Reinigung Und Wartung; Technische Daten - stayer SC210W Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for SC210W:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
Kappsägen (Abb. F, G - J)
Kappsägearbeiten werden in der Kappsägen- oder Tischsägen-
Stellung durchgeführt. Bei Kappsägearbeiten in der Kappsägen-
Stellung wird das Werkstück gegen den Anschlag gehalten und
quer durchsägt. Bei Durchführung des gleichen Schnittes in der
Tischstellung wird das Werkstück gegen den Führungsanschlag
gehalten.
Bei Kappschnitten in der Kappsägen-Stellung gehen Sie
folgendermaßen vor:
Drücken Sie das Werkstück gegen den Sägetisch und den
Führungsanschlag (13).
Schalten Sie das Gerät durch Drücken (1). Sie sperren können
(nicht empfohlen) den Motor per Knopfdruck (47) nach dem
Anziehen (1).
Drücken Sie den Kopf mit gleichmäßiger Kraft herunter, so daß
das Sägeblatt durch das Werkstück sägt und in den
Tischschlitz eintritt (1).
Schalten Sie die Maschine aus, sobald der Schnitt vollendet
wurde. Lassen Sie den Kopf erst hochfahren, wenn das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
Bei Kappschnitten in der Tischsägen-Stellung gehen Sie
folgendermaßen vor:
Stellen Sie den Führungsanschlag (17) auf Kappsägen ein.
Legen Sie die lange Seite des Werkstücks an das Profil, und
stellen Sie das Anschlagprofil (37) ein.
Schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie das Werkstück sicher fest, und führen Sie es am
Führungsanschlag entlang durch das Sägeblatt.
Schalten Sie die Maschine aus, sobald der Schnitt vollendet
wurde.
Gehrungsschnitte (Abb. F, G - K)
Gehrungsschnitte werden in der Kappsägen- oder Tischsägen-
Stellung durchgeführt. Bei Gehrungsschnitten in der Kappsägen-
Stellung wird das Werkstück gegen den Anschlag gehalten und
in einem Winkel quer durchsägt. Bei Durchführung des gleichen
Schnittes in der Tischstellung wird das Werkstück gegen den
Führungsanschlag gehalten (17).
Bei Gehrungsschnitten in der Kappsägen-Stellung gehen Sie
folgendermaßen vor:
Stellen Sie den Gehrungswinkel ein.
Bei Kappschnitten in der Kappsägen-Stellung gehen Sie wie
beschrieben vor.
Bei Gehrungsschnitten in der Tischsägen-Stellung gehen Sie
folgendermaßen vor:
Stellen Sie den Anschlag (17) auf Gehrungsschnitte ein.
Gehen Sie, beginnend mit Punkt 2, wie beschrieben vor,
um Kappschnitte in der Tischsägen-Stellung durchzuführen.
Neigungsschnitte (Abb. L)
Neigungsschnitte werden in der Kappsägen-Stellung
durchgeführt. Bei Neigungsschnitten wird das Werkstück gegen
den Anschlag gehalten und schräg durchsägt (13).
Stellen Sie den Neigungswinkel ein.
Bei Kappschnitten in der Kappsägen-Stellung gehen Sie wie
beschrieben vor.
Doppelgehrungsschnitte (Abb. F - M)
Doppelgehrungsschnitte werden in der Kappsägen-Stellung
durchgeführt. Bei Doppelgehrungsschnitten wird das Werkstück
an den Anschlag gelegt und in einem kombinierten Gehrungs-
und Neigungsschnitt durchsägt (17).
Stellen Sie den Gehrungswinkel ein.
DEUTSCH
26
Stellen Sie den Neigungswinkel ein.
Bei Kappschnitten in der Kappsägen-Stellung gehen Sie wie
beschrieben vor.
Montieren und Einstellen der Tischverlängerungen
Mit Hilfe der Tischverlängerungen können Sie lange Werkstücke
stützen (41). Die Tischverlängerungen können sowohl links als
auch rechts an der Maschine montiert werden.
Setzen Sie wie angegeben an jeder Seite eine Tischverlängerung
(41) in die Öffnungen im Fuß der Maschine ein.
Staubabsaugung (Abb. O)
Der Staubabsaugauslaß erlaubt es, einen externen Staubsauger
zur Absaugung von Staub von der Arbeitsfläche zu verwenden.
Stecken Sie den Adapter (42) auf den Anschluß (5).
Schließen Sie einen Staubsauger an der Maschine an.
Wir empfehlen mindestens 1500W Vakuum mit automatischem
Start.

REINIGUNG UND WARTUNG

Das Elektrowerkzeug erfordert keine besondere Wartung.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze.
Entfernen Sie den Staub vom Gehäuse.
Überprüfen Sie die Maschine regelmäßig auf Beschädigungen.
Prüfen Sie vor dem Sägen den Zustand des Sägeblatts.
Achten Sie insbesondere darauf, daß das Sägeblatt fest
montiert ist und kein Spiel aufweist.
Überprüfen Sie vor dem Sägen immer den Abstand zwischen
Spaltkeil und Sägeblatt sowie zwischen Schutzhaube und
Sägeblatt.

TECHNISCHE DATEN

Nennaufnahme
Leerlaufdrehzahl
Hartmetallzähne - Sägeblattmasse
Gewicht
Schnittbereich:
- Bei 90º
- Bei 45º
- Schrägschnitte bei 45º
-
Kombischnitte
45º- 45º
- Stumpfstoff-Neigung 0º
-
PVC-Röhren
- Auf-Tisch
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V ~ 50/60 Hz.
- 110/120 V ~ 60Hz. Bei niedrigeren Spannungen und in
länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren.
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild
Ihres Elektrowerkzeugs. Die Handelsbezeichnungen einzelner
Elektrowerkzeuge können variieren.
Höhe des Schalldrucks gemessen nach EN 61029-1:2000:
(
Schalldruck
)
L
pA
L
(
Schalleistung
)
WA
Tragen Sie einen Gehörschutz.
26
1200 W
4500 min
ø 210 x 30 x 2,5 mm
12 kg
b x h
120 x 55 mm
65 x 55 mm
120 x 35 mm
40 x 23 mm
20 x 70 mm
Ø 70 mm
0 - 33 mm
SC210W
92,5
dB(A)
99,7
dB(A)
-1

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents