Kanalanschlussstutzen; Rechteck-Kanalanschlussflansche; Optionaler Filter Und Zugang Zum Filter; Frischluftregler - Carrier 42NL series Installation, Operation And Maintenance Instructions

Hydronic ducted fan coil units
Hide thumbs Also See for 42NL series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
Die vier Register-Befestigungsschrauben. Die
Ablaufwannen-/ Register-Baugruppe herausziehen
(von der Ablaufwanne verbleiben ca. 100 mm im
Gerät), bis das gesamte Register ganz frei ist. Dann
das Register von der Ablaufwanne trennen.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Alle Dichtungen austauschen (neue
Dichtungen einbauen), die Ein- und Austrittsanschlüsse
an das Register korrekt vornehmen und die korrekte
Dichtmasse am Ventil verwenden.
Die Luft aus dem Register beim Neufüllen entlüften.
ANMERKUNG: Das Register kann falls erforderlich auch
gemeinsam mit der Kondensatwanne unter dem Gerät
herausgezogen werden (siehe Abschnitt 4.2. "Ausbau der
Kondensatwanne")
WARNUNG: Die Ventile vorsichtig an den Registern
anschrauben (15 Nm reichen aus), um sie nicht zu beschädigen.
HINWEIS: Das Register darf nicht umgedreht eingebaut
werden.
4.3.2 - Anordnung der seitlichen Ein- und Austritte
für Heizung und Kühlung am Register
Wassereintritt und -austritt - Alle Größen: Abb. 14.
WARNUNG: Die durch den Pfeil auf dem Ventil angezeigte
Richtung beachten, die von dem Ventiltyp abhängt.

4.4 - Kanalanschlussstutzen

Diese sind aus hochdichtem Kunststoff hergestellt und
erfüllen die Brandschutzklasse V0, was in etwa der Klasse
M1 (französische Norm) entspricht. Sie befinden sich im
Inneren des Gerätes. Die Kanäle sollten an diesen Stutzen
mit Ringschellen befestigt oder mit ihnen verklebt werden.
Schrauben und Nieten dürfen nicht verwendet werden.
WARNUNG: Um eine ausreichende Luftdichtheit zu
gewährleisten, sollte der Kanal den gesamten Stutzen überlappen.
Es muss gewährleistet sein, dass die Zulufttemperatur 60
°C nicht überschreitet.
Das Gerät nicht an den Stutzen anheben und die Stutzen
dürfen weder während der Installation noch im Betrieb Lasten
aufnehmen müssen.

4.5 - Rechteck-Kanalanschlussflansche

Wenn für den Kanalanschluss Rechteckflansche an den
Lufteintritten und -austritten verwendet werden, muss der
Kanal so dicht wie möglich an das Gerät geschoben werden.

4.6 - Optionaler Filter und Zugang zum Filter

4.6.1 - Beschreibung
Das Carrier-Gerät ist serienmäßig mit einem G1-Filter
ausgestattet. Optional sind auch ein G3- oder ein M5- Filter
nach der Norm EN 779 lieferbar. Die G3- und M5-Filter
erfüllen die Anforderungen der Brandschutzklasse M1
(gemäß der Norm NFP 92-507).
Es sind unterschiedliche Filterzugänge verfügbar:
Gerät ohne rechteckigen Lufteinlassflansch (flacher
Einlass): Zugang über die Rückseite des Geräts.
Gerät mit rechteckigem Lufteinlassflansch: Zugang
von unten (Falltür).
38
4.6.2 - Austausch des Luftfilters
Die Luftfilter regelmäßig austauschen. Die Filter-Lebensdauer
hängt von der Filter-Verschmutzungsrate ab, was wiederum
von der Sauberkeit der Betriebsumgebung abhängt.
Werden verschmutzte Filter nicht ausgewechselt, kann sich der
Luft- Druckverlust erhöhen, aufgenommene Staubpartikel
können abgegeben und in die Zuluft aufgenommen werden, und
die allgemeine Leistung des Gerätes kann beeinträchtigt werden
(da der Luftvolumenstrom abnimmt).
HINWEIS: Bei der Installation des Geräts in einer
Zwischendecke sicherstellen, dass keine T-Träger den
Filterzugang und -austausch behindern.

4.7 - Frischluftregler

4.7.1 - Frischluftregler mit (einstellbarem) konstantem
Luftvolumen
Das Gerät kann mit einstellbaren, konstanten Reglern für
3 Frischluft- Volumenstrombereiche ausgerüstet werden.
Die 3 Bereiche sind: 15 bis 50 m
bis 180 m
/h.
3
Der Stutzendurchmesser des Frischluftreglers beträgt 125 mm.
Der Frischluftvolumenstrom kann durch Abschrauben und
Versetzen der Blende im Regler vor Ort eingestellt werden.
Siehe Abb. 17.
WICHTIG: Wenn das Gerät mit einem Rückluft-
Temperartursensor ausgerüstet ist, darf der konstante
Frischluftvolumenstrom nicht mehr als 50 % der
Zuluftmenge bei niedrigster Drehzahl ausmachen.
HINWEIS: Damit der Frischluftregler ordnungsgemäß
funktioniert, ist ein Differenzdruck von 60 Pa bis 210 Pa
erforderlich.
4.7.2 - Frischluftregler mit variablem Luftvolumenstrom
Das Gerät kann mit einem variablen Frischluft-
Volumenstromregler für den Bereich von 0 bis 55 l/s (0 bis
200 m
/h) ausgerüstet werden.
3
Dieser wird am numerischen Carrier-Regler angeschlossen
und kann die Frischluftzufuhr auf zwei Wegen regeln:
Entweder mit einem festen Volumen, das der
Installateur nach Bedarf einstellt
Oder abhängig vom CO
er über den numerischen Carrier-Regler mit einem
CO
-Sensor verbunden (der CO
2
dem Frischlufteinlass installiert).
HINWEIS: Bei Einsatz eines variablen Volumenstromreglers
für die Frischluft muss der Druck im Frischluftzufuhrkanal
180 Pa betragen. Er ist als Zubehör erhältlich.
4.7.3 - Filterung der Frischluft
Wenn das Gerät ohne Filter geliefert wird oder wenn der
Frischluftzutritt im Grundgerät oder im Rückluftplenum
sitzt, muss der Installateur sicherstellen, dass die Frischluft
im Vorfeld gefiltert wird.
3
/h, 50 bis 100 m
3
/h und 100
-Gehalt; in diesem Fall wird
2
-Sensor ist gegenüber
2

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

42nh series42nl42nh

Table of Contents