JMA Berna Instruction Manual page 15

Key cutting machine
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
untere anschlag des einstellschlüssels Kontakt mit der innenseite der spannbacke (J) hat.
• Es ist sicherzustellen, dass die Auflageseiten der Positionsgeber (H) genau mit den oberen Ans-
chlägen der einstellschlüssel übereinstimmen. andernfalls ist die spannschraube des Positions-
gebers auf der rechten seite zu lösen und in der ordnungsgemäßen Position wieder anzuziehen.
• Auf den Taster (M) drücken und so den Schlitten freigeben. Die Einstellschlüssel dem Fräser (F)
und dem Kopiertaster (P) annähern.
• Die Spitze des Kopiertasters in die Nut des Einstellschlüssels einführen. Jetzt den Fräser von
hand entgegen der betriebsdrehrichtung drehen, bis er eine volle umdrehung gemacht hat. es ist
sicherzustellen, dass der Fräser leicht in der nut des einstellschlüssels reibt.
Siehe Abbildung Nr. 7
3.3 HeRSTeLLeN eINeR SCHLÜSSeLKOPIe
• Es ist die Seite der Spannbacke festzulegen, die für den Kopiervorgang verwendet werden soll.
gegebenenfalls ist die spannbacke zu drehen, um einen seitenwechsel vorzunehmen.
• Den Originalschlüssel in die linke Spannbacke einlegen, so dass der Anfang der Zahnung in
etwa mit dem rand der spannbacke übereinstimmt. den schlüssel in dieser Position durch dre-
hen des handhebels der spannbacke (b) einspannen.
- Wenn der Schlüssel an der „Seite 1 oder Seite 2" eingespannt wird, ist sicherzus-
tellen, dass der schlüsselrücken richtig auf der grundplatte des spannbackens aufliegt.
- Wenn der Schlüssel an der „Seite 3 oder Seite 4" eingespannt wird, ist sicherzus-
tellen, dass die spannbackenführung richtig in die schlüsselführung eingeführt ist.
• Den Schlüsselrohling in die rechte Spannbacke einlegen und beide Schlüssel wie folgt ausri-
chten:
- die Positionsgeber anheben und auf die oberen anschläge der schlüssel absetzen.
hierzu den handhebel (d) betätigen.
- den schlüsselrohling in dieser Position durch drehen des handhebels der span-
nbacke einspannen.
HINWEIS: sowohl der originalschlüssel als auch der schlüsselrohling sind von der linken seite
her in ihre zugehörige spannbacke einzulegen.
- die Positionsgeber der schlüssel entfernen. den handhebel (d) betätigen, um sie
nach unten zu fahren und auf dem schlitten in ruhestellung zu bringen, damit sie den schlüssel-
zuschnitt nicht behindern.
• Den Schlitten durch Betätigung des Tasters (M) entsperren und die Schlüssel an den Fräser (F)
und den Kopiertaster (P) heranfahren.
• Es wird daran erinnert, dass von links nach rechts gearbeitet wird. Den Originalschlüssel am
Kopiertaster anlegen und den Kopiervorgang beginnen. dabei wird die seitliche schlittenbewe-
gung mithilfe des Vorschubhebels des schlittens (u) durchgeführt. es ist darauf zu achten, dass der
vom originalschlüssel am Kopiertaster ausgeübte druck dem entspricht, der von der im schlitten
befindlichen Feder gefordert wird.
• Nach Abschluss des Schüsselkopiervorgangs ist der Schlitten einzuhängen und wieder in seine
ruhestellung zu bringen. der Motor kommt automatisch in der ruhestellung zum stillstand. nach
auslaufen des Fräsers können die schlüssel ausgespannt werden.
HINWEIS: wenn nach dem Kopiervorgang noch grat an der schlüsselkopie vorhanden sein
sollte, ist dieser mithilfe der bürste zu entfernen, die zu diesem zweck in die Maschine integriert
wurde.
Siehe Abbildung Nr. 8
3.3.1 KoPieren Von schlÜsseln Mit schMaleM schlÜsselbart
Zum Kopieren eines Schlüssels dieses Typs muss die „Seite 2" des Spannbacke verwendet wer-
den, damit die Fräse die maximale tiefe in dem zu kopierenden schlüssel erreicht.
3.3.2 KoPieren Von schlÜsseln ohne anschlag
• Einlegen der beiden Unterlagen (Y) in die senkrechten Nuten (E), mit denen die Spannbacken
versehen sind.
HINWEIS: Je nach länge des schlüssels ist das entsprechend geeignete nutenpaar aus-
zuwählen.
• Den Originalschlüssel in die Spannbacke einschieben, bis die Schlüsselspitze an der Unterlage
(Y) anliegt. den schlüssel in dieser Position durch drehen des handhebels der spannbacke (b)
einspannen. den gleichen Vorgang beim schlüsselrohling wiederholen.
• Die Unterlagen entfernen, den Schlitten freigeben und den Kopiervorgang starten.
Siehe Abbildung Nr. 9
3.3.3 KoPieren Von KreuzbartschlÜsseln
• Zum Kopieren derartiger Schlüssel ist die „Seite 1" der Spannbacke zu verwenden.
• Die beiden Unterlagen (X) in die senkrechten Nuten (E) einlegen, mit denen die Spannbacken
versehen sind. die unterlagen so einlegen, dass deren öffnung zum Fräser oder Kopiertaster zeigt.
HINWEIS: Je nach länge des schlüssels ist das entsprechend geeignete nutenpaar aus-
zuwählen.
• Den Originalschlüssel in die Spannbacke einschieben, bis der Anschlag des Schlüssels an der
unterlage (X) anliegt. den schlüssel in dieser Position durch drehen des handhebels der span-
nbacke (b) einspannen. den gleichen Vorgang beim schlüsselrohling wiederholen.
• Den Schlitten freigeben und den Kopiervorgang starten.
HINWEIS: es handelt sich um einen schlüssel mit drei gezahnten schlüsselbärten. daher sind
die gleichen arbeitsschritte zwei weitere Male an den anderen beiden schlüsselbärten zu wie-
derholen.
Siehe Abbildung Nr. 10
4.- WARTUNG
Vor der durchführung von jeglichen wartungsarbeiten müssen folgende Voraussetzungen erfüllt
werden:
• In keinem Fall dürfen Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchgeführt werden.
• Der Netzstecker ist zu ziehen.
• Die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung sind strikt einzuhalten.
• Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
4.1 bÜRSTeNWeCHSeL
wenn die bürste an schleifkraft verliert und grate schlechter entfernt, sollte sie durch eine neue
ersetzt werden.
dabei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die sperrstange in die bohrung der Fräserwelle stecken.
3) die befestigungsschraube der bürste mithilfe eines inbusschlüssels (4 mm) lösen.
4) die bürste austauschen und wieder mithilfe der befestigungsschraube einspannen.
5) die sperrstange entfernen.
Siehe Abbildung Nr. 11
4.2 FRÄSeRWeCHSeL
wenn der Fräser verschlissen ist, sollte er durch einen neuen ersetzt werden. dabei ist wie folgt
vorzugehen.
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die beiden befestigungsschrauben der transparenten schutzabdeckung des Fräsers mithilfe
eines inbusschlüssels nr. 4 lösen.
3) die schutzabdeckung des Fräsers abnehmen, um einen größeren arbeitsbereich zu erhalten.
4) die sperrstange in die bohrung der Fräserwelle stecken.
5) die befestigungsmutter des Fräsers mithilfe eines 18er Maulschlüssels abschrauben. es ist
darauf zu achten, dass es sich hierbei um linksgewinde handelt.
6) den neuen Fräser sowie alle mit ihm in Kontakt stehenden Flächen sorgfältig reinigen.
7) den neuen Fräser einsetzen und mithilfe der befestigungsmutter mit linksgewinde einspannen.
8) sicherstellen, dass der Fräser fest in der richtigen drehrichtung eingespannt ist (drehung im
uhrzeigersinn).
9) die schutzabdeckung des Fräsers wieder montieren und befestigen sowie die sperrstange aus
der bohrung der Fräserwelle entfernen.
10) es wird empfohlen, die schlüsselkopiermaschine erneut einzustellen (tiefeneinstellung). die-
se einstellung wird in Kapitel 3.1 beschrieben.
Siehe Abbildung Nr. 12
4.3 AUSTAUSCH DeS KOPIeRTASTeRS
beim austausch des Kopiertasters ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die schraube (1) mithilfe eines inbusschlüssels (3 mm) vollständig herausschrauben und den
Kopiertaster (P) herausnehmen.
3) den neuen Kopiertaster einsetzen und einspannen. dabei ist sicherzustellen, dass die flache
auflageseite des gewindestifts nach oben zeigt.
4) es wird empfohlen, die schlüsselkopiermaschine erneut einzustellen (tiefeneinstellung). diese
einstellung wird in Kapitel 3.1 dieser bedienungsanleitung beschrieben.
Siehe Abbildung Nr. 13
4.4 MAXIMALe TIeFeNeINSTeLLUNG DeS SCHLITTeNS
um schäden an spannbacken und Fräser zu verhindern, muss eine maximale Frästiefe festgelegt
werden.
der abstand zwischen Fräser/Kopiertaster und spannbacke muss 0,1 mm betragen. Falls dieser
abstand größer oder kleiner sein sollte, ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) den schlitten freigeben und bis zum anschlag an den Fräser/Kopiertaster heranfahren.
3) die spansammelschale entnehmen.
4) die sperrmutter (2) mithilfe eines 10er Maulschlüssels lockern.
5) Mit einem inbusschlüssel (3 mm) den gewindestift (3) so einstellen, dass ein abstand von 0,1
mm erhalten wird.
6) den gewindestift (3) erneut mithilfe der Mutter (2) sperren und die spansammelschale wieder
einsetzen.
Siehe Abbildung Nr. 14
4.5 AUSTAUSCH DeR SICHeRUNGeN
wenn die schlüsselkopiermaschine bei betätigung der betriebsschalter nicht in betrieb geht, ist
der zustand der sicherungen zu überprüfen.
dabei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine am hauptschalter ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) den neben dem hauptschalter befindlichen sicherungshalter entnehmen.
3) Überprüfen (mithilfe eines testgeräts), ob eine sicherung durchgebrannt ist. diese ist durch eine
artgleiche sicherung mit identischen werten zu ersetzen.
Siehe Abbildung Nr. 15
4.6 AUSTAUSCH DeS beTRIebSSCHALTeRS UND DeS bÜRS-
TeNSCHALTeRS
hierbei ist wie folgt vorzugehen:
1) die Maschine ausschalten und den netzstecker ziehen.
2) die schlüsselkopiermaschine auf die seite legen.
3) auf das Maschineninnere zugreifen und die steckverbindungen herausziehen. zuvor deren
entsprechende Position vermerken.
4) die Passfedern (5) andrücken, um den schalter oder drucktaster entnehmen zu können.
5) den neuen schalter oder drucktaster vollständig in die zugehörige aufnahme einführen.
6)die einzelnen steckverbindungen in der jeweils entsprechenden Position wieder anschließen.
Siehe Abbildung Nr. 16

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents