Bestimmungsgemäßer Gebrauch - IKA HS 260 Basic Operating Instructions Manual

Orbital shakers
Hide thumbs Also See for HS 260 Basic:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufmerksamkeit beim Einstellen der Schüttelfrequenz auf die auf dem
Schütteltisch befindlichen Gefäße. Ein mögliches Herausspritzen des zu
schüttelnden Mediums aus den Probegefäßen kann dadurch vermieden
werden.
Die für den Schüttelvorgang verwendeten Zubehörteile und aufgestellten
Gefäße müssen gut befestigt werden.
Nicht richtig befestigte Schüttelgefäße können beschädigt oder her-
ausgeschleudert werden und Personen gefährden. Die Befestigung der
zu schüttelnden Gefäße, sowie die Befestigung der Aufsätze, muss in
regelmäßigen Abständen und vor allem vor jeder Neuin-betriebnahme
kontrolliert werden.
Wird ein unruhiger Lauf des Gerätes bemerkt, muss auf jeden Fall die
Schüttelfrequenz soweit reduziert werden, bis keine Laufunruhen mehr
auftreten.
Beim Schütteln können infolge ungünstiger Beladung und Schwerpunktlage
dynamische Kräfte auftreten, die ein Wandern des
Schüttlers auf der Abstellfläche verursachen können. Einschrän-
kungen der Belastbarkeit bzw. des Auflagegewichtes bei hohen
Schüttelfrequenzen können dem Diagramm im Absatz „Auflage-
gewicht" entnommen werden.
Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr während eines
Schüttelvorganges läuft das Gerät nicht von selbst wieder an.
Zusätzliche Gefährdungen für den Anwender können auftreten, wenn
beim Schüttelvorgang entzündliche Materialien verwendet werden.
Es dürfen nur Stoffe oder Mischungen von Stoffen mit dem Schüttler
geschüttelt werden, von denen der Anwender Kenntnis darüber hat,
dass der Energieeintrag durch das Schütteln unbedenklich ist. Das gleiche
gilt auch für den Energieeintrag durch Sonneneinstrahlung während des
Schüttelvorgangs.
Der Schüttler darf nicht für den Betrieb in gefährlichen Atmosphären, zum
Mischen von Gefahrstoffen und für den Betrieb unter Wasser eingesetzt
werden.
Das Zubehör darf nur nach Ziehen des Netzsteckers montiert werden.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Gerät
mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom Hersteller geliefert oder
empfohlen wird, oder wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem
4
Gebrauch, entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
Im Servicefall muss die von IKA
®
gewählte Kabelverlegung wieder
hergestellt werden!
Bei zu schneller Veränderung des Drehzahlsollwertes schaltet das Gerät
(HS/KS 260 basic) selbstständig ab. Vermeiden Sie Stösse und Schläge
auf den Schütteltisch.
Bereits kleine, nicht erkennbare Schäden können zur Beschädigung
der Motorlagerung führen. Sorgsame Behandlung garatiert sicheres
Arbeiten und Langlebigkeit des Gerätes.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der HS/KS 260 basic und HS/KS 260 control eignet sich durch
Verwendung unterschiedlicher Aufsätze zum Mischen von Flüssigkeiten
in Flaschen, Kolben, Reagenzgläsern und Schalen für ein maximales
Auflagegewicht von 7,5 kg.
Er ist für den Einsatz in Laboratorien konzipiert. Die Bewegung des
Schütteltisches bzw. der aufgestelleten Gefäße ist kreisförmig bzw.
horizontal.
Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch muss das Gerät auf einer
stabilen, ebenen und möglichst rutschfesten Aufstellfläche stehen.
Außerdem muss darauf geachtet werden, dass sich nur in ausreichen-
dem Abstand Gegenstände in der Nähe des Schüttlers befinden dürfen
und diese während des Schüttelvor-ganges nicht wandern können.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ks 260 basicKs 260 controlHs 260 control

Table of Contents