Cebora TRI STAR MIG 1636/M Instruction Manual page 18

Table of Contents

Advertisement

4-Takt-Schweißen und auf Wunsch auch in Verbindung
mit der Funktion HSA gewählt.
Nachdem die Funktion aktiviert wurde, indem der Regler
L auf "On" gedreht wurde, den Regler I für die Anzeige
der folgenden Kürzel drehen:
Slo = Übergangszeit zwischen dem Schweißstrom und
dem Kraterfüllstrom. Standardeinstellung: 0,5 s.
Einstellbereich: 0,1 – 10 s.
CrC = Kraterfüllstrom in Prozent der
Drahtvorschubgeschwindigkeit beim Schweißen.
Standardeinstellung: 60%. Einstellbereich: 10 – 200%.
tCr = Dauer des Kraterfüllstroms. Standardeinstellung:
0,5 s. Einstellbereich: 0,1 – 10 s.
SP (Punktschweißen).
Mit der Funktion SPt (Punktschweißzeit) kann man die
Punktschweißzeit im Bereich von 0,3 bis 5 Sekunden ein-
stellen. Mit der Funktion tin (Pausenzeit) kann man die
Dauer der Pause zwischen einer Schweißung und der
nächsten im Bereich von 0,3 bis 5 Sekunden einstellen.
Prf (Gasvorströmzeit).
Aktiv bei allen MIG-Prozessen. Einstellbereich: 0 bis 10
Sekunden.
Pof (Gasnachströmzeit).
Aktiv bei allen Prozessen. Einstellbereich: 0 bis 25
Sekunden.
Acc (Einschleichen). Aktiv bei allen Prozessen.
Einstellbereich:
1
Drahtvorschubgeschwindigkeit in Prozent der für das
Schweißen eingestellten Geschwindigkeit, bevor der
Draht das Werkstück berührt. Diese Einstellung ist zur
Gewährleistung eines optimalen Starts sehr wichtig.
Werkseitige Einstellung: "Au" (Automatik). Der Wert wird
mit Regler L geändert. Wenn man nach einer Änderung
wieder die ursprünglichen Einstellungen herstellen möch-
te, muss man die Taste V drücken, bis das Kürzel "Au"
wieder auf dem Display N erscheint.
BB (Burn-back).
250ms. Zur Regulierung der Länge des aus der Gasdüse
austretenden Drahts am Ende des Schweißvorgangs. Je
höher die Zahl, desto größer ist der Drahtrückbrand.
Werkseitige Einstellung: "Au" (Automatik).
L (Drosselwirkung).
Aktiv bei allen MIG-Prozessen. Einstellbereich: -9,9 bis
+9,9. Null ist die werkseitige Einstellung. Eine negative
Zahl verringert die Drosselwirkung (der Lichtbogen wird
härter) und eine positive Zahl verstärkt sie (der
Lichtbogen wird weicher).
Fac. (Factory).
Sie dient zum Zurücksetzen der Schweißmaschine auf
die werkseitigen Einstellungen des Herstellers. Nachdem
die Funktion gewählt wurde, erscheint auf dem Display N
( - - - ).
Zum Bestätigen der gewünschten Funktion muss man die
Taste V 3 Sekunden gedrückt halten. Das auf Display N
angezeigte Kürzel beginnt dann zu blinken und nach eini-
gen Sekunden bestätigt ein Signalton die Ausführung des
Speichervorgangs.
18
bis
100%.
Dies
SLd. (Slope Down). nur bei den WIG-Verfahren aktiv
(Einstellbereich: 0 bis 10)
6 INSTALLATION
Die Installation der Schweißmaschine muss durch
Fachpersonal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen unter
strikter Beachtung der geltenden Unfallverhütungs-
bestimmungen ausgeführt werden (CEI 26-23- IEC/TS
62081).
6.1 AUFSTELLUNG
Das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem seine Stabilität
und eine wirksame Belüftung gewährleistet sind.
Außerdem muss vermieden werden, dass Metallstaub
(z.B. Schleifstaub) in das Gerät eindringt.
7 INBETRIEBNAHME FÜR DAS MIG-SCHWEISSEN
MIT GAS.
Den Netzstecker auf das Netzkabel montieren. Hierbei ist
darauf zu achten, dass der gelb-grüne Schutzleiter an
den Schutzkontakt angeschlossen wird. Sicherstellen,
dass die Netzspannung der Nennspannung der
Schweißmaschine entspricht. Die Sicherungen in
Einklang
Leistungsschild dimensionieren.
Den Gasschlauch der Schweißmaschine an den
Druckminderer der Gasflasche anschließen.
ist
die
Den mit der Schweißmaschine gelieferten MIG-Brenner
an den Anschluss E und den aus dem Brenner austreten-
den Leistungsanschluss an den Pluspol (Steckdose H)
anschließen.
Den
aus
Steckverbinder an die Steckdose F anschließen.
Den Leistungsstecker des Massekabels an die Steckdose
G und die Masseklemme an das Werkstück anschließen.
Sicherstellen, dass die Rille der Rollen dem Durchmesser
des
verwendeten
Austauschen wie folgt vorgehen (Abb. 3):
BN
Die seitliche Tür öffnen. Die Drahtspule montieren und
den Draht in die Drahtfördereinrichtung und die
Drahtführungsseele einführen.
Die Drahtandruckrollen mit dem Einstellhandgriff BN blo-
ckieren und den Druck einstellen. Die Maschine einschal-
ten.
mit
den
technischen
dem
Brenner
austretenden
Drahts
entspricht.
Daten
auf
dem
2-poligen
Ggf.
zum
Abb. 3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents