Aufbau Und Wirkungsweise - HBM PW15iA Mounting Instructions

Digital load cell
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufbau und Wirkungsweise

3
Aufbau und Wirkungsweise
10
Die digitalen Wägezellen PW15iA gehören zur Familie
der von HBM entwickelten Elektroniken für statische und
dynamische Wägeprozesse. Das Messelement ist ein
Verformungskörper, auf dem Dehnungsmessstreifen
(DMS) angebracht sind. Die DMS sind so angeordnet,
dass zwei von ihnen gedehnt und die zwei anderen
gestaucht werden, wenn auf die Wägezelle eine Last ein­
wirkt. Die PW15iA bereitet die Signale digital auf und
liefert ein komplett gefiltertes, skaliertes und digi­
talisiertes Ausgangssignal zum direkten Anschluss an
Bussysteme oder PCs über die RS‐485‐Schnittstelle,
CANopen oder DeviceNet. Messelement und Elektronik
sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Die
digitalen Wägezellen lassen sich über verschiedene
Parameter einfach und schnell an das jeweilige System
anpassen und arbeiten intern mit einer Messrate von bis
zu 1200 Messungen pro Sekunde.
Die eingebauten digitalen Ein-/Ausgänge ermöglichen die
ereignisgesteuerte Gewichtswertbildung, z. B. für Kon­
trollwaagen-Anwendungen oder Dosiersteuerungen. Die
per Softwarebefehl konfigurierbaren digitalen Ausgänge
können Sie z. B. zum Steuern von Grobstrom und
Feinstrom bei Dosierventilen verwenden.
Zur einfachen Einstellung aller Parameter, zur Darstel­
lung dynamischer Messsignale und zur umfassenden
Frequenzanalyse des dynamischen Systems steht Ihnen
die PC‐Software PanelX zur Verfügung.
Dieses Dokument beschreibt die Montage und die
Funktionen der digitalen Wägezelle. Die Befehle für die
Schnittstellen finden Sie in der Online‐Dokumentation
zum Programm PanelX.
A4359-1.0 HBM: public
PW15iA

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents