JMA Berna Instruction Manual page 16

Key cutting machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
4.7 RIeMeNWeCHSeL
beim riemenwechsel sind die folgenden arbeitsschritte durchzuführen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die sperrstange in die bohrung der Fräserwelle stecken.
3) die befestigungsschraube der bürste mithilfe eines inbusschlüssels (4 mm) lösen und die bürste
abziehen.
4) die sperrstange aus der bohrung der Fräserwelle entfernen.
5) die beiden befestigungsschrauben (F) der transparenten schutzabdeckung des Fräsers mithil-
fe eines inbusschlüssels (3 mm) herausschrauben und entfernen. die led-beleuchtungsstreifen
abnehmen.
6) nach deM entFernen der transParenten schutzabdecKung des FrÄsers die
MotorabdecKung lösen. hierzu sind der schauMstoFF der schutzabdecKung
sowie die 10 beFestigungsschrauben (g) zu entFernen, die rund uM die abdec-
Kung angeordnet sind. Siehe Abbildung Nr. 17.A
7) der riemen ist elastisch, so dass der Motor weder bewegt noch ausgebaut werden muss, um
den riemen wechseln zu können.
8) den alten riemen abnehmen. hierzu ist die große riemenscheibe von hand zu drehen und der
riemen gleichzeitig auf höhe der kleinen riemenscheibe leicht nach außen zu drücken, bis er die
aufnahme verlässt. Siehe Abbildung Nr. 17.B
9) den neuen riemen aufziehen. es ist zu berücksichtigen, dass der neue riemen noch nicht
verwendet wurde und daher etwas schwerer aufzuziehen ist, da er noch nicht seine betriebs-
länge angenommen hat. der neue riemen ist zuerst auf der kleinen riemenscheibe aufzulegen.
anschließend wird er wie folgt auf der großen riemenscheibe aufgezogen: die riemenscheibe
von hand drehen (die drehung kann ggf. mithilfe eines 18er Maulschlüssels an der Fräsermutter
unterstützt werden, dadurch werden die Fräserwelle und gleichzeitig die große riemenscheibe
gedreht, siehe abb. 2.). während die große riemenscheibe gedreht wird, ist in diesem bereich
seitlicher druck auf den riemen auszuüben, bis er aufsitzt.
10) es ist eine sichtprüfung der ordnungsgemäßen Montage des riemens durchzuführen.
11) die sperrstange in die bohrung der Fräserwelle stecken.
12) die bürste aufsetzen und mithilfe der zugehörigen schraube befestigen.
13) die sperrstange aus der bohrung der Fräserwelle entfernen.
14) die schutzabdeckung des Motors aufsetzen und mithilfe der 10 schrauben (g) befestigen. Vor
dem anbringen der schutzabdeckung des Fräsers ist der led-beleuchtungsstreifen aufzukleben.
15) die schutzabdeckung des Fräsers aufsetzen und mithilfe der schrauben (F) befestigen.
4.8 MOTORWeCHSeL
hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) wie beim riemenwechsel vorgehen und die schutzabdeckung des Fräsers, die Motorabdec-
kung sowie die bürste abbauen und den riemen entfernen, so wie in abschnitt 4.7 in den Punkten
1 bis 8 beschrieben.
3) nach dem entfernen der schutzabdeckung des Fräsers, der Motorabdeckung, der bürste sowie
des riemens sind die folgenden arbeitsschritte durchzuführen.
4) die spansammelschale entnehmen.
5) die schlüsselkopiermaschine auf die seite legen, um zugriff auf die unterseite zu erhalten.
6) die 4 Muttern (t) lösen, die der befestigung des Motors am Maschinenbett dienen. Siehe
Abbildung Nr. 18.A
7) die Maschine wieder aufrichten und den Motor herausheben. Siehe Abbildung Nr. 18.B
8) den anschlussstecker des Motors entfernen.
9) die Mutter (P) lösen und die kleine riemenscheibe abnehmen.
10) die riemenscheibe an den neuen Motor montieren.
11) den Motor mit den befestigungsschrauben wieder an der entsprechenden stelle auf das Mas-
chinenbett setzen. um den Motor in seine exakte einbauposition zu bringen, müssen dessen Füße
im hinteren teil auf den schraubenköpfen (u) sowie seitlich auf dem schraubenkopf (w) aufsitzen.
dadurch wird der Motor zentriert und nimmt genau die Position ein, die für die ausrichtung des
riemens erforderlich ist.
12) die 4 Muttern (t) mit dem Motor in dieser Position anziehen.
13) den Motor-anschlussstecker am neuen Motor einstecken.
14) anschließend die Punkte 9 bis 15 aus Kapitel 4.7 durchführen, um den riemen aufzuziehen und
alle abdeckungen zu montieren.
4.9 WeCHSeL DeS MOTORKONDeNSATORS
hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die 2 schrauben (F) herausschrauben, um die schutzabdeckung des Fräsers zu entfernen. die
led-beleuchtungsstreifen abnehmen.
3) die 10 schrauben (g) entfernen, die der befestigung der Motorabdeckung dienen (auch die
Matte der Motorabdeckung entfernen), und die Motorabdeckung abnehmen.
Siehe Abbildung Nr. 19.A
4) die 4 schrauben (14) der abdeckung des Klemmenkastens herausschrauben und die abdec-
kung abnehmen.
5) die Kabel des alten Kondensators (c) trennen und den Kondensator herausnehmen. siehe Ab-
bildung Nr. 19.B
6) den neuen Kondensator (c) einsetzen und die beiden Kabel anschließen.
7) die abdeckung des Klemmenkastens anbringen und mit den 4 schrauben (14) befestigen.
8) die Motorabdeckung aufsetzen und mit den 10 schrauben (g) befestigen. die Matte auflegen.
9) die schutzabdeckung des Fräsers aufsetzen und mit den 2 schrauben (F) befestigen.
4.10 ZUGRIFF AUF DIe INNeNSeITe DeS SCHLITTeNS
bei allen wartungsarbeiten, die den zugriff auf die innenseite des schlittens erforderlich machen,
ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die spansammelschale entnehmen.
3) den schlitten durch betätigung des tasters (M) freigeben und in richtung Fräse/Kopiertaster
fahren, bis der schlitten seinen anschlag erreicht.
4) den handgriff des schlittens (P) abschrauben und abnehmen.
5) die 4 schrauben (15) entfernen, die der befestigung der schlittenabdeckung dienen, und die
abdeckung abnehmen.
Siehe Abbildung Nr. 20
4.11 SPANNeN DeR SCHLITTeNFeDeR
hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die erforderlichen arbeitsschritte für den zugriff auf die innenseite des schlittens durchführen,
so wie im vorherigen abschnitt beschrieben (4.10).
3) die beiden gewindestifte (17) des spanners (18) mithilfe von zwei inbusschlüsseln nr. 4 lockern:
einen der beiden gewindestifte lockern. anschließend mit einem inbusschlüssel den zweiten
gewindestift lockern, während der zweite schlüssel verwendet wird, um den spanner (18) zu
halten, damit dieser sich beim lockern des zweiten gewindestifts nicht unvorhergesehen dreht.
4) während der inbusschlüssel im gewindestift (17) steckt, ist der spanner (18) zu drehen, bis
die gewünschte Federkraft erreicht ist. Jetzt ist der spanner (18) mithilfe beider inbusschlüssel
(17) zu sperren.
Siehe Abbildung Nr. 21
4.12 AUSTAUSCH DeR MIKROSCHALTeR
hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) den schlitten durch betätigung des tasters (M) freigeben und in richtung Fräse/Kopiertaster
fahren, bis der schlitten seinen anschlag erreicht.
3) die spansammelschale entnehmen.
4) die schlüsselkopiermaschine auf die seite legen, um zugriff auf die unterseite zu erhalten.
5) die abdeckung des auf der unterseite des schlittens befindlichen Mikroschalters (19) entfer-
nen. die beiden schrauben (20) herausschrauben. Siehe Abbildung Nr. 22.A
6) den schlitten nach links schieben und mithilfe eines 3er inbusschlüssels die 2 schrauben (21)
lösen, um den Mikroschalter abnehmen zu können. Siehe Abbildung Nr. 22.B
7) die Kabel des alten Mikroschalters entfernen, zuvor jedoch deren entsprechende anschlusspo-
sition vermerken.
8) die Kabel an den neuen Mikroschaltern anschließen.
9) den Mikroschalter wieder mithilfe der 2 schrauben (21) montieren.
10) die abdeckung des Mikroschalters (19) aufsetzen und mit den 2 schrauben (20) befestigen.
11) die schlüsselkopiermaschine wieder in ihre betriebsstellung bringen.
12) durch anheben und absenken des schlittens überprüfen, ob die Mikroschalter ordnungsge-
mäß arbeiten.
13) die spansammelschale wieder in die Maschine einsetzen.
5.- SICHeRHeIT
zu ihrer eigenen sicherheit empfehlen wir, dass sie folgende richtlinien unbedingt einhalten:
• Starten oder handhaben Sie die Maschine nur dann, wenn alle Sicherheitshinweise, Monta-
geanleitungen, bedienungsanleitung und wartungsverfahren eingehalten und verstanden wur-
den.
• Unterbrechen Sie immer den Netzanschluss des Geräts, bevor Sie es reinigen oder warten.
• Halten Sie sowohl die Maschine als auch den Bereich um die Maschine stets sauber.
• Arbeiten Sie mit trockenen Händen.
• Auch wenn die Maschine mit Schutzvorrichtungen ausgestattet ist, benutzen Sie bitte immer
schutzbrillen.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine geerdet ist.
6.- eNTSORGUNG VON AbFALL
unter abfall versteht man alle arten von substanzen oder gegenständen, die Produkt menschli-
cher aktivität oder natürlicher zyklen sind, die entsorgt wurden oder zur entsorgung bestimmt
sind.
6.1 VerPacKung
•Da die Lieferverpackung der VIENNA aus Karton besteht, kann sie als Verpackungsmaterial
recycelt werden.
• Im Sinne des Abfalls wird sie mit festem Hausmüll gleichgesetzt und darf daher nur in die
spezialcontainer für Karton entsorgt werden.
• Die Schalen, die die Maschine in dem Karton schützen, bestehen aus polymerischem Material,
das mit festem hausmüll vergleichbar ist und daher nur in den normalen abfallbeseitigungsvorri-
chtungen entsorgt werden darf.
6.2 sPÄne
• Die beim Kopieren von Schlüsseln entstehenden Abfälle sind als Sondermüll klassifiziert, wer-
den jedoch dem festen hausmüll gleichgesetzt, wie z.b. metallene scheuerschwämme.
• Diese Abfälle werden gemäß der in der EU gültigen Gesetzgebung entsorgt, d.h., sie sind an den
speziellen entsorgungsstellen abzugeben.
6.3 Maschine
• Vor dem Auseinandernehmen der Maschine muss diese außer Betrieb gesetzt werden, d.h.,
die stromversorgung muss unterbrochen werden. ebenso müssen die Kunststoffteile von den
Metallteilen getrennt werden.
• Danach können alle Abfälle entsprechend der im Benutzungsland der Maschine gültigen Geset-
zesvorschriften entsorgt werden.
7.- eXPLOSIONSZeICHNUNG
Siehe Abbildung Nr. 23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents