Sicherheitshinweise Für Trennschleifmaschinen - Skil 5330 Original Instructions Manual

Compact multi-material saw
Hide thumbs Also See for 5330:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
unter ihrem eigenen Gewicht. Die Platte muss auf beiden
Seiten unten abgestützt werden, d.h. nahe an der
Schnittlinie und nahe am Plattenrand.
e) Kein stumpfes oder beschädigtes Sägeblatt
benutzen. Ungeschärfte oder falsch geschränkte
Sägeblätter erzeugen schmale Sägeschlitze; die Folge
sind übertriebene Reibung, Sägeblattklemmen und
Rückschlag.
f) Sägeblatttiefe und Gehrungen einstellende
Sicherungshebel müssen vor dem Schneiden fest
und sicher sitzen. Wenn sich die Sägeblatteinstellung
beim Schneiden ändert, kann dies zu Klemmen und
Rückschlag führen.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
3) FUNKTION DER SCHUTZHAUBE
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei
beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die Schutzhaube niemals
fest; dadurch wäre das Sägeblatt ungeschützt. Sollte
die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die
Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie sicher, dass
die Schutzhaube sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere
Teile berührt.
b) Überprüfen Sie Zustand und Funktion der Feder für
die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile, klebrige
Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim "Tauchschnitt", der nicht
rechtwinklig ausgeführt wird, die Grundplatte der
Säge gegen seitliches Verschieben. Ein seitliches
Verschieben kann zum Klemmen des Sägeblattes und
damit zum Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
4) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFMASCHINEN
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube
muss sicher angebracht und so eingestellt sein,
dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.
h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt
offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene der
rotierenden Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll
die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetzte
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe für die von
Ihnen gewählte Trennscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Trennscheibe und verringern so die Gefahr
eines Trennscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessenes Zubehör kann nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen genau auf
die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie eine unbeschädigte
Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung 6.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
26

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents