PR 5102 Manual page 16

Rtd transmitter
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

beträgt sie 30 Ω. Der WTH-Eingang kann als ein Mehrfaches des Haupttyps (z.B.
Pt1000) konfiguriert werden. Der Eingang kann so invertiert werden, dass 0% z.B.
150°C und 100% 0°C entspricht
AUSGANG:
Der analoge Ausgang kann frei für Strom im Bereich 0...20 mA oder Spannung
im Bereich 0...10 VDC eingestellt werden, mit einem Minimalbereich von 5 mA
oder 250 mVDC und mit einer maximalen Nullpunktverschiebung von 50% des
jeweiligen Maximalwertes.
Spannungssignale werden hervorgebracht, indem man die Anschlüsse 13 und
12 (Kanal 1) oder die Anschlüsse 23 und 22 (Kanal 2) kurzschließt, sowie eine
Überbrückung für internen Nebenwiderstand montiert. Für Spannungssignale im
Bereich 0...1 VDC wird ein 50-Ω−Nebenwiderstand (JP1) und im Bereich 0...10
VDC ein 500-Ω−Nebenwiderstand (JP2), angewandt. Das Spannungssignal liegt
auf den Anschlüssen 12 und 11 (Kanal 1) oder auf den Anschlüssen 22 und 21
(Kanal 2) an. Der kleinste Belastungswiderstand für Spannungssignale beträgt
500 kΩ.
ELEKTRISCHE DATEN:
Umgebungstemperatur:
-20°C bis +60°C
Allgemeine Daten:
Versorgungsspannung ................................ 19,2...28,8 VDC
Eigenverbrauch .......................................... 1,7 W (2 Kanale)
Aufwärmzeit................................................ < 5 min.
Kommunikationsschnittstelle ..................... Loop Link
Signal- / Rauschverhältnis ......................... Min. 60 dB
Signaldynamik, Eingang ............................. 17 Bit
........................
Signaldynamik, Ausgang
Ansprechzeit (0...90%, 100...10%) ............ < 165 ms
Kalibrierungstemperatur ............................. 20...28°C
Temperaturkoeffizient ................................. < ±0,01% /°C Umg.
Linearitätsfehler .......................................... < 0,1% d. Messspanne
EMV-Immunitätseinfluss ............................. < ±0,5% d. Messspanne
Klemmschraubenanzugsmoment............... 0,5 Nm
Relative Luftfeuchtigkeit ............................. < 95% RF (nicht kond.)
Abmessungen (HxBxT) ............................... 109 x 23,5 x 130 mm
DIN-Schiene Typ ........................................ DIN 46277
Schutzart .................................................... IP20
Gewicht ...................................................... 170 g
28
16 Bit
Eingang:
Typ
Min. Wert
Max. Wert
Pt100
-200°C
+850°C
Ni100
-50°C
+250°C
0 Ω
Lin. R
10 kΩ
Max. Nullpunktverschiebung ...................... 50% des gewählten Maximalwertes
Kabelwiderstand pro Leiter (prg.) ............... Max. 10...50 Ω
Fühlerstrom ................................................ > 0,2 mA, < 0,4 mA
Grundgenauigkeit ....................................... ±0,3°C
Temp.koeffizient d. Messspanne <100°C .. < ±0,01°C/°C Umg.
Fühlerfehlererkennung ................................ Upscale / Downscale / gewählter Wert
Ausgang:
Signalbereich .............................................. 0...20 mA / 0...10 VDC
Min. Signalbereich ...................................... 5 mA / 250 mV
Max. Nullpunktverschiebung ...................... 50% des gewählten Maximalwertes
Maximalbelastung ...................................... 20 mA / 600 Ω / 12 VDC
Belastungsstabilität .................................... < 0,01% d. Messspanne / 100 Ω
Strombegrenzung ....................................... < 28 mA
GOST R Zulassung;
VNIIM, Cert. no. .......................................... Siehe www.prelectronics.de
Eingehaltene Richtlininen:
EMV 2004/108/EG ...................................... EN 61326-1
d. Messspanne = der gewählten Messspanne
Min. Bereich
Norm
50°C
IEC 751
50°C
DIN 43760
30 Ω
-----
Norm:
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents