Tracking; Umschalten Der Anzeige-Geschwindigkeit; Sicherungseinrichtungen; Strombegrenzung - Hameg HM8143 Manual

Hide thumbs Also See for HM8143:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bei einer Modulationsspannung von 2 V
ximal ein Spannungswert von 24,00 V am HM8143
eingestellt werden.

Tracking

STOP
Gleichzeitiges Verändern der Parameter der beiden 30 V-Ka-
näle ist mit Hilfe der Tracking-Funktion möglich, d. h. beide
Einstellwerte für die Versorgungsspannung bzw. beide Vor-
gabewerte für die Strombegrenzung lassen sich mit Hilfe der
Tracking-Funktion gleichzeitig verändern. Sie wird vor der Ver-
änderung des gewünschten Parameters durch Betätigung der
TRACKING-Taste
aktiviert. Dadurch werden zunächst alle
vorher aktivierten Funktionen gelöscht. Ab diesem Zeitpunkt
werden nach Aufruf einer Einstellfunktion beide Kanäle (+5 V
ist nicht betroffen) simultan verändert.
Dabei ist unerheblich, welche Werte vor der Veränderung ei-
nes Parameters eingestellt waren. Das HM8143 behält beim
Tracking die vorher eingestellte Spannungs- oder Stromdiffe-
renz zwischen den Kanälen bei, außer bei Erreichen der mini-
malen bzw. maximalen Werte der Strombegrenzung (0,005 A
bzw. 2 A) oder Spannung (0 V bzw. 30 V) eines Kanals. In die-
sem Fall wird die Spannungs- bzw. Stromdifferenz solange
reduziert, bis diese Null erreicht, d.h. bis für die Spannungs-
bzw. Strombegrenzungswerte beider Kanäle der minimale bzw.
maximale Wert eingestellt worden ist. Erneutes Betätigen der
TRACKING-Taste
schaltet die Funkion ab.

Umschalten der Anzeige-Geschwindigkeit

(ab Version 2.40)
Ab Firmwareversion 2.40 kann die Anzeigegeschwindigkeit der
Ist-Werte von Strom und Spannung variiert werden. Die ein-
gestellte Anzeige-Geschwindigkeit wird beim Bootvorgang im
Spannungsdisplay von Kanal 2
L = Low Display Rate, d.h. der dargestellte Wert entspricht
dem Mittelwert aus 8 Messungen . Es werden ca. 3 Werte pro
Sekunde angezeigt.
H = High Display Rate, d.h. die gemessenen Werte werden di-
rekt auf dem Display angezeigt. Es werden ca. 24 Werte pro
Sekunde angezeigt.
Um die Anzeige-Geschwindigkeit zu verändern, halten Sie beim
Einschalten des Geräts die TRACKING-Taste
stöne hören. Die Anzeigegeschwindigkeit wird nach folgendem
Schema umgestellt: L > H > L etc.
Bitte beachten Sie, dass auch die über die Schnittstelle ausge-
geben Daten (z.B. mit dem Befehl MI1) nach obigem Schema
verarbeitet werden.
darf ma-
ss
angezeigt.
, bis Sie 3 Piep-
S i c h e r u n g s e i n r i c h t u n g e n

Sicherungseinrichtungen

Das HM8143 verfügt über verschiedene Sicherungseinrichtun-
gen gegen Überlastung, die bei Kurzschluss und Übertempe-
ratur eine Zerstörung des Gerätes verhindern.

Strombegrenzung

Sobald der Ausgangsstrom den für die Strombegrenzung ein-
gestellten Wert erreicht, wechselt das Netzgerät automatisch
in die Betriebsart Stromquelle. Die Ansprechzeit beträgt ca.
200 μs, d.h. während dieser Zeit kann der Wert des Ausgangs-
stromes den eingestellten Maximalwert überschreiten.

Elektronische Sicherung

Um einen angeschlossenen empfi ndlichen Verbraucher im
Fehlerfall noch besser vor Schaden zu schützen, besitzt das
HM 8143 eine elektronische Sicherung. Die elektronische Si-
cherung wird durch Drücken der Taste FUSE
LED leuchtet). Im Fehlerfall schaltet diese, innerhalb kürzester
Zeit nach Erreichen der eingestellten Strombegrenzung I
alle Ausgänge des Netzgerätes aus. Ist der Fehler behoben,
können die Ausgänge mit der Taste OUTPUT
schaltet werden.
Ist die elektronische Sicherung aktiviert, gilt diese Funktion für
alle Kanäle. Durch erneutes Drücken der Taste FUSE
die elektronische Sicherung deaktiviert (FUSE LED ist aus).
Kühlung
Die im HM8143 erzeugte Wärme wird durch einen temperatur-
geregelten Lüfter nach außen abgeführt. Dieser befi ndet sich
zusammen mit dem Kühlkörper in einem „Kühlkanal", der quer
im Gerät verläuft. Die Luft wird auf der rechten Geräteseite an-
gesaugt und auf der linken Geräteseite wieder ausgeblasen.
Dadurch wird verhindert, dass die Staubbelastung im Gerät
selbst zu groß wird, da dadurch die Wärmeabfuhr behindert
werden würde. Es muss sichergestellt sein, dass auf beiden
Seiten des HM8143 genügend Platz für den Wärmeaustausch
vorhanden ist.
Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt werden!
Sollte trotzdem die Temperatur im Innern des HM8143 auf
über 80 °C steigen, greift eine Übertemperatursicherung ein.
Die Ausgänge werden dann automatisch abgeschaltet. Nach
STOP
erfolgter Abkühlung können die Ausgänge durch Betätigung
der OUTPUT-Taste
wieder eingeschaltet werden.

Fehlermeldungen

Bei Störungen gibt das HM8143 Fehlermeldungen aus. Diese
werden auf dem linken Display des Geräts angezeigt:
Geräteanzeige
Bedeutung
E1
Störung Kanal I
E2
Störung Kanal III
E3
Störung Kanal II
Tritt einer dieser Fehler auf ist das Gerät auszuschalten. Tritt
nach erneutem Einschalten der Fehler weiterhin auf, liegt ein
Reparaturfall vor. Bitte setzen Sie sich mit dem HAMEG-Ser-
vice (Tel: ++49 (0) 6182 800 500, E-Mail: service@hameg.com)
in Verbindung.
aktiviert (FUSE
,
max
wieder einge-
wird
13
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents