Pentair Jung Pumpen MULTICUT 25/2 ME Instruction Manual page 3

Hide thumbs Also See for MULTICUT 25/2 ME:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesund-
heit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Tauchmotorpumpen der Baureihe MultiCut eignen sich zur
Förderung von Abwasser in Druckentwässerungssystemen
oder zur Einzelhausentwässerung.
MultiCut-Pumpen werden bevorzugt eingesetzt bei:
– faserhaltigem Abwasser
– feststoffhaltigem Abwasser (ohne Steine)
– häuslichem Abwasser ohne Fäkalien
– häuslichem Abwasser mit Fäkalien
– mechanisch gereinigtem Abwasser
Die Tauchpumpen werden ohne Ex-Schutz oder mit Ex-Schutz
geliefert.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die jeweiligen nationalen
Gesetze, Vorschriften, sowie örtliche Bestimmungen einge-
halten werden, wie z.B.
• Errichten von Niederspannungsanlagen
(z.B. in Deutschland VDE 0100)
• Sicherheit und Arbeitsmittel
(z.B. in Deutschland BetrSichV und BGR 500)
• Sicherheit in abwassertechnischen Anlagen
(z.B. in Deutschland GUV-V C5, GUV-R 104, GUV-R 126)
• Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (z.B. in Deutschland
GUV-VA3)
• Explosionsschutz
EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-14, EN 60079-17 und EN
1127-1.
Bei abweichenden Einsatzbedingungen in explosionsgefähr-
deten Bereichen fragen Sie bitte die örtlich zuständigen Stel-
len. In Deutschland sind dies z.B. Gewerbeaufsicht, TÜV, Bau-
amt oder Berufsgenossenschaft.
In der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei
der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung
bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungs-
bedürftiger Anlagen und über die Organisation betrieblichen
Arbeitsschutzes, Artikel 1 Betriebssicherheitsverordnung (Be-
trSichV) sind Errichtung und Betrieb dieser Anlagen geregelt.
Wo örtlich für die Fäkalienförderung kein Ex-Schutz gefordert
wird, dürfen auch Pumpen ohne Ex-Schutz eingesetzt werden.
Betriebsarten
bei 40º C Fördermitteltemperatur:
Motor eingetaucht: Dauerbetrieb S1
Motor aufgetaucht: Kurzzeitbetrieb S2; s. Techn. Daten
Motor aufgetaucht: Aussetzbetrieb S3; s. Techn. Daten
Bei Lagerung im Trockenen ist die Tauchpumpe bis -20º C
frostsicher. Eingebaut darf sie im Wasser jedoch nicht einfrie-
ren.
Transport
Die Pumpe soll grundsätzlich am Handgriff und nicht am Zulei-
tungskabel angehoben werden! Das Versenken der Pumpe in
tiefere Schächte oder Gruben ist nur mit Seil oder Kette vor-
zunehmen.
ELEKTROANSCHLUSS
Durch den Einsatz unserer Steuerungen haben Sie die Gewiss-
heit, dass die Forderungen aus der EU Baumusterprüfbeschei-
nigung erfüllt sind.
HINWEIS! Nur eine Elektro-Fachkraft darf an Pumpe oder
Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Ver-
sorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Leitungsende oder Stecker niemals ins Wasser le-
gen! Eventuell eindringendes Wasser kann zu Störungen füh-
ren.
HINWEIS! Ohne Steuerung dürfen die Wechselstrompumpen
nicht betrieben werden.
Die MultiCut in Wechselstromausführung sind durch 2 Wick-
lungsthermostate und einen Motorschutz in der Steuerung AD
12 Ex ME geschützt. Die beiden Betriebskondensatoren in der
Steuerung müssen den Bemessungen entsprechen, die in der
Baumusterprüfbescheinigung beschrieben sind:
Kapazität 2 x 30 µF
Toleranz ± 10%
Betriebsspannung 400 V
Als Vorsicherungen für die Pumpe sind nur träge Sicherungen
oder Automaten mit C- oder D-Charakteristik einzusetzen. Er-
forderliche Absicherung bei Direkt-Start: 16 A für die Pumpen
25/2  M bis 45/2  M und bei Stern/Dreieck-Start: 20 A für die
Pumpen 75/2 M und 76/2 M.
Die Drehstrom-Pumpen sind durch einen Überstrom-Auslöser
zu schützen. Einstellung bei Direkt-Start = Nennstrom und bei
Stern/Dreieck-Start = Nennstrom x 0,58.
Wenn die Schutzeinrichtung ausgelöst hat, ist vor dem Wie-
dereinschalten die Störungsursache zu beseitigen.
Wicklungsthermostate
HINWEIS! Zusätzlich zum Überstrom-Auslöser bzw. Motor-
schutzschalter sind die in der Motorwicklung eingebauten
Thermostate anzuschließen. Sie sind für 250 V / 1,2 A (cos phi
0,6) geeignet und anschlussmäßig mit 30 und 32 bezeichnet.
Thermostatanschluss ohne Ex-Schutz
Die Thermostate sind so anzuschließen, dass beim Erreichen
der Ansprechtemperatur der Motor über den Steuerstromkreis
abgeschaltet wird. Nach Abkühlen der Wicklung erfolgt eine
DEUTSCH
Betriebsart DB
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Multicut 35/2 mMulticut 45/2 mMulticut 75/2 mMulticut 36/2 mMulticut 76/2 mMulticut 25/2 me, ex ... Show all

Table of Contents