Download Print this page

EBARA BEST ONE Operating And Maintenance Manual page 9

Submersible motor-driven pumps
Hide thumbs Also See for BEST ONE:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
5.1. INSTALLATION (ABB. 1-5)
Beachten Sie bei der Installation der Pumpen die Angaben in Kapitel
7.2 von TEIL 1 sowie die folgenden Punkte:
a) Es wird empfohlen, starre Rohrleitungen (aus Metall bei der
Serie DW) für feste Installationen und Schlauchleitung für pro-
visorische Installationen zu verwenden; beachten Sie dabei die
in Kapitel 4 angegebenen Durchmesser sowie die auf den Abbil-
dungen angegebenen Entfernungen.
5.2. INSTALLATION DER PUMPE DW MIT FLANSCH DN 50 (ABB.
6-7)
a) Befestigen Sie die Halterung mit den entsprechenden Schrauben
an der Aufstellfläche.
b) Schrauben Sie die Auslassleitung an die Halterung.
c) Die Halterung weist eine Stange mit einer Führung auf, in der
sich der Haken bewegt, der zum Absenken der Pumpe dient.
d) Senken Sie die Elektropumpe an einem am Griff befestigten Seil
ab, bis der Flansch in die Halterung eintritt.
e) Die Elektropumpe hakt sich durch ihr Eigengewicht in die Halte-
rung ein.
6. INBETRIEBNAHME
Neue Pumpen können eine kleine Menge Öl (Lebensmittelöl) aufwei-
sen, das keine Gefahr für die Gesundheit darstellt.
6.1. AUSFÜHRUNG MIT SCHWIMMER (MA-MS) (SIEHE
ABBILDUNGEN)
Den Stecker an das Stromnetz an und/oder schalten Sie den Schal-
ter ein: Die Elektropumpe nimmt den Betrieb auf; wenn die Elektro-
pumpe das Wasser bis zum Mindestpegel (Pegel "OFF") angesaugt
hat, der vom Schwimmer bestimmt wird, wird sie automatisch ab-
geschaltet.
Die Arbeitsposition des Schwimmers wird bereits vom Hersteller so
eingestellt, dass in der Position "OFF" eine Mindesteintauchung ge-
währleistet wird.
ZUSÄTZLICHE ANMERKUNGEN: Eine zu starke Verschmutzung der
Flüssigkeit kann die Funktionsweise des magnetischen Schwimmers
(Versionen MS) beeinträchtigen und deshalb muss er in regelmäßi-
gen Abständen gereinigt werden.
Vermeiden Sie außerdem den Einsatz in Flüssigkeiten, die mit Eisen-
staub oder magnetischem Material verunreinigt sind, da die Funkti-
onsweise des Schwimmers dadurch beeinträchtigt werden könnte.
6.2. AUSFÜHRUNG OHNE SCHWIMMER
Den Stecker an das Stromnetz an und/oder schalten Sie den Schal-
ter ein: Die Elektropumpe nimmt den Betrieb auf; wenn die Elektro-
pumpe das Wasser bis zum Mindestpegel angesaugt hat, den Stek-
ker vom Stromnetz trennen und/oder den Schalter ausschalten.
6.3. PUMPEN RIGHT - DW
a) Neben dem Körper der Pumpen der Ausführungen RIGHT und DW
ist eine Entlüftungsöffnung für das Anfüllen vorhanden. Während
des Betriebs findet eine geringfügige Umwälzung statt.
b) Die Drehstromausführung der Pumpen DW verfügt über ein drei-
poliges Stromversorgungskabel mit Masse, zu dem zwei Drähte
mit geringerem Querschnitt in den Farben weiß und grau hinzu-
gefügt wurden, die an im Motor befindlichen Thermoschutz ange-
schlossen sind (ABB. 13).
– Den gelb-grünen Draht des Stromversorgungskabels an eine
funktionsfähige Erdungsanlage anschließen, die den gültigen
Bestimmungen im Anwendungsland gerecht wird;
– Der Schutz vor Überlastung obliegt dem Anwender, wie auch
die Verwendung des vom Thermoschutz erzeugten Signals;
– Die Schutzvorrichtungen vor Überlastung müssen über geeig-
nete magnetothermische Vorrichtungen verfügen, die je nach
der installierten Elektropumpe geeicht wurden;
– Für den Temperaturfühler müssen die beiden Drähte in den
Farben weiß und grau an einen Schaltkreis angeschlossen
ist, der in der Lage ist, die Stromversorgung der Elektropumpe
zu unterbrechen.
7. WARTUNG
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Elektropumpe sowie zur
Gewährleistung der Haltbarkeit dürfen der Filter und/oder die An-
saugöffnung nicht verschmutzt sein und der Läufer muss sauber
sein. Während der Durchführung von Wartungseingriffen an der
Elektropumpe die Stromversorgung unterbrechen.
7.1. ELEKTROPUMPE OPTIMA - BEST ONE – ONE VOX (ABB. 8)
Für den Zugang zum Läufer wie folgt vorgehen:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu schüt-
zen;
– die beiden Befestigungsschrauben (1) des Filters lösen;
– den Filter (2) entfernen;
– die beiden Distanzstücke (3) abschrauben und die Spirale (5)
entfernen;
– mit einem kleinen gerade Schraubenzieher die Nylonrosette (4)
entfernen und durch eine neue ersetzen.
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (6) nicht beschädigt
wird.
An diesem Punkt ist der Läufer frei zugänglich: Stellen Sie sicher,
dass er sauber ist.
7.2. ELEKTROPUMPE BEST 2-5 (ABB. 9)
Für den Zugang zum Läufer wie folgt vorgehen:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu schüt-
zen;
– die drei Befestigungsschrauben (1) des Filters lösen;
– den Filter (2) entfernen;
– die drei Distanzstücke (4) und die drei Muttern (5) lösen und die
Bodenplatte (3) entfernen;
– mit einem kleinen flachen Schraubenzieher die Nylonrosetten (6)
entfernen und vor dem Wiedereinbauen ersetzen, da sie bei der
Entfernung der Spirale beschädigt werden.
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (7) nicht beschädigt
wird.
7.3. ELEKTROPUMPE RIGHT (ABB. 10)
a) Falls die Ansaugöffnung verstopft ist, muss sie gereinigt wer-
den; dabei immer Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor
Schnitten zu schützen.
b) Wie folgt vorgehen, falls der Läufer verschmutzt ist:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu
schützen;
– die drei Schrauben (1) lösen, mit denen die Füßchen und die
Seite des Deckels der Ansaugung (2) befestigt sind;
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (3) nicht beschädigt
wird.
– an diesem Punkt ist der Läufer frei zugänglich: Stellen Sie si-
cher, dass er sauber ist; überprüfen Sie außerdem, dass auch
der Raum zwischen dem Läufer und der Verkleidung sauber
ist.
c) Am Pumpenkörper ist ein kleiner Schlitz für die Entlüftung vor-
handen: frei und sauber halten. Es ist normal, dass beim Anfüllen
Flüssigkeit austritt.
7.4. ELEKTROPUMPE DW (ABB. 11)
a) Falls die Ansaugöffnung verstopft ist, muss sie gereinigt wer-
den; dabei immer Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor
Schnitten zu schützen.
b) Wie folgt vorgehen, falls der Läufer verschmutzt ist:
– Arbeitshandschuhe tragen, um die Hände vor Schnitten zu
schützen;
– die 6 Schrauben (1) lösen, mit der Pumpenkörper verschlos-
sen ist (nicht die Mutter, da sie an den Pumpenkörper ange-
schweißt ist);
– den Pumpenkörper (2) durch Herausziehen entfernen;
– darauf achten, dass die O-Ringdichtung (3) nicht beschädigt
wird.
– an diesem Punkt ist der Läufer frei zugänglich: Stellen Sie si-
cher, dass er sauber ist; überprüfen Sie außerdem, dass auch
der Raum zwischen dem Läufer und der Verkleidung sauber ist.
7.5. WIEDEREINBAU
Beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
DE
9

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

OptimaBest one voxDwDw voxBest 2-5Right