Klarstein 10030663 Manual page 10

Hide thumbs Also See for 10030663:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
dass Sie Ihr Bier erst mindestens 12 Stunden im Kühlschrank kühlen, bevor Sie es in die Bierkühl- und
Zapfanlage stellen, insbesondere bei Umgebungstemperaturen von über 25 °C.
8. Der Bierkühler hat 6 voreinstellte Temperaturen
Die Taste „-" drücken und halten. Damit gelangen Sie zur Einstellung der 6 möglichen Kühltemperatu-
ren. Drücken Sie „-", um eine festen Wert von 12, 10 , 8, 4 und 2 °C einzustellen.
Die Taste „+" gedrückt halten, um ebenfalls zur Einstellung der Temperaturen zu gelangen. Drücken Sie
„-", um eine festen Wert von 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 °C einzustellen.
Die Leiterplatte hat eine Speicherfunktion, die den zuletzt gewählten Temperatur-
wert anwendet, wenn Sie den Kühler einschalten.
In der Anzeige erscheint standardmäßig die aktuelle Temperatur des Biers. Die Anzei-
ge der eingestellten Temperatur ist über das Drücken der „+"-Taste (1 Sekunde halten)
erreichbar. Die einstellte Temperatur wird dann für 3 Sekunden angezeigt und danach
wieder die aktuelle Temperatur.
9. Stellen Sie den CO
ziehen. Mit dem Einstellen des Druckreglers können Sie den Druck einstellen und so den Bierfluss und
den Perlgrad steuern.
Hinweis: Reinigen Sie vor dem Einfüllen die Gläser. Falls das Bier oder das Bierglas eine zu hohe
Temperatur hat oder das Bier nicht kalt genug ist, gibt es beim Zapfen eine große Schaumbildung.
10. Neigen Sie beim Zapfen das Bierglas gegen den Zapfhahn und richten Sie es langsam auf, wenn das Bier
steigt. Öffnen Sie dann den Dosiermechanismus, um zu viel Schaum zu vermeiden. Am besten machen
Sie ein halbes Glas voll, legen dann eine kurze Pause ein, bevor Sie den Rest einschenken.
Hinweis: Tauchen Sie nie den Zapfen in das Bierglas ein, um überschüssige Schaumbildung zu ver-
meiden. Vergessen Sie nicht nach dem Einschenken den Zapfhahn zu schließen.
11. Bei den ersten drei Gläsern Bier ist es normal mehr Schaumbildung zu haben.
12. Beim Zapfen des letzten Glases Bier aus dem Fass, gibt es einen scharfen Strahl. Stellen Sie dann den
CO
-Druckregler auf „-".
2
Heineken-Fässer
Heinken-Fässer sind mit CO
am Deckel ist ohne Funktion.
-Druckregler in die Stellung „+", um das Bier zu zapfen. Den Hebel nach unten
2
befüllt und benötigen keinen Druckregler und keine CO2-Patrone. Der Regler
2
10

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents