stayer SC210W Operating Instructions Manual page 23

Hide thumbs Also See for SC210W:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
PANEELSÄGE
SC210W
WARNUNG
Lesen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Anleitung gründlich
durch, bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen.
SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges sind die beiliegenden
Sicherheitshinweise sowie die zusätzlichen Sicherheitshinweise
zu beachten.
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Achtung: Verletzungsgefahr oder mögliche
Beschädigung des Elektrowerkzeuges.
Auf der Maschine finden Sie folgende Symbole:
Treffen Sie Schutzmaßnahmen.
Schlagen Sie in der Anleitung nach.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE PANEELSÄGE
Entfernen Sie nie die Schutzhaube. Sorgen Sie daf,ü d raß die
Schutzhaube das Sägeblatt ordnungsgemäß abschirmt.
Entfernen Sie nie den Spaltkeil. Der Abstand zwischen
Zahnkranz und Spaltkeil sollte max. 5 mm betragen.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl.
Verwenden Sie keine verbogenen, verformten oder
beschädigten Sägeblätter.
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Anleitung
genannten Anforderungen nicht entsprechen.
Verwenden Sie keinen Adapter, um Sägeblätter mit einer zu
großen Bohrung zu montieren.
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und andere
Metallgegenstände aus dem Werkstück.
Schalten Sie die Maschine nicht ein, während das Werkstück
das Sägeblatt berührt.
Fangen Sie nie mit dem Sägen an, bevor die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat.
Verwenden Sie beim Sägen kleiner Werkstücke immer einen
Schiebestock.
Versuchen Sie nie, runde Werkstücke zu sägen.
Verlassen Sie den Maschinenbreich erst, wenn Sie die
Maschine ausgeschaltet haben und das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, das Sägeblatt durch seitlichen Druck zu
bremsen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE PANEELSÄGE
Vergewissern Sie sich, daß keine beweglichen Schutzteile
klemmen.
Sorgen Sie dafür, daß das Sägeblatt ordnungsgemäß
abgedeckt wird.
Blockieren Sie nie den Sägeblattschutz. Reparieren Sie einen
blockierten Sägeblattschutz, bevor Sie die Maschine wieder
verwenden.
Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl.
Verwenden Sie keine verbogenen, verformten oder
beschädigten Sägeblätter.
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die den in dieser Anleitung
DEUTSCH
23
enthaltenen Kenndaten nicht entsprechen.
Entfernen Sie vor dem Sägen alle Nägel und Metallgegenstände
aus dem Werkstück.
Fangen Sie nie mit dem Sägen an, bevor die Maschine die
volle Drehzahl erreicht hat.
Spannen Sie das Werkstück fest ein. Versuchen Sie nie,
extrem kleine Werkstücke zu sägen.
Verlassen Sie den Maschinenbereich erst, wenn Sie die
Maschine ausgeschaltet haben und das Sägeblatt sich nicht
mehr dreht. Drücken Sie den Sägekopf nach unten und
betätigen Sie die Verriegelung.
Versuchen Sie nie, das Sägeblatt durch seitlichen Druck zu
bremsen.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
PANEELSÄGE
Benutzen Sie nur das vom Hersteller empfohlene Sägeblatt,
das dem Standard EN 847-1 entspricht.
Schneiden Sie keine anderen Materialien außer Holz,
holzähnlichen Materialien, Aluminium und Kunststoff.
Wählen Sie das richtige Sägeblatt für das Werkstück aus.
Schließen Sie vor der Arbeit die Absaugeinrichtung an.
Achten Sie bei Verwendung als Tischsäge immer auf die
richtige Einstellung des Spaltkeils.
Benutzen Sie bei Verwendung als Tischsäge unbedingt den
Schiebestock zum Vorschub.
Überprüfen Sie bei Verwendung als Kappsäge, daß der
Oberteil des Sägeblatts durch die obere Schutzvorrichtung
komplett gedeckt wird.
Überprüfen Sie bei Verwendung als Tischsäge, daß der obere
Sägetisch gut fixiert ist.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten immer den Netzstecker.
Vriwend S ie die Maschine nicht, bevor sie gemäß den
Vorschriften montiert und installiert ist.
Nehmen Sie auf dem Tisch keine Entwurf-, Montage- oder
Aufbauarbeiten vor, während die Maschine eingeschaltet ist.
Bevor Sie den Maschinenbereich verlassen, schalten Sie die
Stromversorgung aus und reinigen Sie den Tisch.
Restrisiken
Beim Betrieb dieser Maschine können folgende Gefahren
entstehen:
- Gefahr einer V e rletzung der Finger und Hände beim
Sägeblattwechsel
- Gefahr einer V e rletzung durch umherfliegende Späne vom
Werkstück
- Gefahr eines Gehörschadens
- Gesundheitsrisiken aufgrund des Einatmens von
Schwebeteilchen
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Überprüfen Sie immer, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
angegebenen Spannung entspricht.
GERÄTEBESCHREIBUNG (Abb. A1 - A2)
Ihre Tisch-/Kappsäge wurde zum Sägen von Holzwerkstücken
entwickelt. Sie eignet sich nicht zum Sägen von Nuten, usw.
1 Ein-/Aus-Schalter (Kappsägen-Stellung)
2 Bedienungsgriff
3 Einschaltsperre
4 Sherungsschraube für oberen Tischanschlag
5 Staubsaugeranschluß
6 Sicherungsknopf für Neigungswinkel
7 Skala für Neigungswinkel
8 Kopfverriegelung
9 Sicherungsknopf für Gehrungswinkel
23

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents