Pflege Und Instandhaltung - Hilti TE 3000-AVR Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for TE 3000-AVR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
VORSICHT
Beachten sie die korrekten Verriegelungspositionen
des Verschlussbügels gemäß Erläuterung in der Be-
dienungsanleitung und prüfen sie die korrekte Ver-
riegelung durch Ziehen am Werkzeug. Der Arbeitsbe-
reich ist nach unten abzusichern.
de
VORSICHT
Stellen Sie das Gerät nur ohne Werkzeug oder im
Transportwagen ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Ungewollte Inbetriebnahme (zufälliges
Berühren des Ein- / Ausschalters) kann einen Stoss aus-
lösen.
7.2.1 Diebstahlschutz TPS (optional)
HINWEIS
Das Gerät kann optional mit der Funktion "Diebstahl-
schutz" ausgerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Funk-
tion ausgerüstet, kann es nur mit dem dazu gehörenden
Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
7.2.1.1 Gerät freischalten
1.
Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die
Steckdose. Die gelbe Diebstahlschutzlampe blinkt.
Das Gerät ist nun bereit für den Empfang des Signals
vom Freischaltschlüssel.
2.
Bringen Sie den Freischaltschlüssel oder die
Schnalle der TPS Uhr direkt auf das Schlosssymbol.
Sobald die gelbe Diebstahlschutzlampe erloschen
ist, ist das Gerät freigeschaltet.
HINWEIS Wird die Stromzufuhr zum Beispiel bei
einem Wechsel des Arbeitsplatzes oder Netzausfall
unterbrochen, bleibt die Funktionsbereitschaft des
Geräts ca. 20 Minuten erhalten. Bei längeren Un-
terbrechungen muss das Gerät mittels Freischalt-
schlüssel erneut freigeschaltet werden.

8 Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT
Nach jedem Sturz ist das Gerät auf innere und äussere
Schäden durch Hilti‑Fachkräfte zu überprüfen.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlap-
pen.
10
7.2.1.2 Aktivierung der Diebstahlschutzfunktion für
das Gerät
HINWEIS
Weitere detaillierte Informationen bezüglich der Aktivie-
rung und Anwendung des Diebstahlschutzes finden Sie
in der Bedienungsanleitung "Diebstahlschutz".
7.2.2 Meisseln
HINWEIS
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen: Das Gerät benötigt
eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk ar-
beitet. Um die Mindest-Betriebstemperatur zu erreichen,
setzen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und
lassen Sie das Gerät im Leerlauf laufen. Wenn nötig wie-
derholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.
7.2.2.1 Meisseln
1.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2.
Setzen Sie das Gerät mit dem Meissel an den ge-
wünschten Meisselpunkt.
3.
Drücken Sie den Schalter voll durch.
7.2.2.2 Ausschalten
Lassen Sie den Ein‑ / Ausschalter los.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen
von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Reinigen Sie
die Geräteaussenseite regelmässig mit einem Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents