Stiga Villa 12 Instructions For Use Manual page 35

Hide thumbs Also See for Villa 12:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 41
2.4.8 Sitz (4:L)
Der Sitz ist umklappbar und kann in Läng-
srichtung verstellt werden. Der Sitz wird
in Längsrichtung mit den Knäufen (4:M)
arretiert.
Der Sitz verfügt über einen Sicherheitsschalter, der
an das Sicherheitssystem des Geräts angeschlos-
sen ist. Dadurch können bestimmte Vorgänge mit
Gefahrenpotenzial nicht ausgeführt werden, da
sich niemand auf dem Sitz befindet. Siehe auch
4.3.2.
2.4.9 Motorhaube (Abb. 5)
ür Service- und Wartungsarbeiten an Motor und
Batterie muss die Motorhaube geöffnet werden.
Der Motor darf nicht in Betrieb sein,
wenn die Motorhaube geöffnet wird.
2.4.9.1 Öffnen:
1. Sicherstellen, dass die Bedienungshebel in ihrer
vordersten Position stehen.
2. Die Sitzsperre (4:N) nach oben führen und den
Sitz nach vorn klappen.
3. Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und
nach oben klappen.
2.4.9.2 Schließen:
Die Motorhaube an der Vorderseite greifen und
nach unten klappen.
Die Maschine darf nicht benutzt wer-
den, wenn die Motorhaube geöffnet ist.
Es besteht Verbrennungs- und Quet-
schgefahr.
3 ANWENDUNGSBEREICHE
Das Gerät darf nur mit STIGA-Originalzubehör
eingesetzt werden, z. B.:
Vorgang
STIGA-Originalzubehör
Rasenmähen
Mit Mähwerk 85 C
Kehren
Mit Kehrwalze. Staubschutzab-
deckung werden empfohlen.
Schneeräumung
Mit Schneeräumschild oder
Schneefräse. Schneeketten und
Rahmengewichte werden emp-
fohlen.
Aufnehmen von
Mit anhängbarem Grasfangkorb
Gras und Laub
(30 oder 42 Zoll).
Transport von
Mit Anhänger Combi.
Gras und Laub
Die Zugvorrichtung darf mit einer senkrechten
Kraft von höchstens 100 N belastet werden.
Die Schubkraft von angehängtem Zubehör darf die
Zugvorrichtung mit höchstens 500 N belasten.
DEUTSCH
Hinweis: Wenden Sie sich vor der Nutzung eines
Transportanhängers an Ihre Versicherung.
Hinweis: Dieses Gerät ist nicht zum Befahren
öffentlicher Straßen bestimmt.
4 START UND BETRIEB
Das Gerät darf nur benutzt werden,
wenn die Motorhaube geschlossen und
gesichert ist. Andernfalls besteht Ver-
brennungs- und Quetschgefahr.
4.1
BENZINTANK FÜLLEN
Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitakt-
mischungen dürfen nicht verwendet werden.
Hinweis: Herkömmliches bleifreies Benzin ist nur
begrenzt haltbar und darf nicht länger als 30 Tage
gelagert werden.
Auch umweltfreundliches Benzin, so genanntes
Alkylatbenzin, ist bestens geeignet. Diese Benzin-
sorte ist weniger umwelt- und gesundheitsschäd-
lich als herkömmliches Benzin.
Benzin ist stark feuergefährlich. Der
Kraftstoff ist ausschließlich in speziell
für diesen Zweck hergestellten Behäl-
tern aufzubewahren.
Benzin darf nur im Freien aufgefüllt
werden, dabei darf nicht geraucht wer-
den. Den Kraftstoff vor dem Anlassen
des Motors einfüllen. Den Tankdeckel
niemals öffnen oder Benzin auffüllen,
wenn der Motor läuft oder noch warm
ist.
Den Benzintank nie ganz auffüllen. Den Einfüll-
stutzen sowie die oberen 1-2 cm des Tanks freilas-
sen, damit sich das Benzin bei Erwärmung
ausdehnen kann, ohne überzulaufen. Siehe Abb. 6.
4.2 ÖLSTANDSKONTROLLE, MO-
TORÖL
Bei der Lieferung ist das Kurbelgehäuse mit Öl des
Typs SAE 10W-30 gefüllt.
Siehe Abb. 7.
Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung, ob der
vorliegende Ölstand korrekt ist. Dabei sollte
das Gerät auf einer ebenen Unterlage stehen.
Den Bereich rund um den Ölmessstab sau-
berwischen. Stab lösen und herausziehen.
Ölmessstab abwischen.
Führen Sie den Ölmessstab vollständig ein und
schrauben Sie ihn fest.
Nehmen Sie den Ölmessstab wieder heraus. Lesen
Sie den Ölstand ab. Füllen Sie Öl bis zur Marki-
erung "FULL" ein, wenn der Ölstand unterhalb
dieses Pegels liegt.
DE
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents