Luftkanalanschlüsse - CIAT COMFORT LINE Instruction Manual

Hide thumbs Also See for COMFORT LINE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 35
4.2 Luftkanalanschlüsse
Die Komforteinheiten sind nicht auf die Behandlung feuchter Außenluft ausgelegt.
Für die Außenluftaufbereitung muss ein fachgerechtes, unabhängiges System
vorgesehen werden (siehe die Klimazentralen von CIAT).
Das Plenum wird mit 4 oder 6 Schrauben angebaut (Fig. 4)
Wenn die Luft aus dem Freien angesaugt werden soll, darf der Luftkanal nicht
länger als 5 Meter sein. Die Außenlufttemperatur darf nicht unter -10 °C liegen. Bringen
Sie außerdem ein Wetterschutzgitter und einen Filter an (Beistellung bauseitig) an, um das
Eindringen von Wasser und anderen Fremdkörpern aus der Außenluft zu verhindern. Wenn
Sie einen Zusatzventilator (Beistellung bauseits) einsetzen, sollte der Außenluftdurchsatz zur
Vermeidung von Lärmentwicklung, Vereisen der Register und Problemen am Luftfilter-Bypass
DE
auf einen Höchstwert von 10 % des Nennvolumenstroms des Gerätes beschränkt werden.
-
Die vorgestanzte Blechscheibe mit Isolierung nach Durchtrennen der
Befestigungsstege herausnehmen.
- Den Anschlussstutzen mit oder ohne Regelklappe mit den 4 beiliegenden Schrauben befestigen.
- Die nötige Anzahl an Keilen entfernen, so dass der gewünschte Durchsatz erzielt wird.
Die Werte sind auf dem Aufkleber auf dem Stutzen angegeben.
- 2 Keile entsprechen dem Mindestdurchsatz, 1 Keil einem mittleren Durchsatz und kein
Keil dem Höchstdurchsatz.
- Zum Erhalt des erforderlichen Durchsatzes muss der Differenzdruck zwischen 50
und 100 Pa betragen.
- Auf die korrekte Einstellung des Reglers Position „BAS" achten.
Montage des Rückluftgitters (Abb. 6)
Die Befestigung des Rückluftgitters erfolgt mit 11 Schrauben (Abb. 6, Pos. a)
Höheneinstellung des Rückluftgitters Die 4 Blechschrauben entfernen (Pos. b).
Die gewünschte Höhe einstellen (maximaler Überstand 40 mm). Die 4 Schrauben
(Pos. c) wieder anbringen.
4.3 Hydraulikanschlüsse
In jedem Fall muss der Wasserdurchfluss in den Registern mit Eintritt unten und
Austritt oben erfolgen.
Einbau der Rohrleitungen in der Zwischendecke (Fig. 7).
Die
Register
verfügen
über
einen
Sammelrohr-Anschluss
(Fig.
8)
mit
Flachbundmuttern mit Innengewinde und einem Durchmesser von G
oder G
,
je nach Baugröße des Gerätes, sowie einen Dichtring (im Lieferumfang enthalten).
Der Sammelrohr-Anschluss verfügt über ein Entlüftungsventil (Fig. 9 Pos. a) an der Oberseite
und ein Ablassventil für partielle Entleerung (Fig. 9, Pos. b) an der Unterseite, die mit einem
7-mm-Sechskant-Inbusschlüssel bzw. einem Schlitzschraubendreher geöffnet werden können.
: Das Register ist auf diese Weise teilweise entleerbar. Wenn die Anlage allerdings für
die Wintersaison abgeschaltet wird, sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Um eine vollständige Entleerung zu erreichen, ist das Register mit Druckluft zu durchspülen.
DE - 3
ND 12.48 F

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents