Sicherheit - Nederman FlexPAK Series Instruction Manual

Vacuum units
Hide thumbs Also See for FlexPAK Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
DE

Sicherheit

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dises Handbuch
vor Inbetriebnahme des FlexPAK800/1000 lesen.
Typenschild, siehe Abb. 1.
Gemäß europäischem Standard muss die 3-
phasige Stromversorgung mit einer handbedien-
ten Trenneinrichtung ausgestattet sein, die den
Anforderungen an Lasttrennschalter entspricht. Die
Trenneinrichtung muss sich in 2–3 m Entfernung von
der E-PAK-Einheit befinden und von dort gut sichtbar
sein. An Standorten außerhalb Europas sind die natio-
nalen und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Vor Inbetriebnahme des Aggregats ist die durchgehen-
de Verbindung des Schutzstromkreises zu prüfen.
Ferner ist vor dem Anschluss an das Stromnetz
sicherzustellen, dass die Versorgungsspannung und
-frequenz den Angaben auf dem Typenschild des
Aggregats entsprechen.
Alle Strom führenden Leiter und Schutzleiter müssen
einen Monat nach der Installation geprüft und ggf.
nachgezogen werden, um einen guten Kontakt zu
gewährleisten. Arbeiten an den elektrischen Anlagen
dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Trennen Sie das Aggregat vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten bzw. Arbeiten an der Mechanik
oder Elektrik immer vom Netz. Sperren Sie ggf. den
Trennschalter. Trennen Sie das Aggregat auch von der
Druckluftversorgung.
Der Frequenzwandler darf erst 5 Minuten nach
Trennen des Aggregats vom Netz geöffnet wer-
den. Die Kondensatoren im Wandler stehen bis zur
Selbstentladung unter hoher Spannung. Der Wandler
enthält keine vom Kunden zu wartenden oder zu repa-
rierenden Teile.
Der Raum, in dem das Aggregat aufgestellt wird, muss
gut belüftet sein (siehe „Aufstellort").
Bei einer Hochvakuuminstallation wird ein starker
Unterdruck erzeugt, der schwere Verletzungen an
Augen und Ohren verursachen kann, wenn diese
mit einem Auslass (z. B. einer Vakuumkupplung) in
Berührung kommen. Personen, die das Aggregat
bedienen oder mit ihm in Kontakt kommen, müssen
über diese Gefahr informiert werden.
Der schallgedämpfte Auslass für Abluft weist direkt
nach oben. Zum Ableiten der Abluft in die Atmosphäre
sollte ein Spiro-Abzug montiert werden. Der Abzug
muss so verlegt werden, dass keine Partikel in das
2
Aggregat fallen können. Andernfalls drohen schwe-
re Schäden. Schauen Sie nie in den Luftabzug.
Wenn Partikel austreten, kann es zu schweren
Augenverletzungen kommen.
Bei Wartungsarbeiten muss u. U. bei laufendem Motor
die Schalldämmung über dem Motor abgenom-
men werden. Achten Sie darauf, dass nichts in das
Kühlgebläse des Motors fällt.
Beim Leeren des Sammelbehälters muss eine zuge-
lassene Schutzbrille getragen werden.
Beim Austauschen der Filter im Staubabscheider ist
eine zugelassene Schutzmaske zu tragen.
Das Aggregat muss am Boden verankert werden, ins-
besondere dann, wenn es nicht ebenerdig aufgestellt
wird, damit es nicht „wandert" und herunterfällt. Im
Rahmen befinden sich vier Löcher für die Verankerung.
Achten Sie beim Umsetzen und Transport des
Aggregats darauf, dass es nicht umkippt. Vor dem
Transport des Aggregats muss der Sammelbehälter
geleert und der Transportrahmen montiert werden
(siehe Abb. 8).
HINWEIS! Verschobener Schwerpunkt.
Einige Staubarten können eine Staubexplosion und/
oder Feuer auslösen. Vor Aufstellen des Aggregats
muss deshalb untersucht werden, ob der gesammelte
Staub ein Risiko darstellt. Mögliche Risiken können die
Wahl des Aufstellortes beeinflussen und sogar eine
Modifikation des Aggregats notwendig machen. Die
Auswahl der Leitungen kann sich erheblich auf das
Risiko einer Staubexplosion auswirken (siehe dazu
den Abschnitt „Anschlüsse").
Bei einigen Staubarten kann es zu einer
Selbstentzündung kommen. Magnesium- und
Titaniumstaub darf auf keinen Fall in das Aggregat
gesaugt werden. Abgesaugter Schweißrauch vom nor-
malen Stahlschweißen ist nicht selbstentzündlich, kann
jedoch von einer angesaugten Zigarette entzündet
werden. Ein Feuer in gesammeltem Schweißrauch
breitet sich nur langsam aus, lässt sich aber schwer
löschen. Der Staubabscheider kann optional mit
einer Übertemperatursicherung geliefert und an ein
Feuerwarnsystem angeschlossen werden.
Ersetzen Sie abgenutzte, fehlerhafte oder defekte elek-
trische Bauteile immer durch Originalteile.
Das FlexPAK800/1000 trägt die CE-Kennzeichnung.
Die Anschlüsse am Aggregat, die Inbetriebnahme und
die Wartung müssen gemäß diesem Handbuch erfol-
gen.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Flexpak800Flexpak1000

Table of Contents