Wartung - Cebora TRI STAR MIG 1636/M Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Die Gasdüse entfernen und die Stromdüse (am Ende des
Brenners) ausschrauben. Den Brennertaster drücken und
wieder loslassen, wenn der Draht ausgetreten ist. ACH-
TUNG! Den Brennerhals während des Austretens des
Drahts vom Gesicht fernhalten! Die Stromdüse wieder
anschrauben und die Gasdüse wieder anbringen.
Mit dem Druckminderer der Gasflasche den Durchfluss
auf 8 – 10 l/min einstellen.
7.1 SCHWEISSEN.
Die
PROG-Nummer
Drahtdurchmesser, der Werkstoffqualität und des
Gastyps anhand der Anleitung wählen, die sich im
Drahtvorschubgerät befindet.
Mit dem Taster V die LED D (PROG) wählen und mit dem
Regler
I
die
in
Programmnummer einstellen.
Kurz die Taste V drücken, bis die LED C (Dicke) auf-
leuchtet und mit dem Regler I die Dicke des verwendeten
Materials auf Display M einstellen.
Die Maschine ist nun bereit zum Schweißen.
7.2 MIG-SCHWEISSEN OHNE GAS
Die Vorbereitung der Maschine für das Schweißen ent-
spricht den oben beschriebenen Arbeitsschritten. Doch
für dieses Schweißverfahren muss man wie folgt vorge-
hen:
Ein Fülldrahtspule für das Schweißen ohne Gas montie-
ren.
Das aus dem Brenner austretende Leistungskabel an den
Minuspol (Steckdose G) anschließen.
Das Massekabel an den Pluspol (Steckdose H) anschlie-
ßen.
Ein für den Fülldraht geeignetes Programm wählen.
7.3 SCHWEIßEN MIT UMHÜLLTEN ELEKTRODEN.
Vor dem Schweißen sollte der MIG-Brenner entfernt
werden.
Mit dem Taster V die LED D (PROG) wählen und den
Regler I drehen, bis auf dem Display M das Kürzel MMA
angezeigt wird.
Erneut den Taster V drücken, um die LED A (Ampere) zu
wählen. Das Display M zeigt den eingestellten Strom an
und das Display N die Leerlaufspannung.
Die Schweißmaschine ausschalten.
Die Elektrodenzange muss normalerweise an die
Steckdose H (Pluspol) und das Massekabel an die
Minuspol-Steckdose G angeschlossen werden.
SEHR WICHTIG: Die Masseklemme an das Werkstück
anschließen und sicherstellen, dass ein guter Kontakt
gegeben ist, damit die Maschine einwandfrei funktioniert
und um Spannungsfälle zu verhindern.
Die Schweißmaschine einschalten.
Niemals gleichzeitig die Elektrodenzange und die
Masseklemme berühren.
In jedem Fall die vom Hersteller der Elektroden vorgese-
hene Polung beachten.
Nach Abschluss des Schweißvorgangs stets das
Gerät ausschalten und die Elektrode aus der
Elektrodenzange nehmen.
in
Abhängigkeit
der
Anleitung
angegebene
7.4 WIG-SCHWEIßEN
Die Schweißmaschine ausschalten, den MIG-Brenner
entfernen und das gewählte WIG-Brennermodell montie-
ren.
Den Steckverbinder des Massekabels an den Pluspol (+)
der Schweißmaschine und die Klemme möglichst nahe
bei der Schweißstelle an das Werkstück anschließen.
Die Maschine mit dem Schalter U einschalten.
Mit dem Taster V die LED D (PROG) wählen und den
Regler I drehen, bis auf dem Display M das Kürzel WIG
vom
angezeigt wird. Mit Regler L das zu verwendende WIG-
Verfahren wählen.
Gebrauch im 2-Taktbetrieb des Brenners Art. 1277 und 4t
für den Gebrauch im 4-Takt-Betrieb des Brenners Art.
1277 an.
Den Gasschlauch an den Ausgang des Druckminderers
anschließen, der an eine ARGON-Flasche angeschlossen
ist.
Den Brennertaster drücken und die Gasliefermenge ein-
stellen.
Eine Wolframelektrode mit Thoriumzusatz 2% (rotes
Band) F 1,6 (1/16") verwenden.
Den Schweißstrom mit dem Regler I einstellen.
Den Lichtbogen mit einer entschiedenen und raschen
Bewegung berührungszünden.
Nach Abschluss der Schweißung die Maschine ausschal-
ten und das Ventil der Gasflasche schließen.

8 WARTUNG

Alle Wartungsarbeiten müssen von einem Fachmann
in Einklang mit der Norm CEI 26-29 (IEC 60974-4) aus-
geführt werden.
8.1 WARTUNG DER STROMQUELLE
Für Wartungseingriff innerhalb des Geräts sicherstellen,
dass sich der Schalter U in der Schaltstellung "O" befin-
det und dass das Netzkabel vom Stromnetz getrennt
ist.
Ferner muss man den Metallstaub, der sich im Gerät
angesammelt hat, in regelmäßigen Zeitabständen mit
Druckluft entfernen.
8.2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN NACH EINEM
REPARATUREINGRIFF
Nach Ausführung einer Reparatur darauf achten, die
Verdrahtung wieder so anzuordnen, dass eine sichere
Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite des
Geräts gewährleistet ist. Sicherstellen, dass die Drähte
nicht mit beweglichen Teilen oder mit Teilen, die sich wäh-
rend des Betriebs erwärmen, in Berührung kommen kön-
nen. Alle Kabelbinder wieder wie beim Originalgerät
anbringen, damit es nicht zu einem Schluss zwischen
Primär- und Sekundärkreis kommen kann, wenn sich ein
Leiter löst oder bricht.
Außerdem
die
Unterlegscheiben wieder wie beim Originalgerät anbringen.
Das Display N zeigt 2t für den
Schrauben
mit
den
gezahnten
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents