Klarstein 10030663 Manual page 9

Hide thumbs Also See for 10030663:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
4. Lösen Sie die CO
Drehen Sie die Patronenhalterung fest, bis Sie ein Klicken hören, was ein Zeichen dafür ist, dass der
Verschluss penetriert wurde und das Kohlendioxid frei in das Fass fließt. Achten Sie darauf, dass die
Patronenhalterung fest sitzt, um ein CO
den oberen Deckel.
Druckregler
5. Schließen Sie den Deckel der Bierzapfanlage. Beim Zapfen des Bieres drehen Sie den Drehknopf am
Deckel in die Position „+", um das Kohlendioxid herauszulassen und in die Position „-", wenn gerade kein
Bier gezapft wird.
6. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter in die Stellung „I", um das Gerät einzuschalten. (In der Stellung „0" ist
das Gerät ausgeschaltet.)
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie das Gerät betreiben, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
7.
Es braucht 19-21 Stunden, um das Bier auf 0-4 °C herunterzukühlen (bei einer Umgebungstemperatur von
22-24 °C). In der Anzeige erscheint die aktuelle Temperatur des Biers. Es ist allerdings empfehlenswert,
9
-Patronenhalterung. Führen sie eine 16-Gramm-CO
2
-Leck zu verhindern. Setzen Sie dann die Patronenhalterung in
2
-Patrone in die Halterung ein.
2
16 g CO
2
Hinweis:
• Zudrehen, wenn Bier gekühlt wird.
• Zudrehen, wenn das Bierzapfen unterbro-
chen wird.
• Zudrehen beim Austausch der CO
• Wenn das Bier nicht gezapft werden kann
(aber Bier im Fass ist) oder nicht genug
Schaum entsteht, 5 Sekunden lang in Rich-
tung „+" drehen und dann ausschalten.
16 g CO
-Patro-
2
nenhatlerung
-Patrone.
2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents