Download Print this page

Promac 378VLB User Manual page 21

Advertisement

Available languages

Available languages

Besondere Sicherheitsvorschriften für Säulenbohrmaschinen
1. Vorsicht : Diese Bohrmschine ist ausschließlich auf den Einsatz mit Bohrmeißeln ausgelegt. Die
Verwendung anderer Werkzeuge auf dieser Maschine kann zu gefährlichen Situationen und Unfällen
führen.
2. Bohren mit korrekter Drehzahl : Wichtige Kriterien für die Festlegung der optimalen Drehzahl für
das Arbeiten auf einer Säulenbohrmaschine sind :
Art des zu bearbeitenden Materials, Haltergröße, Typ von Bohrer, Meißel usw. sowie gewünschte
bzw. erforderliche Bearbeitungsqualität.
Je kleiner der Bohrer, desto höhere die erforderliche Drehzahl. Bei weichen Materialien muss die
Drehzahl höher sein als bei harten Werkstoffen.
3. Bohren in Metall : Beim Bohren in Metall muss das Werkstück stets mit geeigneten Klemm- oder
Spannvorrichtungen gehalten werden. Das Halten mit bloßen Händen ist äußerst gefählich, da die
Bohrschneide das Werkstück jederzeit greifen kann; dies gilt besonders beim Aufbohren des
Rohlings. Wird das Teil in diesem Fall dem Bediener aus den Händen gerissen, kann es zu
schweren Verletzungen kommen; in jedem Fall aber bricht der Bohrer bei Kollision des Werkstücks
mit der Säule.
4. Beim Bohren muss das Werkstück fest und sicher eingespannt sein : Jedes Verdrehen, Verwinden
oder Verrutschen führt nicht nur zu unsicherer Aufspannung, sondern erhöht auch die Gefahr von
Bohrerbruch. Flache Werkstücke werden auf einer Holzunterlage platziert und fest auf dem Tisch
verspannt, um jedes Verdrehen und Verrutschen zu verhindern. Auch Werkstücke mit
unregelmäßiger Kontur, die nicht flach auf dem Tisch aufliegen, müssen sicher befestigt und
verspannt werden.
5. Das Bohrfutter muss sicher in der Spindel befestigt werden, so dass es auf keinen Fall
herausgeschleudert werden kann.
6. Nach der Einstellung wird der Schlüssel vom Bohrfutter entfernt.
7. Bei Installation, Anschluss oder Wiederanschluss des Motors muss die Säulenbohrmaschine von der
Stromversorgung getrennt werden.
8. Zeigt die Säulenbohrmaschine während des Betriebs Tendenzen zum Umkippen, 'Wandern' oder
Verschieben auf der Auflagefläche, muss sie in der Stützkonstruktion gesichert werden.
9. Die Stellschrauben am Rahmen der Kopfbaugruppe müssen vor Betrieb dieser Maschine fest
angezogen werden.
10. Die Stromversorgung für den Anschluss der Maschine muss mit Stromunterbrecher oder träger
Sicherung ausgestattet sein.
11. Vor Start des Betriebs muss der Sockel der Säulenbohrmaschine auf Boden oder Arbeitstisch fest
verankert werden.
VII. Wichtiger Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Handhabung der Maschine
1. Vor Transport der Maschine muss ihr Gesamtgewicht festgestellt und geprüft werden, ob die manuelle
Handhabung ohne Sicherheitseinschränkung möglich ist.
2. Generell wird empfohlen, diese Maschine mit Hilfe von Hebezeugen zu handhaben.
Umgebungsanforderungen an den Aufstellort
1. Der Aufstellort muss in Übereinstimmung mit den lokalen Gesetzen und Vorschriften für die Sicherheit
am Arbeitsplatz ausreichend beleuchtet sein. Sind entsprechende Informationen nicht verfügbar, gilt ein
Mindestwert von 300 Lux als Faustregel für die Ausleuchtung von Aufstellort und Arbeitsplatz.
2. Der Aufstellort der Maschine muss eben und ausreichend groß für ihren Betrieb sein.
Schalldruckpegel
1. Der Schalldruckpegel dieser Maschine während des Betriebs beträgt ca. 75 db(A).
2. Entsprechende Schallschutzmaßnahmen - auch unter Berücksichtigung des Lärmpegels in der
Arbeitsumgebung - sind erforderlich.
21

Advertisement

loading