JB Systems LASER BURST II Operation Manual page 16

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
DEUTSCH
2. AN/AUS SCHALTER: Wird verwendet um das Gerät an bzw. aus zu schalten. Verwenden sie die
Schlüssel um sicherzustellen das nur gewünschte Personen das Gerät einschalten.
3. EINGEBAUTES MIKROFON: Das eingebaute Mikrofon wird verwendet um die Lasershow an den
Rhytmus der Musik anzupassen.
4. DMX EINGANG: 3pin männliche XLR-Verbinder um die universellen DMX-Kabel zu verbinden. Dieser
Eingang erhält Anweisungen des DMX-Kontrollers.
5. DMX AUSGANG: 3pin weiblicher XLR-Verbinder um den LASER BURST mit der nächsten DMX Einheit
zu verbinden.
6. ANZEIGE: Zeigt die gewählte DMX Adresse an, wenn das Gerät im DMX Modus arbeitet. Neben dem
DMX-Modus können Sie 4 andere Modi wählen, die auf den folgenden Seiten näher erläutert werden.
7. BEDIENFELD: Zur Bedienung der verschiedenen Funktionen des Lasers. Auf den nachfolgenden
Seiten finden Sie die Bedienungsanleitung des Geräts.
8. FERNSTEUERUNGSEINGANG: Eingang für die CA-8 Handfernbedienung, die auf den folgenden
Seiten näher erläutert wird:
9. SICHERHEITSAUGE: Wird verwendet um ein Sicherheitskabel anzuschliessen wenn das Gerät
Überkopf angeschlossen wurde (Siehe "Überkopf Montage").
10. EINGANGSSENSIBILITÄT:
Dieses
Potentiometer
Eingangsmusik festzulegen. Stellen sie das Potentiometer ein bis der Laser mit der Musik synchron ist.
11. LÜFTUNG: Wird verwendet um das Gerät kalt zu halten. Stellen
sie sicher das die Lüftungslöcher nie verdeckt sind!
12. INTERLOCK
EINGANG: wird verwendet, um den optional
erhältlichen Notausschalter zu verbinden (siehe Bild).
Wenn Sie diesen Schalter drücken, wird der Laserstrahl sofort
ausgeschaltet.
Wichtig!
Für
Ihre
eigene
Sicherheit
nachdrücklich, diesen Notausschalter anzuschließen!
13. POWER LED: Zeigt an das das Gerät eingeschaltet ist.
14. SOUND LED: Flakert entsprechend des Mikofonsignals wenn Musik gespielt wird.
15. HALTER: Mit zwei Schrauben auf jeder Seite und einem Montierloch um das Gerät in einer
Montagevorrichtung zu bringen.
16. LASER AUSGANG: Hier verläßt der Laser das Gerät, stellen sie sicher das sie NIEMALS in dieses
Loch schauen!
JB SYSTEMS
27/47
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
wird
verwendet
um
die
Sensibilität
empfehlen
wir
LASER BURST II
DEUTSCH
17. WARNUNG: "Achtung – Laser der Klasse 3B. Laserstrahlung wenn geöffnet. Vermeiden sie dem
Laserstrahl ausgesetzt zu sein."
18. WARNUNG: "Laseraperatur"
19. LASER WARNUNGSHINWEIS: Warnt vor einem potentiell gefährlichem Laser wenn das Gerät von
einem nicht geschulten Operator verwendet wird.
20. WARNUNG: "Laserstrahlung. Vermeiden sie dem Laserstrahl ausgesetzt zu sein. Laser der Klasse 3B."
ÜBERKOPF-MONTAGE
 Wichtig:
Montage ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
Unvorschriftsmäßiger Einbau kann erhebliche Verletzungen und/oder Schäden verursachen.
Überkopf-Montage verlangt entsprechende Erfahrung! Belastungsgrenzen müssen beachtet
werden, geeignetes Installationsmaterial muß verwendet werden und das installierte Gerät muß in
regelmäßigen Abständen überprüft werden.
 Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen unterhalb des Geräts befinden, während es installiert
oder gewartet wird.
 Gerät in gut belüfteter Position installieren, weit entfernt von entflammbaren Materialien und/oder
der
Flüssigkeiten. Einen Seitenabstand von mindestens 50cm einhalten.
 Gerät außerhalb der Reichweite von Personen, und nicht in niedrigen Durchgängen oder in der Nähe von
Sitzgelegenheiten installieren.
 Vor Montage sicherstellen, dass die gewählte Position wenigstens das 10-fache Gerätegewicht
aufnehmen kann.
 Zur Aufhängung stets geeignetes Befestigungsmaterial verwenden, das das 12-fache Gerätegewicht
aushalten kann. Eine zweite Sicherungsaufhängung muß angebracht werden, die ein Absacken des
Geräts von mehr als 20 cm verhindert, sollte die Befestigung brechen.
 Gerät gut befestigen. Eine freischwingende Aufhängung ist gefährlich und sollte auf gar keinen Fall in
Betracht gezogen werden!
 Ventilationsöffnungen nicht abdecken, da Überhitzungsgefahr!
 Betreiber muß sicherstellen, dass die sicherheitsrelevanten und technischen Installationen vor Erstbetrieb
fachmännisch vorgenommen worden sind.
 Installationen sollten jährlich durch qualifiziertes Fachpersonal inspiziert werden, um jederzeit einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
ACHTUNG AUGENSCHADEN: Positionieren Sie den Laser immer so, das niemand
direkt in den Laserstrahl blicken kann. Die Installation ist so zu wählen das der Laser
Strahl nicht direkt ins Publikum strahlt !
EINSTELLEN & BEDIENUNG DES GERÄTS
 Regelmäßige Betriebspausen sind für eine lange Lebenserwartung des Geräts notwendig. Es ist nicht für
den Dauerbetrieb ausgelegt.
 Gerät nicht in kurzen Abständen ein- und ausschalten, da es die Lebensdauer des Leuchtmittels verkürzt.
 Stets Netzstecker ziehen, wenn Gerät für längeren Zeitraum nicht genutzt, oder es gewartet wird.
 Bei Fehlfunktion Gerät nicht benutzen und umgehend mit ihrem Händler in Verbindung setzen.
 Wichtiger Hinweis: Nicht direkt in die Lichtquelle blicken! Gerät nicht verwenden, wenn sich Personen im
Raum befinden, die unter Epilepsie leiden.
Achtung: Bei jedem Einschalten begeben sämtliche Motoren sich in Ausgangsstellung. Während einige
Sekunden hören Sie einige Betriebsgeräusche. Danach ist das Gerät betriebsbereit und kann DMX-Signale
empfangen oder die eingebauten Programme abspielen.
Sie können das Gerät auf 5 verschiedene Weisen bedienen:
1) MUSIKGESTEUERTER MODUS:
Der Laser folgt einer vorprogrammierten Sequenz im Takt der Musik. Wählen Sie diesen Modus, wenn nur
1 Laser eingesetzt wird (Standalone) oder wenn der Laser als erstes (Master) Gerät in einer Kette aus
mehreren Laserburst II Lasern eingesetzt wird.
 Drücken Sie die FUNC-Taste bis " MUS " auf dem Display erscheint
 Drücken sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
JB SYSTEMS
28/47
®
BEDIENUNGSANLEITUNG
LASER BURST II

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents