Montage Des Bedienteils Mit Schiebeschalter; Montage Der Elektronischen Steuereinheit; Elektrischer Anschluss 12 V / 24 V; Gasanschluss - Truma Trumatic E 2400 Operating And Installation Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
Bedienteil mit 4 Schrauben (5) befestigen und Abdeckrah-
men (6) aufstecken.
Zum optischen Abschluss der Abdeckrahmen (6) liefert
Truma Seitenteile (7) als Zubehör. Bitte fragen Sie Ihren
Händler.
5 5
2
Ø
1
Bild 24

Montage des Bedienteils mit Schiebeschalter

Für vorhandene Einbauausschnitte.
Abdeckblende aus dem Einbauausschnitt entfernen.
Bedienteilkabel (10) am Bedienteil (8) anstecken, durch den
Einbauausschnitt nach hinten durchführen und zur elektroni-
schen Steuereinheit verlegen.
Bedienteil (8) eindrücken, bis Frontfläche bündig ist.
Bild 25
Wenn kein Einbauausschnitt vorhanden ist, kann das
Bedienteil mit dem mitgelieferten Unterputzrahmen
montiert werden.
Ist eine Unterputzmontage nicht möglich, liefert Truma auf
Wunsch einen Aufputzrahmen als Zubehör.

Montage der elektronischen Steuereinheit

Deckel der Steuereinheit abschrauben.
Die Stecker an der elektronischen Steuereinheit dürfen
nur abgezogen oder aufgesteckt werden, wenn zuvor
die Versorgungsspannung abgeklemmt wurde. Stecker
gerade abziehen!
Stecker vom Bedienteilkabel (1) gemäß Bild auf die rote Stif-
tenleiste der Steuereinheit aufstecken.
Bild 26
Wird eine Zeitschaltuhr oder ein Fernfühler eingebaut, ist
deren Stecker an der schwarzen Stiftenleiste anzuste-
cken. Bei gleichzeitiger Verwendung von mehreren Zubehör-
teilen erfolgt der Anschluss über die Multisteckdose (Zubehör).
Unterteil an gut zugänglicher, vor Nässe geschützter Stelle mit
2 Schrauben befestigen (darf nicht über 65 °C erwärmt werden).
Deckel der Steuereinheit aufschrauben.
m
m
4
3
5
7
7 6
Bei außerhalb des Fahrzeuges montierten Heizungen muss
die elektronische Steuereinheit im Fahrzeug-Innenraum gegen
Feuchtigkeit und Beschädigung geschützt montiert werden.
Im Boden bzw. in der Wand eine Öffnung von Ø 25 mm boh-
ren, Stecker (2) des 20-poligen Kabels von der Steuereinheit
abziehen und durch die Öffnung führen. Mit Kabeltülle ab-
dichten. Stecker wieder aufstecken.
In Ausnahmefällen kann die elektronische Steuereinheit mit
Schutzkasten für außenliegende Elektronik (Zubehör, Art.-Nr.
39950-00) außerhalb des Fahrzeuges montiert werden.

Elektrischer Anschluss 12 V / 24 V

Elektrische Leitungen, Schalt- und Steuergeräte für Heizgeräte
müssen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihre einwand-
freie Funktion unter normalen Betriebsbedingungen nicht
beeinträchtigt werden kann. Alle nach außen führenden Lei-
tungen müssen am Durchbruch spritzwasserdicht verlegt sein.
Vor Beginn der Arbeit an elektrischen Teilen muss das
Gerät von der Stromversorgung abgeklemmt werden.
Ausschalten am Bedienteil reicht nicht!
Bei Elektro-Schweißarbeiten an der Karosserie muss der
Geräteanschluss vom Bordnetz getrennt werden.
Bei Verpolung der Anschlüsse besteht Gefahr von
Kabelbrand. Außerdem erlischt jeder Garantie- oder
Haftungsanspruch!
Das rote Kabel ist Plus, das blaue Minus!
Gerät am abgesicherten Bordnetz (Zentralelektrik 5 – 10 A) mit
Kabel 2 x 1,5 mm² , bei Längen über 6 m mit Kabel 2 x 2,5 mm²
anschließen. Minusleitung an Zentralmas se. Bei direktem An-
schluss an die Batterie ist die Plus- und Minusleitung
abzusichern. Anschlüsse in Faston, voll isoliert (Kfz-Flach-
stecksystem 6,3 mm) ausführen.
An die Zuleitung dürfen keine weiteren Verbraucher
angeschlossen werden!
Bei Verwendung von Netz- bzw. Stromversorgungs-
geräten beachten, dass diese eine geregelte Ausgangs-
spannung zwischen 11 V und 15 V liefern und die Wechsel-
spannungswelligkeit < 1,2 Vss beträgt.

Gasanschluss

Der Betriebsdruck der Gasversorgung 30 mbar muss
mit dem Betriebsdruck des Gerätes (siehe Typenschild)
übereinstimmen.
Das Gaszuleitungsrohr Ø 8 mm muss mit einer Schneidring-
verschraubung am Gasanschlussstutzen angeschlossen wer-
den. Beim Festziehen sorgfältig mit einem zweiten Schlüssel
gegenhalten!
Der Gasanschlussstutzen am Gerät darf nicht gekürzt oder
verbogen werden.
Vor dem Anschluss an das Gerät sicherstellen, dass die Gas-
leitungen frei von Schmutz, Spänen u. Ä. sind!
Die Rohrverlegung so wählen, dass das Gerät für Service-
arbeiten leicht ausgebaut werden kann.
In der Gaszuleitung ist die Anzahl der Trennstellen in von
Personen benutzten Räumen auf die technisch unvermeidbare
Anzahl zu begrenzen.
Die Gasanlage muss den technischen und administrativen Be-
stimmungen des jeweiligen Verwendungslandes entsprechen
(in Europa z. B. EN 1949 für Fahrzeuge oder EN ISO 10239 für
Boote). Nationale Vorschriften und Regelungen (in Deutsch-
land z. B. das DVGW-Arbeitsblatt G 607 für Fahrzeuge oder
G 608 für Boote) müssen befolgt werden.
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents