Conselhos Para O Uso - DECAWELD TIG LIFT Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
TIG: - -soldadura TIG com ignição LIFT ARC
Soldadura MMA: parâmetros reguláveis "H"
¾ "I (Amp)" Regulação da corrente de soldadura.
¾ "ARC FORCE" (led slope up) Aumenta a intensidade da corrente de soldadura para
impedir a colagem do eléctrodo revestido na peça a soldar, quando a tensão de arco
torna-se demasiado baixa.
¾ "HOT START" (led I%) Aumenta a intensidade da corrente de soldadura a fim de facilitar
a escorva do eléctrodo revestido.
Soldadura Tig: parâmetros reguláveis "H"
¾ "SLOPE-UP" Regulação do tempo com o qual a corrente de soldadura se move a partir
do valor inicial (escorva do arco) ao valor principal "I (Amp)".
L
O valor inicial da corrente de soldadura é pré-definido em 50% do valor da corrente
principal.
¾ "I (Amp)": Regulação da corrente principal de soldadura.
¾ "SLOPE-DOWN" Tempo em que, após a liberação do botão da tocha, a corrente de
soldadura se move a partir do valor principal ao valor final (conclusão da soldadura).
L
O valor final da corrente de soldadura é pré-definido em 20% do valor da corrente
principal.
¾ "POST-GAS" Regulação do tempo de pós-gás. Na posição "Aut" o tempo é configurado
automaticamente pela máquina entre 5 e 20 segundos, dependendo da corrente de
soldadura principal e da duração da soldadura.
Indicador luminoso de sinalização comando remoto (pedal)
ligado "J"
É aceso quando na soldadora é ligado o comando à distância (ou por pedal) opcional.
Luz piloto de sinalização da intervenção térmica "F"
A luz piloto acesa significa que a protecção térmica está a funcionar.
Se superar o serviço de soldadura "X" referido na placa técnica um protector térmico
interrompe o trabalho antes que a soldadora seja prejudicada. Aguardar até que o
funcionamento seja restabelecido e, possivelmente, aguardar ainda alguns minutos.
Se o protector térmico intervier continuamente, significa que está sendo pedida prestações
demasiadas para a soldadora.

Conselhos para o uso

„ Usar uma extensão eléctrica só quando for necessário e sempre que haja secção igual
ou superior ao do cabo de alimentação e equipadas com condutor de terra.
„ Não bloquear as tomadas de ar da soldadora. Não fechá-la em contentores ou prateleiras
sem ventilação adequada.
„ Não utilizar a soldadora em ambientes que contenham: gases, vapores, pós condutivos
(ex. limalha de ferro), ar salobro, fumaças cáusticas e outros agentes que possam
prejudicar as partes metálicas e os isolamentos eléctricos.
L
As partes eléctricas da soldadora foram tratadas com resinas protectoras. Na primeira
utilização pode-se notar fumaça; trata-se da resina que se seca completamente. A
saída de fumaça durará só por alguns minutos.
Manutenção
Desligar a soldadora e extrair a ficha da tomada de alimentação antes de efectuar
operações de manutenção.
Manutenção extraordinária executável por pessoal experto ou qualificado em âmbito
electromecânico periodicamente, em função do uso. (Aplicar a regra EN 60974-4)
• Inspeccionar o interior da soldadora e remover o pó depositado nas partes eléctricas
(usar ar comprimido) e nas placas electrónicas (usar uma escova muito macia ou
produtos apropriados). • Verificar que as ligações eléctricas estejam bem apertadas e
que o isolante das fiações não esteja prejudicado.
Bedienungsanleitung
Vor dem Gebrauch der Schweißmaschine ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu
lesen.
Die Lichtbogenschweißanlagen mit verkleideten Elektroden MMA und TIG, im Folgetext
als "Schweißmaschine" bezeichnet, sind für den industriellen und professionellen
Gebrauch bestimmt.
Sicherstellen, dass die Schweißmaschine von Fachmännern unter Beachtung der
anwendbaren Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften installiert und repariert wird.
Sicherstellen, dass der Bediener für die Anwendung des Lichtbogenschweißverfahrens
ausgebildet und über die mit diesem Verfahren verbundenen Gefahren sowie über die
notwendigen Schutzmaßnahmen und das Vorgehen in Notfällen unterrichtet ist.
Detaillierte Informationen können in dem Heft "Lichtbogenschweißgeräte Installation und
Gebrauch": IEC oder CLC/TS 62081 nachgeschlagen werden.
Sicherheitshinweise
„ Sicherstellen, dass die Steckdose, an die die Schweißmaschine angeschlossen wird,
durch Sicherheitsvorrichtungen geschützt (Schmelzsicherungen oder Selbstschalter)
und an eine Erdungsanlage angeschlossen ist.
„ Sicherstellen, dass der Stecker und das Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind.
„ Vor dem Einsetzen des Steckers in die Steckdose überprüfen, dass die Schweißmaschine
950652-03 18/07/16
DE
ausgeschaltet ist.
„ Sofort nach Arbeitsende die Schweißmaschine ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
„ Die Schweißmaschine ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
die Schweißkabel angeschlossen werden, der Schweißdraht eingeführt wird, Teile
des Brenners oder des Drahtzuführmechanismus ersetzt werden, Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die Maschine bewegt wird (den an der Schweißmaschine
angebrachten Griff verwenden).
„ Die unter Strom stehenden Teile nicht mit nackter Haut oder nassen Kleidungsstücken
berühren. Der Bediener hat sich selbst von der Elektrode, dem zu schweißenden Teil und
eventuellen geerdeten zugänglichen Metallteilen zu isolieren. Geeignete Handschuhe,
Schuhe und Bekleidung sowie trockene, nicht brennbare Isoliermatten verwenden.
„ Die Schweißmaschine in trockener und belüfteter Umgebung verwenden. Die
Schweißmaschine vor Regen und Sonnenstrahlen schützen.
„ Die Schweißmaschine nur verwenden, wenn alle Schutztafeln und –schirme vorhanden
und korrekt montiert wurden.
„ Die Schweißmaschine nicht nach Stürzen oder Stößen verwenden, da der sichere Betrieb
in diesem Fall nicht gewährleistet ist. Die Schweißmaschine durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen lassen.
„ Schweißrauch durch eine geeignete natürliche Belüftung oder durch eine Absauganlage
eliminieren. Es ist systematisch vorzugehen, um die Gefährdung durch die
Schweißrauchaussetzung auf der Basis der Rauchzusammensetzung und -konzentration
und der Aussetzungsdauer zu evaluieren.
„ Keine Materialien schweißen, die mit chlorierten Lösemitteln gereinigt wurden oder sich
in der Nähe solcher Stoffe befinden.
„ Eine für das angewandte Schweißverfahren geeignete Maske mit aktinischer Glasscheibe
verwenden. Beschädigte Schweißmasken ersetzen, da die Strahlen eindringen und die
Augen schädigen können.
„ Feuerabweisende Handschuhe, Schuhe und Bekleidung tragen, um die Haut vor den
durch das Lichtbogenschweißen erzeugten Strahlen und die entstehenden Funken
zu schützen. Sich in der Nähe aufhaltende Personen durch Schutzschirme schützen.
„ Die glühenden Metallteile wie Brenner, Elektrodenzange, Elektrodenstummel und eben
bearbeitete Teile nicht mit nackter Haut berühren.
„ Beim Schweißen von Metall entstehen Funken und Splitter. Schutzbrille mit Seitenschutz
tragen.
„ Schweißfunken können Feuer verursachen.
„ Nicht in Bereichen schweißen oder trennen, in denen brennbare Materialien, Gase oder
Dämpfe vorhanden sind.
„ Keine Behälter, Dosen, Tanks oder Leitungen schweißen oder trennen, es sei denn, ein
qualifizierter Fachmann hat geprüft, das keine Gefahr besteht, oder die Teile wurden
entsprechend vorbereitet.
„ Die Elektrode nach Abschluss der Schweißarbeiten von der Zange trennen. Sicherstellen,
dass kein Teil des Elektrodenzangenstromkreises den Masse- oder Erdungskreis berührt:
ein solcher Kontakt kann zu einer Überhitzung und Feuer führen.
EMF Elektromagnetische Felder.
Der Schweißstrom ruft elektromagnetische Felder (EMF) in der Nähe des Schweißkreises
und des Schweißgerätes hervor. Die elektromagnetische Felder können Störungen an
medizinischen Prothesen hervorrufen, wie zum Beispiel Herzschrittmachern.
Gegenüber Trägern medizinischer Prothesen sind deshalb geeignete Schutzmaßnahmen
einzuleiten. Zum Beispiel muss ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich des Schweißgerätes
untersagt werden. Die Träger medizinischer Prothesen müssen Ihren Arzt befragen, bevor
sie sich dem Einsatzbereich des Schweißgerätes nähern.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des technischen Produktstandards für den
ausschließlichen Einsatz in Industrieumgebungen sowie für professionelle Zwecke. Nicht
gewährleistet wird die Übereinstimmung mit den für die Belastung des Menschen durch
elektromagnetische Felder in häuslicher Umgebung vorgesehenen Grenzwerten.
Die folgenden Maßnahmen kommen zur Anwendung, um die Belastung durch
elektromagnetische Felder (EMF) zu minimieren:
„ Positionieren Sie sich nicht mit dem Körper zwischen den Schweißkabeln. Halten Sie
beide Schweißkabel auf der gleichen Körperseite.
„ Verflechten Sie nach Möglichkeit die Schweißkabel miteinander und befestigen Sie sie
mit Klebeband.
„ Wickeln Sie die Schweißkabel nicht um den Körper.
„ Schließen Sie das Massekabel möglichst nahe an der zu schweißenden Stelle am
Werkstück an.
„ Schweißen Sie mit dem am Körper hängenden Schweißgerät nicht.
„ Halten Sie den Kopf und den Oberkörper möglichst weit vom Schweißkreis entfernt.
Arbeiten Sie nicht in der Nähe, auf dem Schweißgerät sitzend oder daran lehnend.
Mindestentfernung: Fig 8 Da = cm 50; Db = cm.20.
Gerät der Klasse A
Dieses Gerät wurde für den Einsatz in industrieller und professioneller Umgebung
entworfen.
In häuslicher Umgebung oder an ein Niederspannungsnetz angeschlossenen
Umgebungen, die zu Wohnzwecken dienende Gebäude speisen, könnten Schwierigkeiten
bestehen, auf Grund durch Leiten oder Strahlen übertragener Störungen die Einhaltung
der elektromagnetischen Verträglichkeit zu gewährleisten.
Schweißen unter Risikobedingungen.
„ Wenn unter erhöhten Risikobedingungen (Stromschlaggefahr, Erstickungsgefahr, in
Anwesenheit von entflammbaren oder explosiven Stoffen) geschweißt werden muss, ist
sicherzustellen, dass ein verantwortlicher Fachmann die Bedingungen vor Arbeitsbeginn
überprüft. Sicherstellen, dass für Notfälle ausgebildete Personen anwesend sind. Die
unter 5.10 A7, A9 der Technischen Spezifikation IEC oder CLC/TS 62081 beschriebenen
technischen Schutzmittel sind anzuwenden.
„ Wenn in höheren Bereichen gearbeitet werden muss, sind immer Sicherheitsplattformen
18

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Mma

Table of Contents