Kontrollinstrumente; Gebrauch; Zubereitung Von Kaffee - Rancilio classe 10 Use And Maintenance

Hide thumbs Also See for classe 10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 63
7.5 Dampfemulsion TSC (Optional)
Durch Drücken auf die Taste werden die Elektro-
ventile für die Dampfausgabe und die Emulsion
stimuliert, bis die Temperatur und die programmier-
te Cremeschicht erreicht sind oder bis die Taste
erneut gedrückt wird.
Dampf TS (Optional)
Wird diese Taste gedrückt, wird die Ausgabe des
Dampfes angeregt, bis die programmierte Tem-
peratur erreicht ist oder bis wieder auf die Taste
gedrückt wird.
Sicherheiten
Die Ausgaben kann nicht erfolgen, wenn die
Maschine wenigstens nicht einmal den richtigen
Druck die Betriebstemperatur erreicht hat und
ebenfalls nicht, wenn der Druck des Kessels zu
tief abfällt.
8 Dampfhahn.
Absperrhahn: zum Öffnen gegen den Uhrzeigersinn
und zum Schließen im Uhrzeigersinn drehen.
9 Zusätzlicher manueller Wassereinlass-Schalter
unter der Abflusswanne..
Solange diese Taste gedrückt wird füllt sich der
Heizkessel mit Wasser.
10 Absperrhahn Gaszufuhr mit Ventil (Modelle mit
Gasheizung).
Geöffnet: vertikale Position;
Geschlossen: im Uhrzeigersinn um 90° drehen.
11 Piezoelektrischer Druckknopf (Modelle mit
Gasheizung)
Federknopf: diesen ganz eindrücken um den
Funken auszulösen, der das Gas entzündet.
7.2. Kontrollinstrumente (Abb.8)
12 Manometer mit einer beweglichen Nadel auf ei-
nem Quadranten mit einer doppelten Rundskala.
Visuelle Kontrolle des Drucks im Heizkessel
(Manometer rechts) und der Pumpe (Manometer
links).
13 Niveauanzeiger mit Angabe von Minimum und
Maximum.
Visuelle Kontrolle des Wasserniveaus im Heizkes-
sel.
14 Kontrollfenster (Modelle mit Gasheizung).
Visuelle Kontrolle über das Anzünden und Funk-
tionieren der Flamme des Gasbrenners.
7.3. Inbetriebnahme
● Den Wasserzufuhrhahn 2 Abb.6 öffnen;
● Den Hauptschalter 1 gegen den Uhrzeigersinn auf;
die Pumpe wird aktiviert und der Heizkessel gefüllt;
● Wenn der Füllstand erreicht ist, schaltet die Pumpe ab.
Den Hauptschalter 2, um die Wassererhitzung im
Boiler einzuschalten.
Anschließend alle einzelnen Gruppen betätigen,
bis an diesen jeweils Wasser austritt.
● Abwarten bis der richtige Betriebsdruck erreicht
wird, d.h. wenn die Maschine ihr thermisches
Gleichgewicht erreicht hat.
Modelle mit Gasherzung (Abb.8)
● Den Wasserzufuhrhahn 2 Abb.6 öffnen;
● Den Gashahn 3 in Abb.6 öffnen;
● Den Hauptschalter 1 gegen den Uhrzeigersinn auf;
die Pumpe wird aktiviert und der Heizkessel gefüllt;
● Wenn das Wasserniveau erreicht ist wird die Pum-
pe disaktiviert. Den Schalter 2 Drücken.
● Den Gashahn 10 in die vertikale Position drehen,
wobei der eingebaute Knopf gedrückt bleiben muß.
Gleichzeitig den piezoelektrischen Druckknopf
11 mehrmals drücken bis der Funken das Gas
entflammt (diesen Vorgang über das Fenster 14
verfolgen). Den Knopf des Gashahns 10 ungefähr
30 Sekunden gedrückt halten damit die Flamme
anbleibt. Wenn die Flamme ausgeht, muß der
Vorgang wiederholt werden.
Wenn die Flamme nicht angeht, keine weite-
ren Versuche unternehmen und den Gashahn
mit einer Drehung um 90° im Uhrzeigersinn
schließen.
● Abwarten bis der richtige Betriebsdruck erreicht
wird, d.h. wenn die Maschine ihr thermisches
Gleichgewicht erreicht hat

8. GEBRAUCH

Alle Maschinen sind mit einem Tassenwär-
mer ausgestattet, auf dem die Tassen gelagert und
vorgewärmt werden.
Gut vorgewärmte Tassen sind die beste Gewähr für
einen warmen und cremigen Kaffee.

8.1. Zubereitung von Kaffee

● Den Filterträger von der Brühgruppe aushaken
und auf die betreffende Schublade klopfen, um die
Kaffeesätze aus dem Filter zu entleeren (aufpas-
sen, daß der Filter nicht beschädigt wird);
● Je nach Bedarf einen Filter für 1 oder 2 Kaffees
verwenden;
● Den Filter mit der vorgesehenen gemahlenen
Kaffeemenge füllen und mit dem Stampfer glat-
tdrücken;
● Eventuell zurückgebliebenes Kaffeepulver vom
Filterrand entfernen;
Auf dem Filterrand zurückgebliebenes Kaffee-
pulver beeinträchtigt das perfekte Schließen
zwischen Dichtung und Filter und kann zu
Wasser- oder Kaffeesatz- verlust führen.
53

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents