Bedienung - Skil 5330 Original Instructions Manual

Compact multi-material saw
Hide thumbs Also See for 5330:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

BEDIENUNG

• Ein-/Aus-Schalten 8
- zum Einschalten des Werkzeugs erst den Schalter A
nach vorne drücken und dann den Auslöseschalter B
betätigen
- das Werkzeug durch Lösen von Auslöseschalter B
abschalten
• Schnittiefeneinstellung (0-28,5 mm) 9
- lösen Sie die Klammer C
- stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe mit Hilfe der
Skala D ein
- stellen Sie die Klammer C fest
- für eine optimale Schnittgüte sollte das Sägeblatt nicht
mehr als 3 mm unter dem Werkstück überstehen
! nur bei Verwendung von Blätter mit einem
Durchmesser von 89 mm, entspricht die auf
Tiefengradierung D angezeigte Schnittiefe der
effektiven Schnittiefe (für die tatsächliche
Schnitttiefe sehen Sie in der Tabelle 0 nach)
! immer zuerst einen Probeschnitt ausführen, um
dieeffektive Schnittlinie zu überprüfen
• Staubabsaugung !
- schließen Sie den Staubsaugerschlauch E wie
abgebildet an den Anschluss F und an den
Staubsauger an
! achten Sie darauf, daß der Staubsaugerschlauch
die Öffnung des unteren Blattschutzes oder die
Schnittarbeit niemals hemmt
! Staubsauger nicht verwenden beim Sägen von
Metall
• Sägeblattwechsel @
! Netzstecker ziehen
! stellen Sie sicher, daß das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist
- stellen Sie die Schnitttiefe auf das Maximum ein
- Sechskantschlüssel G aus Halterung H nehmen
- drücken Sie den Spindelarretierungs-Schalter J und
halten Sie ihn gedrückt, solange Sie den
Sägeblattbolzen entfernen K, indem Sie den
Sechskantschlüssel G IM UHRZEIGERSINN (=
Richtung des Pfeils auf dem Sägeblatt) drehen
! Spindelarretierungsknopf J nur bei
stillstehendem Werkzeug drücken
- Spindelarretierungsknopf J loslassen
- Flansch L entfernen
- Knopf M mit Ihrem Daumen drücken
- heben Sie den Fuß N und entfernen Sie das Sägeblatt
! wechseln Sie das Sägeblatt, wobei Sägezähne
und auf das Sägeblatt aufgedruckter Pfeil in
dieselbe Richtung wie der Pfeil auf der oberen
Schutzhaube P zeigen
- Flansch L montieren
- ziehen Sie den Blattbolzen gut fest K, indem sie den
Sechskantschlüssel G GEGEN DEN
UHRZEIGERSINN drehen, während Sie den
Spindelarretierungsknopf drücken J
- Spindelarretierungsknopf J loslassen
• Bedienung des Werkzeuges #
- gewünschte Schnittiefe einstellen
- den Stecker in die Steckdose stecken (Anzeige Q
leuchtet auf und zeigt an, dass das Werkzeug Strom
erhält) $
- Knopf M mit Ihrem Daumen drücken
- Werkzeug mit der Fußvorderseite flach auf dem
Werkstück positionieren
- das Werkzeug mit Sichtkeil R nach vorn kippen in
einer Reihe mit gewünschter Schnittlinie, die auf dem
Werkstück markiert ist
! stellen Sie sicher, daß die Sägeblattzähne nicht
im Werkstück verkeilt sind
- das Werkzeug einschalten
! beachten Sie den plötzlichen Ruck beim
Einschalten des Werkzeuges
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das Werkstück
eingeführt wird
! drücken Sie nicht übermäßig auf das Werkzeug
(wenden Sie einen leichten und gleichmäßigen Druck
an, um die Blattspitzen nicht zu überhitzen und beim
Sägen von Kunststoff ein Schmelzen des
Kunststoffmaterials zu vermeiden)
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen %
- nach Abschluß des Schnittes das Werkzeug durch
Lösen von Schalter B ausschalten
! stellen Sie sicher, daß das Blatt vollkommen zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug
vom Werkstück entfernen
• Einsetzschnitt ^
- das Werkzeug einschalten
! die Säge muß erst die Höchstgeschwindigkeit
erreichen bevor dasSägeblatt in das Werkstück
eingeführt wird
- Knopf M mit Ihrem Daumen drücken
- das Werkzeug mit Sichtkeil R nach vorn kippen in
einer Reihe mit gewünschter Schnittlinie, die auf dem
Werkstück markiert ist
- bewegen Sie das Werkzeug langsam vorwärts
! das Werkzeug grundsätzlich nicht rückwärts
führen
• Seitenanschlag S &
- für exakte Parallelschnitte zur Werkstückkante
- kann beiderseitig in den Fuß eingesetzt werden
Einstellung Seitenanschlag
- Knopf T lösen
- auf gewünschte Schnittbreite einstellen mit
Seitenanschlagskala (Sichtkeil R als 0-Referenz
verwenden)
- Knopf T wieder anziehen
ANWENDUNGSHINWEISE
• Nur scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ * benutzen
- verwenden Sie das Sägeblatt aus gehärtetem Stahl V
2 zum Sägen von Holz, Aluminium, Kunststoff und
allen Sorten von Sperrholz
- verwenden Sie die Diamantscheibe W 2 zum Sägen
von Keramik und Fliesen
- Hartmetallbestückte Sägeblätter X 2 haben eine bis
zu 30 Mal längere Lebensdauer als konventionelle
Sägeblätter
• Zuschnitt großer Platten bzw. Tafeln (
- die Platte nahe der Schnittlinie entweder am Boden,
auf einem Tisch oder einer Werkbank stützen
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents