Sicherheitshinweise Für Trennschleifmaschinen - Skil 5330AA Instructions Manual

Compact multi-material saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das
Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
4) SICHERHEITSHINWEISE FÜR
TRENNSCHLEIFMASCHINEN
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutzhaube
muss sicher angebracht und so eingestellt sein,
dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d.
h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt
offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe
befindliche Personen sich außerhalb der Ebene der
rotierenden Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll
die Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem
Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetzte
Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Zubehörs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese
Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe für die von
Ihnen gewählte Trennscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Trennscheibe und verringern so die Gefahr
eines Trennscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Zubehörs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessenes Zubehör kann nicht
ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen genau auf
die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die Schleifspindel
des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich
ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Schleifscheiben.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung die
Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse.
Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist,
oder verwenden Sie eine unbeschädigte
Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in
der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Schleifscheiben brechen meist in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung 6.
Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder
Spezialschürze, die kleine Schleif- und
Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden,
die bei verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange
lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern
geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den
bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochenes Zubehör können
wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des
direkten Arbeitsbereichs verursachen.
k) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch Metallteile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden
Zubehör fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Zubehör geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Zubehör völlig zum Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Zubehör kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Zubehör
erfasst werden, und das Zubehör sich in Ihren Körper
bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von
Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
26

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5330

Table of Contents