weitere Parameter ⇒ Hinweis 9)
Den numerischen Wert des Verlangsamungs-Drehmomentes für Motor
1 zwischen 1% und 99% vorgeben.
- Drehmoment Verlangsamung Motor 2 (d. m2 verl. ) [ 45% ]
(Weitere Parameter ⇒ Hinweis 8)
Den numerischen Wert des Verlangsamungs-Drehmomentes für Motor
2 zwischen 1% und 99% vorgeben.
ANMERKUNG: Bei einem hindernis stoppt die hinderniserken-nung
die Flügelbewegung, reversiert für 1 Sekunde und bleibt
AChTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft,
der an den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen
wurde, niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 angegebene ist.
Eine falsche Einstellung der Empfindlichkeit kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
- Verzögerungszeit Öffnung (t verzigern auf) [ 1s ]
Hier wird die verzögerte Toröffnung von Motor 1 im Verhältnis zu Motor 2
eingestellt. Die Verzögerungsdauer kann 1 bis 10 Sekunden betragen.
- Verzögerungszeit Schließung (t verzigern zu) [ 1s ]
Hier wird die verzögerte Torschließung von Motor 2 im Verhältnis zu Motor 1
eingestellt. Die Verzögerungsdauer kann 1 bis 10 Sekunden betragen.
- Dauer Normalgeschwindigkeit Motor 1 (t. gesch. m1) [ 5s ]
Einstellung einer Dauer für die Normalgeschwindigkeit (also nicht
verlangsamt) von 1 bis 30 Sekunden.
- Dauer Normalgeschwindigkeit Motor 2 (t. gesch. m2) [ 5s ]
Einstellung einer Dauer für die Normalgeschwindigkeit (also nicht
verlangsamt) von 1 bis 30 Sekunden.
Anmerkung: Die Verzögerungsdauer beim Öffnen und Schließen wird
ermittelt, indem man die Dauer eines solchen Vorganges stoppt und
für diesen Parameter einen kleineren Wert vorgibt. Dauert etwa ein
Öffnungs- oder Schließvorgang 25 Sekunden und stellt man als "Dauer
Normalgeschwindigkeit" 20s ein, so ergeben sich 5s Verzögerungsdauer
beim Schließen und Öffnen des Tores.
- Verlangsamte Geschwindigkeit (verl. gesh) [ 2 ]
(Weitere Parameter ⇒ Hinweis 5)
Für die Verlangsamungsgeschwindigkeit wird einer der folgenden Werte
eingestellt:
0 – Verlangsamung deaktiviert
1 – Verlangsamung mit 50% der Normalgeschwindigkeit
2 – Verlangsamung mit 33% der Normalgeschwindigkeit
3 – Verlangsamung mit 25% der Normalgeschwindigkeit
DEUTSCh
NETTUNO B - Ver. 05 - 25

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents