Stiga Villa 12 Instructions For Use Manual page 37

Hide thumbs Also See for Villa 12:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
4.6
STOPP
Zapfwelle auskuppeln. Feststellbremse betätigen.
Den Motor 1 bis 2 Minuten im Leerlauf arbeiten
lassen. Motor durch Drehen des Zündschlüssels
ausschalten.
Den Benzinhahn schließen. Dies ist besonders
wichtig, wenn das Gerät z.B. auf einem Anhänger
transportiert werden soll.
Wird das Gerät ohne Aufsicht stehe-
ngelassen, sind das bzw. die Zündk-
erzenkabel von der Zündkerze bzw. den
Zündkerzen abzuziehen. Ziehen Sie
ebenfalls den Zündschlüssel ab.
Der Motor kann unmittelbar nach dem
Ausschalten sehr heiß sein.
Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrip-
pen nicht berühren. Dies kann zu Ver-
brennungen führen.
4.7
REINIGUNG
Zur Verringerung der Brandgefahr
Motor, Schalldämpfer, Batterie und
Kraftstofftank frei von Gras, Laub und
Öl halten.
Zur Verringerung der Brandgefahr das
Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder
Kraftstoffaustritt kontrollieren.
Das Gerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Dabei sind folgende Anweisungen zu beachten:
• Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern
den Strahl nicht direkt auf Wellendichtungen,
elektrische Komponenten oder Hydraulikven-
tile richten.
• Den Motor nicht mit Wasser abspülen.
• Mit Bürste und/oder Druckluft reinigen.
• Belüftungsöffnungen des Motors reinigen.
5 WARTUNG
5.1 SERVICEPROGRAMM
Damit sich das Gerät auch weiterhin in einem
guten Zustand befindet, zuverlässig und betrieb-
ssicher arbeitet und um die Umwelt zu schonen, ist
das STIGA-Serviceprogramm zu befolgen.
Das Serviceprogramm ist im beigefügten Service-
heft ausführlich beschrieben.
Der Grundservice ist stets von einer autorisierten
Werkstatt auszuführen.
Erster Service und Zwischenservice sind von einer
autorisierten Werkstatt bzw. vom Benutzer aus-
zuführen. Das Vorgehen ist dem Serviceheft zu en-
tnehmen. Die Maßnahmen werden unter "4
START UND BETRIEB" sowie im Folgenden be-
schrieben.
DEUTSCH
Der von der autorisierten Werkstatt ausgeführte
Service garantiert eine fachmännische Arbeit mit
Originalersatzteilen.
Jeder von der autorisierten Werkstatt durchge-
führte Grund- und Zwischenservice wird mit
einem Stempel im Serviceheft bestätigt. Das Serv-
iceheft mit diesen Servicedaten ist ein Wertdoku-
ment und erhöht den Wiederverkaufswert des
Geräts.
5.2
VORBEREITUNG
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor durch-
zuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts aus-
zuschließen.
Um einen unfreiwilligen Motorstart zu
verhindern, lösen Sie das (die) Zündka-
bel von der (den) Zündkerzen und zie-
hen Sie den Zündschlüssel ab.
5.3
REIFENDRUCK
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,4 bar (6psi).
Hinten: 1,2 bar (17psi).
5.4
MOTORÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher Umge-
bungstemperatur das Öl häufiger wechseln, alle 25
Betriebsstunden oder mindestens einmal pro Sai-
son.
Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
Öl
Serviceklasse
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des
Geräts abgelassen wird. Daher den Mo-
tor vor dem Ablassen des Öls einige Mi-
nuten abkühlen lassen.
1. Lösen Sie die Ölablassschraube (Abb 9).
2. Sammeln Sie das Öl in einem Gefäß. Entsorgen
Sie es vorschriftsmäßig bei Altölannahmestel-
len. Es darf kein Öl auf die Keilriemen gelan-
gen.
3. Drehen Sie die Ölablassschraube wieder ein.
SAE 10W-30
SJ oder höher
DE
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents