Wartung Und Instandhaltung - JB Systems LASER BURST II Operation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
DEUTSCH
 Legen Sie Musik auf und regeln Sie den MUSIC SENSITIVITY-Knopf (10) [Eingangssensibilität] bis der
Laser schön im Takt der Musik arbeitet.
Sie können mehrere Laserburst II Laser hintereinander schalten: setzen Sie einfach das erste Gerät der
Kette in den "Music mode" (Musikmodus) und alle anderen Geräte in den "Slave mode" ("SLA" erscheint im
Display) um eine perfekte Synchronisation der Geräte zu erreichen!!
Anmerkung: Wenn das Gerät keine Musik erkennt, wird der Laser ausgeschaltet (Blackout).
2) VOLLAUTOMATISCHER MODUS:
Der Laser spult automatisch eine vorprogrammierte Sequenz ab. Wählen Sie diesen Modus, wenn nur 1
Laser eingesetzt wird (Standalone) oder wenn der Laser als erstes (Master) Gerät in einer Kette aus
mehreren Laserburst II Lasern eingesetzt wird.
 Drücken Sie die FUNC-Taste bis "MUS", "SLO", "FAS",or "rdm" auf dem Display erscheint
 Mit DOWN und UP wählen Sie:
"SLO" = langsamen Automatik Modus
o
o
"FAS" = schnellen Automatik Modus
"rdm" = Zufalls Automatik Modus
o
 Drücken sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Der Laser spult automatisch eine vorprogrammierte Sequenz ab.
Sie können mehrere Laserburst II Laser hintereinander schalten. Setzen Sie das erste Gerät der Kette in
den "Auto mode" und alle anderen Geräte in den "Slave mode" ("SLA" erscheint im Display) um eine
perfekte Synchronisation der Geräte zu erreichen!
3) SLAVE MODUS:
Der Laser folgt den vom ersten Laserburst II laser (master) in der Kette gegebenen Anweisungen.
 Schließen Sie den DMX-Eingang des Lasers an den DMX-Ausgang des vorgeschalteten Lasers.
 Drücken Sie die FUNC-Taste bis " SLA " auf dem Display erscheint
 Drücken sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Sie können mehrere Laserburst II Laser hintereinander schalten. Setzen Sie das erste Gerät der Kette in
den "Musik- oder Automatischen Modus" und alle anderen Geräte in den "Slave mode" ("SLA" erscheint im
Display) um eine perfekte Synchronisation der Geräte zu erreichen!
4) EASY CONTROLLER MODUS:
Ein als Zubehör erhältlicher CA-8 Controller (Steuerung) kann angeschlossen werden, um den Laser
fernzusteuern. Wenn mehrere Laserburst II Laser im Master/Slave hintereinander geschaltet sind, sollten
Sie den CA-8 Controller an das erste Gerät in der Kette anschließen. Alle Geräte werden den
Anweisungen der CA-8 Fernsteuerung folgen.
 Schließen Sie den CA-8 Controller an den Fernsteuerungseingang (8) auf der Rückseite an.
 Drücken Sie die FUNC-Taste bis " CA8 " auf dem Display erscheint
 Drücken sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Folgende Funktionen sind auf dem CA-8 Controller verfügbar:
 STANDBY Taste: um den Laser in Blackout zu setzen (keine Laserabgabe). Die
Standby- (Bereitschaft) LED leuchtet während des Blackouts.
 FUNCTION Taste: mit dieser Taste können Sie die Farbe auswählen (Original 
grün  rot  grün + rot  Original)
 MODUS-Taste: um zwischen den verschiedenen Modi hin- und herzuwechseln:
 MODE LED BLINKT 1x: Der Laser ist im langsamen Automatik Modus.
 MODE LED BLINKT 2x: Der Laser ist im schnellen Automatik Modus.
 MODE LED BLINKT 3x: Der Laser ist im Musik Modus.
MODE LED BLINKT 4x: Der Laser ist im Zufalls Automatik Modus
5) DMX KONTROLLIERTER MODUS:
Das DMX-Protokol ist ein weit verwendetes Hochgeschwindigkeitssignal um Lichteinheiten zu
kontrollieren. Sie müsen ihren DMX Kontroller und die Lichteffekte mit einem Kabel guter Qualität des
Typs XLR M/F verbinden (zum Beispiel. JB Systems ref. 7-0063). Um seltsame Nebeneffekte des
Lichtstrahls zu vermeiden, aufgrund Interferenzen, müssen sie einen 90Ω bis 120Ω Terminator am Ende
der Kette verwenden. Verwenden sie niemals ein Y-Splitter Kabel, Dies funktioniert
nicht!
Jeder Effekt der Kette benötigt seine korrekte Startadresse damit es weiß welches
Signal es zu dekodieren hat.
JB SYSTEMS
29/47
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
LASER BURST II
DEUTSCH
Hier sehen sie wie sie den LASER BURST II einrichten:
 Schließen Sie den DMX-Eingang des Lasers an den DMX-Ausgang des vorgeschalteten Geräts in der
Kette oder direkt an den DMX-Ausgang Ihres Controllers.
 Drücken Sie die FUNC-Taste bis auf dem Display eine dreistellige Zahl erscheint.
 Wählen Sie die gewünschte DMX-Adresse mit der UP / DOWN taste (von 001 bis 512)
 Drücken sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
DMX-KONFIGURATION DES LASER BURST II:

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG

 Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen unterhalb des Geräts befinden, während es gewartet
wird.
 Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und warten, bis es sich abgekühlt hat.
Während der Wartung sind folgende Punkte ganz besonders zu beachten:
 Sämtliche Schrauben zur Installation und Befestigung jeglicher Teile müssen fest angezogen und rostfrei
sein.
 Gehäuse, Befestigungsmaterialien und Aufhängungen (Decke, Balken, abgehängte Decken) dürfen keine
Anzeichen von Verformung zeigen.
 Ist die Optik sichtbar beschädigt (Sprünge oder tiefe Kratzer), dann müssen die entsprechenden Teile
ausgewechselt werden.
 Netzkabel muß stets in einwandfreiem Zustand sein und selbst bei kleinsten Beschädigungen erneuert
werden.
 Zur Vermeidung von Überhitzung müssen die Ventilatoren (sofern vorhanden) und Lüftungsschlitze
monatlich gereinigt werden.
 Gerät innen mindestens einmal pro Jahr mit Staubsauger oder Airjet reinigen.
 Reinigung der inneren und äußeren optischen Linsen und/oder Spiegel müssen in regelmäßigen
Abständen zur Beibehaltung einer optimalen Lichtausbeute vorgenommen werden. Reinigungsintervalle
hängen stark von der Umgebung ab: feuchte, verrauchte und besonders verschmutzte Umgebung führen
zu größerer Verschmutzung auf den Linsen.
 Mit weichem Tuch und gewöhnlichem Glasreiniger säubern.
 Alle Teile stets gut abtrocknen.
 Äußere Optik mindestens alle 30 Tage säubern.
 Innere Optik mindestens alle 90 Tage säubern.
Achtung: Wir empfehlen dringend, Reinigung im Innern des Geräts nur von qualifiziertem Personal
durchführen zu lassen!
JB SYSTEMS
30/47
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
LASER BURST II

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents