Wartung - Briggs & Stratton 1695856 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Auswurfkanaldrehung
A. Bedienelement für die elektrische Auswurfkanaldrehung (sofern
vorhanden)
Sie bei laufendem Motor eine der beiden Seiten des Schalters für die Auswurfkanaldrehung
(A, Abb. 9), um den Auswurfkanal nach links oder rechts zu drehen.
B. Bedienelement für die Auswurfkanaldrehung im Armaturenbrett
(sofern vorhanden)
Suchen Sie die Kurbel für die Auswurfkanaldrehung im Armaturenbrett (B, Abb. 9). Drehen
Sie die Kurbel, um den Auswurfkanal horizontal zu drehen.
C. Kurbel für die Auswurfkanaldrehung auf der linken Seite (sofern
vorhanden)
Suchen Sie die Kurbel für die Auswurfkanaldrehung auf der linken Seite (C, Abb. 9). Drehen
Sie die Kurbel, um den Auswurfkanal zu drehen.
Befüllen des Kraftstofftanks
Informationen über das Befüllen des Kraftstofftanks sowie Empfehlungen zum Kraftstoff
finden Sie in der Bedienungsanleitung für den Motor.
Freiräumen eines verstopften
Auswurfkanals
GEFAHR
Gefahr der Abtrennung von Gliedmaßen
Der Auswurfkanal verfügt über ein rotierendes Wurfgebäse um Schnee
auszuwerfen. Ihre Finger könnten schnell im Gebläserad eingequetscht werden.
Beseitigen Sie Blockierungen im Auswurfkanal nie mit Ihren Händen. Verwenden
Sie immer ein Reinigungswerkzeug.
Die Nichteinhaltung dieser Sicherheitshinweise kann dazu führen, dass
Gliedmaßen abgeschnitten oder schwer verletzt werden.
Handkontakt mit dem rotierenden Gebläserad im Inneren des Auswurfkanals ist die
häufigste Ursache von Verletzungen im Zusammenhang mit Schneefräsen. Reinigen Sie
den Auswurfkanal niemals mit der Hand.
Beachten Sie die folgenden Anleitungen, um eine Verstopfung im Auswurfkanal
sicher zu beseitigen:
1.
Schalten Sie den Motor ab.
2.
Warten Sie 10 Sekunden, damit sichergestellt ist, dass die Gebläseblätter nicht
mehr rotieren.
3.
Verwenden Sie immer ein Reinigungswerkzeug, nicht die Hände.
Mit dem Gerät wird ein Reinigungswerkzeug (A, Abb. 10) mitgeliefert.
Höheneinstellung der Gleitkufen
GEFAHR
Gefahr der Abtrennung von Gliedmaßen
Der Auswurfkanal verfügt über ein rotierendes Wurfgebäse um Schnee auszuwerfen.
Ihre Finger könnten schnell eingequetscht werden und diese könnten abgeschnitten oder
ernsthaft verletzt werden. Handkontakt mit dem rotierenden Gebläserad im Inneren des
Auswurfkanals ist die häufigste Ursache von Verletzungen im Zusammenhang mit
Schneefräsen.
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie, bis alle beweglichen Teile zum Stillstand gekommen
sind und ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten
durchführen.
WARNUNG
Gefahr durch umhergeschleuderte Gegenstände
Gegenstände wie Schotter, Steine oder Geröll können im Wurfgebläse stecken bleiben
und mit entsprechender Kraft herausgeschleuert werden, was zu Verletzungen,
Sachschäden oder Schaden der Schneefräse führen kann.
Stellen Sie die Gleitkufen unbedingt auf die richtige Höhe ein, um die geeignete
Bodenfreiheit für die Art der zu beräumenden Fläche zu gewährleisten.
26
Diese Schneefräse verfügt über zwei höhenverstellbare Gleitkufen, die an der Außenseite
des Schneckengehäuses befestigt sind. Die Gleitkufen heben den vorderen Teil der
Schneefräse an.
Stellen Sie für die Schneeräumung auf befestigten Oberflächen, z. B. befestigte Einfahrten
oder Fußgängerwege, die Gleitkufen nach oben, um den vorderen Teil der Schneefräse
abzusenken.
Für die Schneeräumung auf steinigen und unebenen Untergründen, heben Sie den vorderen
Teil der Schneefräse an, indem Sie die Kufen nach unten verschieben. Dadurch wird
vermieden, dass Steine oder andere Gegenstände von der Fräse aufgenommen und
ausgeworfen werden.
1.
Entscheiden Sie selbst, wie viel Abstand Sie zwischen dem Räumschild unten am
Schneckengehäuse und dem Untergrund haben möchten. Wenn Sie eine
Schotteroberfläche beräumen, ist ein ausreichend großer Abstand notwendig, um die
Aufnahme von Steinen zu vermeiden.
2.
Legen Sie einen Klotz, der die Höhe des gewünschten Abstands zum Boden hat,
unter das Räumschild.
3.
Lösen Sie die Befestigungsmuttern der Gleitkufe (A, Abb. 11) und drücken Sie die
Gleitkufe (B) nach unten, bis sie den Boden berührt. Ziehen Sie die
Befestigungsmuttern wieder an.
4.
Stellen Sie die Gleitkufe auf der anderen Seite auf dieselbe Höhe ein.
Einlagerung nach der Saison
Soll die Schneefräse, z. B. nach dem Ende des Winters, länger als 30 Tage eingelagert
werden, befolgen Sie die nachstehenden Empfehlungen zur Vorbereitung der Einlagerung.
Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung, die wichtige Hinweise für die Einlagerung des
Geräts für einen längeren Zeitraum enthält.
Informationen zur Einlagerung des Motors finden Sie in der Bedienungsanleitung für den
Motor.
HINWEIS: Kraftstoff muss entfernt oder entsprechend behandelt werden, damit es nicht
zu Ablagerungen im Tank, Filter, Schlauch oder Vergaser während der Lagerung kommt.
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr
Benzin ist hochgradig entflammbar, und seine Dämpfe sind explosiv. Die Dämpfe können
an eine entfernte Zündquelle gelangen und zu einer Explosion bzw. zu einem Brand
führen.
Gehen Sie sorgfältig mit Benzin um. Lagern Sie das Gerät niemals mit gefülltem Tank in
Innenräumen oder in schlecht belüfteten Bereichen, in denen Kraftstoffdämpfe eine offene
Flamme, Funken oder eine Zündflamme (z. B. an einem Ofen, Wassererhitzer oder
Wäschetrockner) erreichen könnten.
• Reinigen Sie das Gerät gründlich.
• Schmieren Sie alle Schmierstellen (siehe den Abschnitt Wartung).
• Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest angezogen
sind. Untersuchen Sie alle sichtbaren beweglichen Teile auf Schäden, Brüche und
Abnutzung. Wechseln Sie die Teile gegebenenfalls aus.
• Bessern Sie alle verrosteten oder abgeplättern Lackstellen mit Farbe aus; vor dem
Streichen abschmirgeln.
• Tragen Sie ein Rostschutzmittel auf alle blanken Metallteile des Schneckengehäuses
und des Gebläses der Schneefräse auf.
• Lagern Sie die Schneefräse nach Möglichkeit in einem Innenraum und decken Sie
sie ab, um sie vor Staub und Verschmutzung zu schützen.
• Wenn die Maschine im Freien gelagert wird, sollte sie mit einer schweren Plane
abgedeckt werden.
Rücksendung zur Reparatur:
• Befüllen Sie den Tank mit frischem Kraftstoff.
• Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungselemente fest angezogen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzvorrichtungen, Blenden und Abdeckungen
angebracht sind.

Wartung

Wartungsplan
Vor jeder Verwendung

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents