Cebora TRI STAR MIG 1636/M Instruction Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Display N. Es zeigt bei allen Schweißverfahren die
Schweißspannung an. bei den Funktionen MMA und WIG
zeigt es die Leerlaufspannung und beim Schweißen die
Lastspannung an. Beim MIG-Schweißen zeigt es die vor-
eingestellte
Spannung
Drahtvorschubgeschwindigkeit und die mit dem Regler L
vorgenommene Korrektur der Lichtbogenlänge an (Wert
zwischen –9,9 und 9,9; Null ist der empfohlene Wert).
Zu den Parametern der Dienstfunktion MMA, WIG und
MIG, die auf dem Display N angezeigt werden, siehe den
Abschnitt Dienstfunktionen.
E - Zentralanschluss
Er dient zum Anschließen des Schweißbrenners.
F – Steckverbinder "Start"..
Zum Anschließen der Steuerleitung des MIG-Brenners.
G – Steckdose Minuspol.
Für das MMA- und MIG-Schweißen mit Gas wird das
Massekabel angeschlossen. Für das WIG- und MIG-
Schweißen mit Fülldraht und ohne Gas wird hier das
Hauptstromkabel des Brenners angeschlossen.
H – Steckdose Pluspol
Für das MMA-Schweißen wird hier die Elektrodenzange
und für das MIG-Schweißen mit Gas das aus dem
Brenner austretende Hauptstromkabel angeschlossen.
Für das WIG-Schweißen mit Fülldraht und ohne Gas wird
das Massekabel angeschlossen.
4 STELLTEILE AUF DER HINTEREN PLATTE.
Abb.2
T - Anschluss für den Gasschlauch.
U – Schalter.
Zum Ein- und Ausschalten der Maschine.
5 DIENSTFUNKTIONEN
Die Taste V mindestens 3 Sekunden gedrückt halten, um
das Untermenü aufzurufen. Mit dem Regler I wählt man
die Funktion und mit dem Regler L die Funktionsweise
oder den Wert. Für die Rückkehr zur normalen Anzeige
die Taste V kurz drücken.
Es werden die Dienstfunktionen für das gewählte
Programm (LED D + Regler I) angezeigt.
in
Abhängigkeit
von
Bei MMA:
AF
Aktiv beim MMA-Schweißen. Einstellbereich: 0 bis
100%. Zum Regulieren der Dynamik des Lichtbogens mit
dem Regler L.
der
tHS Regelt die Dauer des eingestellten Überstroms zum
Optimieren des Starts.
Einstellbereich: 0 bis 100 (100=1s).
Bei MIG
TRG.
TWahl zwischen 2-Takt-Betrieb, 4
2t Die Maschine beginnt den Schweißvorgang bei
Betätigung des Brennertasters und unterbricht ihn, wenn
der Taster wieder losgelassen wird.
4t Zum Starten des Schweißvorgangs muss man den
Brennertaster drücken und wieder lösen. Zum
Unterbrechen muss man den Brennertaster erneut
drücken und wieder lösen.
3L Sie empfiehlt sich besonders zum Schweißen von
Aluminium.
Es sind drei Stromstärken verfügbar, die beim
Schweißen mit dem Brennertaster abgerufen werden
können. Stromwerte und Slope sind wie folgt eingestellt:
SC Anfangsstrom (Hot-Start). Einstellmöglichkeit im Bereich
von 10 bis 200% des Schweißstroms mit Regler L.
Slo Slope. Einstellbereich: 0,1 bis 10 Sekunden.
Zum Festlegen der Übergangszeit zwischen dem ersten
Strom SC und dem Schweißstrom und zwischen dem
zweiten Strom und dem dritten Strom CrC (Crater-Filler),
der mit dem Regler L eingestellt wird.
CrC Strom für die Funktion Crater-Filler.
Einstellmöglichkeit im Bereich von 1 bis 200% des
Schweißstroms mit Regler L.
Der Schweißvorgang beginnt bei Betätigung des
Brennertasters mit dem Anfangsstrom SC.
T
Dieser Stromwert wird beibehalten, so lange der
Brennertaster gedrückt gehalten wird. Beim Lösen des
Brennertasters wird zu dem mit Regler I eingestellten
Schweißstrom übergegangen, der beibehalten wird, bis
der Brennertaster erneut gedrückt wird. Bei der näch-
U
sten Betätigung des Brennertasters geht der
Schweißstromwert zum dritten Wert CrC über, der bei-
behalten wird, so lange der Brennertaster gedrückt
gehalten wird. Löst man den Brennertaster, wird der
Schweißvorgang unterbrochen.
HSA (automatischer Hot-Start).
Diese Funktion ist gesperrt, wenn die Funktion 3L akti-
viert ist.
Nachdem die Funktion mit dem Regler L aktiviert wurde,
kann man den Wert des Anfangsstroms SC (Hot-Start)
im Bereich von 1 bis 200% des Schweißstroms mit dem
Regler L einstellen.
Die Dauer tSC dieses Stroms kann im Bereich von 0,1 bis
10 Sekunden eingestellt werden.
Die Übergangszeit Slo zwischen dem Strom SC und dem
Schweißstrom kann im Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden
eingestellt werden.
CrA (crater filler- abschließendes Kraterfüllen).
Die Funktion wird mit dem Regler I für das 2-Takt-) oder
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents