Download Print this page

Chamberlain Model MotorLift 1000 Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for Model MotorLift 1000:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
HABEN SIE EIN PROBLEM?
1. Öffner funktioniert nicht mit der Fernbedienung:
• Steht der Öffner unter Strom? Eine Lampe an der Steckdose
anschließen. Funktioniert sie nicht, so ist der Sicherungskasten oder
Ausschalter zu prüfen.
• Sind alle Torschlösser entriegelt? Die Warnhinweise der
Einbauanleitung auf Seite 1 lesen.
• Hat sich unter dem Tor Eis oder Schnee angesammelt? Es kann
sein, daß das Tor am Boden angeforen ist. Entfernen Sie das
Hindernis.
• Die Feder des Garagentors ist eventuell gebrochen. Feder
auswechseln lassen.
• Betrieb (Dauerbetrieb) könnte den Überlastungsschutz im Motor
ausgelöst haben. Warten Sie 15 Minuten; versuchen Sie es dann
nochmals.
2. Positionieren Sie die Fernbedieung in Ihrem Wagen an einer
anderen Stelle.
• Ist die Batterie eingesetzt? Prüfen Sie anhand der Batterietestlampe.
Wenn das Licht trübe ist, tauschen Sie die Batterie aus.
• Positionieren Sie die Fernbedieung in Ihrem Wagen an einer
anderen Stelle.
• Bei Garagentoren aus Metall, metallfolienbeklebter Isolierung und
metallverkleideten Fassaden kann sich die Reichweite der
Fernbedienung verringern.
3. Das Tor kehrt aus keinem ersichtlichen Grund um und die
Öffnerlichter blinken nicht:
• Ziehen Sie am Handentriegelungsgriff. Betätigen Sie das Tor mit der
Hand. Wenn es nicht im Gleichgewicht ist oder klemmt, bestellen
Sie einen Garagentordienst.
• Entfernen Sie Eis bzw. Schnee vom Garagenboden, wo das
schließende Garagentor normalerweise auftrifft.
• Sehen Sie nach, ob hinsichtlich der Krafteinstellung alles in Ordnung
ist.
• Wenn das Tor umkehrt, nachdem es VOLL GESCHLOSSEN war,
begrenzen Sie die entsprechende Laufdistanz.
Wiederholen Sie die Sicherheitsreversionsprüfung , wenn Sie mit
dem Justieren fertig sind.
Es ist normal, wenn Kraft- und Begrenzungseinstellung
gelegentlich nachgestellt werden müssen. Vor allem die
Wetterbedingungen können die Laufeinstellung beeinflussen.
4. Das Tor kehrt aus keinem ersichtlichen Grund um, und die
Öffnerlichter blinken 5 Sekunden lang nach dem Umkehren:
Überprüfen Sie das Protector-System (wenn Sie dieses installiert
haben). Wenn die Lampe blinkt, korrigieren Sie die Ausrichtung.
5. Öffnergeräusche, die von den Hausbewohnern als störend
empfunden werden:
Wenn das normale Betriebsgeräusch in der Nähe von Wohnräumen
Probleme verursacht, empfiehlt es sich, Vibrationsdämpfungskit
41A3263 zu installieren. Dieser Kit wurde entwickelt, um den
Resonanzeffekt auszuschalten und läßt sich leicht einbauen.
6. Das Tor stoppt, schließt aber nicht völlig:
Überprüfen Sie die Laufbegrenzungseinstellungen.
Wiederholen Sie die Sicherheitsreversionsprüfung nach jeder
Justierung von Torarmlänge, Schließkraft und
Abwärtslaufbegrenzung.
114A2360E-D
7. Das Tor öffnet sich, geht jedoch nicht zu:
• Überprüfen Sie das Protector-System (wenn Sie es als Zubehör
installiert haben). Wenn die Lampe blinkt, korrigieren Sie die
Ausrichtung.
• Wenn die Öffnerlichter nicht blinken und es sich um einen neu
installierten Öffner handelt, ist die Abwärtslaufkraft zu überprüfen.
Wiederholen Sie die Sicherheitsreversionsprüfung, wenn Sie mit
dem Justieren fertig sind.
8. Das Öffnerlicht geht nicht an:
Ersetzen Sie die Glühbirne (40 W max.). Ersetzen Sie durchgebrannte
Glühbirnen durch serienmäßige Glühbirnen.
9. Das Öffnerlicht geht nicht aus:
Kann an defektiver Erdung der elektr. Muffe an Decke oder Wand
liegen. Der Antrieb ist unbedingt zu erden.
10. Der Öffner knarrt bzw. die Aktivierung des Tors erfordert
einen maximalen Kraftaufwand:
Es ist möglich, daß das Tor nicht im Gleichgewicht ist oder daß Federn
gebrochen sind. Schließen Sie das Tor, und benutzen Sie das
Handentriegelungsseil und den Griff, um den Laufschlitten
abzukuppeln. Öffnen und schließen Sie das Tor mit der Hand. Ein Tor,
das gut im Gleichgewicht aufgehängt ist, bleibt an jedem beliebigen
Punkt der Laufbahn stehen, da es voll und ganz durch seine Federn
abgestützt ist. Sollte das nicht der Fall sein, bestellen Sie einen
Garagentorfachmann, um das Problem zu korrigieren. Erhöhen Sie
nicht die Kraft zum Aktivieren des Öffners.
11. Der Öffnermotor brummt kurz, dann funktionert er nicht:
• Die Garagentorfedern sind möglicherweise gebrochen.
SIEHE OBEN.
• Wenn das Problem bei der ersten Inbetriebnahme des Öffners
auftritt, ist das Tor verschlossen. Entsperren Sie das Torschloß.
Wenn die Kette entfernt und wieder aufgezogen worden ist, kann es
sein, daß eine Motorphasenverschiebung stattgefunden hat.
Entfernen Sie die Kette; bringen Sie den Motor in seine unterste
Stellung, und beobachten Sie dabei das Antriebskettenrad. Wenn es
sich im Uhrzeigersinn dreht und in der untersten Stellung
stehenbleibt, ziehen Sie die Kette wieder auf.
Wiederholen Sie die Sicherheitsreversionsprüfung, wenn Sie mit
dem Justieren fertig sind.
12. Der Öffner funktioniert wegen Stromausfall nicht:
• Ziehen Sie das Handentkoppelungsseil am Griff nach unten und
rückwärts, um den Laufschlitten zu entkoppeln. Das Tor läßt sich
dann von Hand öffnen und schließen. Wenn das Gerät wieder unter
Strom steht, ziehen Sie den Entriegelungsgriff gerade abwärts. Bei
der nächsten Aktivierung des Öffners koppelt sich der Laufschlitten
wieder an.
• Eine Außenschnellentriegelung (1702EML), die als Zubehör lieferbar
ist, entkoppelt den Laufschlitten bei Stromausfall von außerhalb der
Garage.
13. Die Kette hängt durch:
Es ist normal, daß die Kette bei geschlossenem Tor leicht durchhängt.
Den Laufschlitten mit Hilfe des Seils und des Griffs für die
Handentriegelung abkuppeln. Wenn die Kette wieder in ihre normale
Höhe zurückkehrt, wenn der Laufschlitten eingekuppelt ist und das Tor
beim Auftreffen auf ein 50 mm großes, flach liegendes Hindernis
umkehrt, so muß die Kette nicht eingestellt werden.

Advertisement

loading