Zündfunke Prüfen; Schalldämpfer/Austrittsöffnung; Getriebe Schmieren; Vergaser Einstellen (Leerlaufdrehzahl) - ATIKA BF 43 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
-
zuerst eintritt)
wenn der Isolationskörper beschädigt ist
-
bei starkem Elektrodenabbrand
-
bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
-
Verwenden Sie folgende Zündkerzen: Torch L8RTC
Z
ü
n
d
Z
ü
n
d
Schrauben Sie die Zündkerze (41) heraus.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker (19) fest auf.
Drücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange ge-
gen das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenlo-
ches).
Stellen Sie den EIN-AUS-Schalter (33) auf die Position .
Ziehen Sie am Startseil.
Ist kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar,
kann die Zündkerze defekt sein.
S
S
c
c
h
h
a
a
l
l
l
l
d
d
ä
ä
m
m
p
p
f
f
Kontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer (20).
Reinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.
Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor
heiß ist. Verbrennungsgefahr!

Getriebe schmieren

Schmieren Sie das Getriebe alle 8 bis 25 Betriebsstun-
den. Verwenden Sie z. B. SHELL ALVANIA RL3 oder ein ver-
gleichbares Fett.
Setzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel (Q) an.
Drücken Sie etwas Fett hinein.
V
e
r
g
a
s
e
r
e
i
n
s
t
e
V
e
r
g
a
s
e
r
e
i
n
s
t
e
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl
eingestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-
Gemisch zugeführt wird.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl)
korrigiert werden:
- Drehzahl zu hoch
- unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung
(Leerlaufdrehzahl zu niedrig)
- Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schwe-
ren Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall
mit dem Geräte weiter.
f
u
n
k
e
p
r
ü
f
e
n
f
u
n
k
e
p
r
ü
f
e
n
e
e
r
r
/
/
A
A
u
u
s
s
t
t
r
r
i
i
t
t
t
t
s
s
ö
ö
f
f
f
f
n
n
u
u
n
n
g
g
l
l
e
n
(
L
e
e
r
l
a
u
f
d
r
e
h
z
a
h
l
)
l
l
e
n
(
L
e
e
r
l
a
u
f
d
r
e
h
z
a
h
l
)
R
R
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.
Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschädi-
gen können.
Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Motor-
kühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
T
T
Vor jedem Transport
Gerät ausschalten
Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
 Tragen Sie das Gerät am Handgriff.
 Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum oder
einer separaten Transportfläche. Sichern Sie dabei das Ge-
rät gegen Umkippen, Beschädigungen und Auslaufen von
Kraftstoff.
L
L
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
jedoch nicht neben einem Herd, Ofen oder Warmwasserboiler
mit Dauerflamme oder anderen Funken erzeugenden Gerä-
ten.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Gerät ver-
stauen.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer des Gerätes zu verlängern und ein leichtgängi-
ges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl.
Verwenden Sie kein Fett.
Leeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
Entsorgen Sie Restkraftstoff vorschriftsmäßig (um-
weltfreundlich).
Fahren Sie den Vergaser leer.
Überprüfen Sie die Maschine auf einwandfreien Zustand, damit
nach einer längeren Lagerung eine zuverlässige Nutzung des
Gerätes gewährleistet ist.
e
e
i
i
n
n
i
i
g
g
u
u
n
n
g
g
r
a
n
s
p
o
r
t
r
a
n
s
p
o
r
t
a
g
e
r
u
n
g
a
g
e
r
u
n
g
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents