Download Print this page

Xylem Lowara Q-smart Installation, Operation & Maintenance Manual page 116

Single phase electronic control panel

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
10 SYSTEM-
INBETRIEBSETZUNG UND
BETRIEB
Bei Inbetriebsetzung zu prüfende
10.1
Parameter
Die folgenden Programmierungsparameter bei
Inbetriebsetzung prüfen.
1.
Die Installation und die korrekten Steuergerä-
te bestimmen (Sensor, Digitaleingänge):
1
oder
2
o
nehmen Sie auf die Abbildungen von
bis
38
und von
1 oder 2 Abwasser oder Füllpumpen;
o
nehmen Sie auf die Abbildungen von
bis 16,
39
bis
2.
Den Sensor und/oder den digitalen Eingang
an die richtigen Anschlüsse anschließen. Sie-
he Abbildungen 7,
8
3.
Beim Einschalten: Softwareabschnitt
und Sensortyp auswählen.
Abwasser- oder Hebepumpe = sE-
o
Software.
Booster-Pumpe = bS-Software.
o
P = Druckschalter
o
S = Elektronischer Sensor
o
G = Schwimmerschalter
o
4.
Die Parameter im Parametermenü gemäß
Anwendungstyp und Pumpe einstellen:
Abwasser-
o
Software), siehe
Booster-Pumpe
o
Tab
6.
11 WARTUNG
Vorsicht
ACHTUNG:
Die
geltenden
schriften beachten.
Angemessene Ausrüstung und PSA
verwenden.
Man beziehe sich stets auf die geltenden
örtlichen Vorschriften, die Gesetzgebung
und Codes hinsichtlich der Auswahl des
Installationsortes, der Installationsarbeiten
und Stromanschlüsse.
Allgemeine Wartung
11.1
Elektrische Gefahren
Vor jeglichem Service oder Wartungseingriff
das System vom Netz nehmen und mindes-
tens 2 Minuten warten, bevor man mit der
Arbeit an der Einheit beginnt.
Das System ausschalten und abstecken,
116
Druckerhöhungspumpen;
47
bis
53
Bezug.
46
und
54
bis 64.Bezug.
und 9.
5.4.3
oder
Hebepumpe
(sE-
Tab
5.
(bS-Software),
siehe
Unfallverhütungsvor-
bevor die Einheit installiert oder die War-
tung ausgeführt wird.
Die Q-SMART-Steuereinheit erfordert keine
routinemäßige Wartung, wenn sie innerhalb
der von
Technische
wendet wird.
Es wird empfohlen, die korrekte Auslösung
des
Schutzschalters (30 mA) [RCD] regelmäßig zu
prüfen.
12 Fehlersuche
17
Einleitung
Zusätzlich zu den Alarm-Fehlersuchanleitungen in
der Liste der Alarme (Abschnitte
11
wir ebenfalls einen Führer für die Fehlersuche bei
anderen allfälligen Problemen zu Verfügung.
Fehler, Ursache und Abhilfe
12.1
Der Pumpe läuft nicht, der Hauptschalter ist
eingeschaltet.
Ursache
Keine Strom-
versorgung
Überlastungs-
auslösung
Trennschalter
Erdschluss-
schutzeinrich-
tung
ausge-
löst.
Sicherung F1
oder
F2
defekt.
Der
Motor-
kondensator
ist defekt.
Der Pumpe läuft an, aber die Konvertersiche-
rung brennt durch
Ursache
Beschädigtes
Stromkabel, Motor-
kurzschluss
der
Thermoschutz
oder die Sicherun-
gen sind nicht für
den
ausgelegt.
Ausgelöste
mo-
schutzschalter
Einphasenmotoren
Angaben gesetzten Grenzen ver-
hochempfindlichen
7
Abhilfen
Die Stromversorgung wieder-
herstellen und prüfen, ob der
Netzanschluss intakt ist.
Den Überlastungstrennschalter
rücksetzen.
Den
Schutzschalter zurücksetzen.
Die Sicherung auswechseln.
ist
Den Kondensator auswechseln,
wenn es sich um einen exter-
nen handelt. Handelt es sich
um einen internen Kondensator,
sich mit dem örtlichen Ver-
triebs- und Servicedienst in
Verbindung setzen.
Abhilfen
Prüfen und die erforderli-
chen Komponenten aus-
oder
wechseln.
Motorstrom
Ther-
Die Betriebsbedingungen
der Pumpe prüfen.
an
Fehlerstrom-
und 9) stellen
Fehlerstrom-

Advertisement

loading