Download Print this page

Chamberlain Model MotorLift 1000 Instructions Manual page 3

Hide thumbs Also See for Model MotorLift 1000:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
NOCH BEVOR SIE ANFANGEN:
1. Sehen Sie sich die Wand und die Decke über dem Garagentor an.
Die Laufschienenbefestigungskonsole muß gut gesichert an
selbsttragenden Bauelementen angebracht werden.
2. Ist die Decke in Ihrer Garage verputzt, verkleidet, verschalt, o. ä.?
Eventuell sind spezielle Dübel oder andere Teile (nicht mitgeliefert)
zur Befestigung erforderlich.
3. Je nach Konstruktionsart Ihres Garagentores kann ein
Spezialtorarm erforderlich sein.
4. Haben Sie außer dem Garagentor einen Nebeneingang zu Ihrer
Garage? Wenn Sie keinen Nebeneingang zu Ihrer Garage haben, ist
eine externe Notentriegelung, Modell 1702EML, sehr empfehlenswert.
DIE FERTIG EINGEBAUTE ANLAGE –
Während der Montage, dem Einbau, der Justierung ist es
nützlich, gelegentlich auf die Abbildung einer fertig eingebauten
Anlage zu schauen.
(1) Kabelzugumlenkrolle
(2) Laufschiene
(3) Kette & Kabel
(4) T-Schiene
(5) Deckenbefestigung
(6) elektr. Kabel
(7) Antrieb
(8) Seil und Griff für
Handentriegelung
MONTAGE-ABSCHNITT
Wichtig! Wenn Sie ein "Canopy"-Kipptor oder ein Tor mit
Doppelschiene haben, müsen Sie beim Zusammenbau der T-Schiene
neben dieser Betriebsanleitung die Anweisungen für den Einbau The
Chamberlain Arm™ befolgen.
MONTAGE DER T-SCHIENE –
Legen Sie alle Schienenstücke auf einer flachen Fläche zum
Zusammenbau bereit aus. Die Mittelstücke (5), die an ihren Enden
stumpf zulaufen, sind gegeneinander austauschbar; das gleiche gilt
für die Endstücke (4). Verbinden Sie die Zwischenstücke (3) von einer
Seite der Schiene aus mit Hilfe von Sicherungsmuttern (2) und führen
Sie dann von der anderen Seite aus die Schloßschrauben (6) ein. Der
Laufschlitten stößt dann nach seinem Einbau nicht an die
Sicherungsmuttern.
Die Quadrate der Schloßschrauben gehören in die quadratischen
Löcher in den Schienenabschnitten (1).
Bei "Canopy"-Kipptoren und Toren mit Doppelschiene gehen Sie
bitte bis Schritt 12 nach den Anleitungen in der vorliegenden
Betriebsanleitung vor.
MONTAGE DER KABELZUGUMLENKROLLE –
Legen Sie die Kabelzugumlenkrolle (2) auf den vorderen Abschnitt der
T-Schiene (6). Benutzen Sie zur sicheren Befestigung die
Schrauben (1) mit den Sicherungsscheiben (3) und den Muttern (4).
Beim Anziehen der Schrauben ist darauf zu achten, daß die
Seiten der Umlenkrolle und Schiene (5) zueinander parallel
bleiben, da sich die Schiene sonst bei Betätigung des Öffners
verbiegen kann.
MONTAGE DES LAUFSCHLITTENS –
Stecken Sie einen Schraubenzieher in das Loch als Laufschlitten-
Anschlag im vorderen Abschnitt der T-Schiene (6). Befestigen Sie die
Laufschlittengewindestange (4) unter Benutzung von
Sicherungsscheiben (2) und Muttern (1 & 3) am Laufschlitten. Schieben
Sie den Laufschlitten (5) der Schiene entlang bis zum "Anschlag".
Anmerkung: Wenn der Laufschlitten an irgendwelche Muttern der
T-Schiene stößt, müssen Sie die Schiene überprüfen und die
Kleinteile an einer anderen Stelle anbringen.
114A2360E-D
4
(9) Gekrümmter
Torverbindungsarm
(10) Gerader Torverbindungsarm
(11) Torkonsole
(12) Laufschienen-
befestigungskonsole
(13) Laufschlittenentriegelung
5
— 10
5
6
7
BEFESTIGUNG DER T-SCHIENE AM ÖFFNER –
Legen Sie den Öffner auf Verpackungsmaterial, um die
Öffnerabdeckung zu schützen. Wenn Sie das Schienenende mit der
Kabelumlenkungsrolle abstützen, dürfte das Ihre Arbeit erleichtern.
Entfernen Sie aus der Oberseite des Öffners die beiden
Schrauben (1). Richten Sie die Löcher am hinteren Ende der
T-Schiene und die im Öffner (2) deckungsgleich zueinander aus.
Benutzen Sie die gerade entfernten Schrauben mit Scheiben, um die
Schiene am Öffner zu befestigen; ziehen Sie dann die Schrauben gut
an. Vorsicht! Keine anderen Schrauben benutzen. Andere
Schrauben können den Garagentoröffner beschädigen.
Stecken Sie eine Sechskantschraube (3) in das Loch für den
Laufschlittenanschlag in der T-Schiene (4). Befestigen Sie die
Schraube mit einer Sicherungsscheibe (5) und einer Mutter (6) und
ziehen Sie dann alles fest an.
EINBAU VON KETTE/KABEL UND BEFESTIGUNG DER
KETTENRADABDECKUNG –
Dringend beachten: Kette/Kabel sollten nicht aus dem Karton
genommen werden.
Ziehen Sie etwa eine Handlänge Kabel, wenn nötig, mehr aus dem
Karton; befestigen Sie das Kabel mit Hilfe eines Kettenschlosses am
Laufschlitten.
Kettenschloßmethode: Stecken Sie das offene Kettenglied (5) durch
die Kabellasche (6) und das Loch am vorderen Ende des
Laufschlittens (7). Schließen Sie das Kettenglied (8) mit der Kappe (2)
und der Federklemme. Schließen Sie die Federklemme (1) auf die
Kappe und auf die Schlitze im Anlenkbolzen, bis beide Anlenkbolzen
gut festsitzen.
Bitte beachten! Um Knoten und Knicke zu vermeiden, muß die
Kette während der Montage straff gespannt sein.
Arretieren Sie den Laufschlitten mit dem Schraubenzieher, und ziehen
Sie Kette/Kabel um den Rollenzug (4) und dann zurück um das
Öffnerkettenrad (9) herum. Die Zähne des Öffnerkettenrades müssen
in die Kette eingreifen. Führen Sie Kette/Kabel dann weiter vorwärts
bis zur Gewindestange des Laufschlittens.
Benutzen Sie das zweite Kettenschloß, um die Kette mit dem flachen
Ende der Laufschlittengewindestange (3) zu verbinden.
Vergewissern Sie sich, daß die Kette nicht verdreht ist.
Jetzt kann der Schraubenzieher entfernt werden.
Um die Kettenradabdeckung (10) zu befestigen, wird die vordere
Zunge (12) in den Schlitz eingehakt. Mit einer Spitzzange werden die
rückwärtigen Zungen (11) etwas zusammengedrückt und in den
Schlitz (13) eingerastet. Entfernen der Kettenradabdeckung in
umgekehrter Reihenfolge.
EINSTELLUNG DER SPANNUNG VON KETTE/KABEL –
Drehen Sie Innenmutter (3) und Sicherungsscheibe (2) auf die
Gewindestange (4).
Vergewissern Sie sich, daß die Kette nicht verdreht ist.
Um die Kette straffzuziehen, drehen Sie die Außenmutter (1) in der
gezeigten Richtung. Achten Sie beim Drehen der Mutter weiterhin
darauf, daß die Kette sich nicht verdreht.
Wenn sich die Kette etwa 13mm über der Sohle der T-Schiene (5) und
etwa in deren Mitte befindet, kann die Innenmutter wieder angezogen
werden.
Das Kettenrad klappert bzw. die Kette rasselt, wenn sie zu straff
angezogen oder zu lose ist.
Nach dem Einbau der Kette bemerken Sie möglicherweise bei
geschlossenem Tor, daß die Kette etwas durchhängt; das ist normal.
Wenn die Kette beim Öffnen des Garagentors wieder in die oben
beschriebene Position zurückkehrt, verstellen Sie sie bitte nicht weiter.
Bei zukünftigen Wartungsarbeiten IMMER die Handentriegelung
ziehen, um den Laufschlitten vor dem Einstellen der Kette
abzukuppeln.
DER ZUSAMMENBAU IHRES ÖFFNERS IST NUN BEENDET.
8
9
10

Advertisement

loading