WAGNER ProjectPro 117 Owner's Manual page 9

Airless
Hide thumbs Also See for ProjectPro 117:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
Zusammenbau
Abbildung 2 – Anbringen des Schlauchs
1. Drehen Sie das Gewinde des Hochdruckschlauchs in den
Anschluss des Spritzschlauchs. Ziehen Sie ihn mit einem
verstellbaren Schraubenschlüssel fest.
2. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des Schlauchs in
den Anschluss an der Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole
mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel am Griff fest
und ziehen Sie die Schlauchmutter mit einem weiteren
Schraubenschlüssel fest.
Die Spritzdüse sollte erst angebracht werden, wenn
i
das Spritzgerät und der Spritzschlauch gespült und
vorbefüllt wurden.
Abbildung 3 – Anbringen der Ansaugeinheit
1. Nehmen Sie die Abdeckung vom Einlassventil (a) ab. Drehen
Sie die Ansaugleitung auf das Einlassventil und drehen Sie
sie mit der Hand fest. Achten Sie darauf, dass die Gewinde
ineinandergreifen, sodass die Verschraubung frei drehbar ist.
2. Setzen Sie die schwarze Sicherungsklammer für
den Rücklaufschlauch (befindet sich im gleichen
Kunststoffbeutel wie die Betriebsanleitung) auf das Ende des
Rücklaufschlauches. Drücken Sie die Klammer zusammen und
schieben Sie den Schlauch auf den Rücklaufstutzen
3. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung (b) in der
Ansaugleitung zwischen Schlauch und Filterkorb sitzt. Drehen
Sie den Filterkorb in das Ende der Ansaugleitung.
Vorbereitungen
Abbildung 4 – Sichern der Spritzpistole
Sichern Sie den Auslösebügel immer, wenn Sie die
Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Gefahr
1. Die Pistole ist gesichert, wenn die Sicherung des
Auslösebügels in einem 90°-Winkel (also im rechten Winkel)
zum Auslösebügel steht.
Abbildung 5 – Anleitung zur Druckentlastung
Befolgen Sie stets die Anleitung zur
Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten.
Durch dieses Verfahren wird der Druck aus dem
Gefahr
Spritzschlauch abgelassen.
1. Sichern Sie die Spritzpistole. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter
in die Position OFF.
2. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
3. Entsichern Sie die Spritzpistole und drücken Sie den
Auslösebügel gegen den Rand des Materialeimers. Sichern Sie
die Spritzpistole.
Vorbefüllen
Abbildung 6 – Vorbereitungen zum Vorbefüllen
1.
Spritzen Sie etwas Öl aus dem beigelegten Fläschchen in die markierte
Öffnung (Tipp das Gerät dabei nach hinten kippen). Bei Bedarf kann
auch ein leichtes, haushaltsübliches Öl verwendet werden.
2. Drücken Sie das Quickflo™-Ventil ins Gehäuse, um
sicherzustellen, dass die Einlasskugel frei beweglich ist.
Abbildung 7 – Vorbefüllen des Spritzgeräts
1. Stellen Sie einen vollen Behälter Spritzmaterial unter die
Ansaugleitung (a). Sichern Sie die Rücklaufleitung (b) an
einem zweiten Gebinde.
2. Stellen Sie den PressureTrac™-Regler auf Maximaldruck (+).
3. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
4. Schließen Sie das Spritzgerät an und drehen Sie den Ein/Aus-
Schalter in die Position ON (I).
Das Gerät beginnt, Material durch die Ansaugleitung, in
i
die Pumpe und in die Rücklaufleitung zu pumpen.
Lassen Sie das Gerät laufen, bis die Testflüssigkeit aus
der Pumpe gespült wurde oder Spritzflüssigkeit aus der
Rücklaufleitung gepumpt wird.
5. Schalten Sie die Pumpe aus (Position O). Trennen Sie die
Rücklaufleitung vom Gebinde und bringen Sie sie in der
Betriebsposition über dem Behälter mit der Spritzflüssigkeit
an. Verwenden Sie die 3 Metallklammern, um die beiden
Schläuche miteinander zu verbinden.
Abbildung 8 – Vorbefüllen des Spritzgeräts
1. Entsichern Sie die Spritzpistole und drehen Sie den Schalter
PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
.
Die Spritzdüse darf beim Spülen des Spritzschlauchs
i
nicht an der Spritzpistole angebracht sein.
2.
der Spritzpistole auf die Seitenwand des Abfallbehälters. Bei
Verwendung von Stoffen auf Ölbasis muss die Spritzpistole
beim Spülen geerdet sein (siehe Warnung unten).
Gefahr
3. Halten Sie den Auslösebügel gedrückt, schalten Sie die Pumpe
ein (Position I) und drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in
die Position SPRAY. Halten Sie den Auslösebügel, bis Luft,
Wasser und Lösungsmittel vollständig aus dem Spritzschlauch
entfernt sind und die Spritzflüssigkeit frei durch den Schlauch
fließt.
Gefahr
4. Lassen Sie den Auslösebügel los. Drehen Sie den Schalter
PRIME/SPRAY in die Position PRIME. Schalten Sie die Pumpe aus
(Position O). Richten Sie die Spritzpistole auf den Abfallbehälter
und lösen Sie sie aus, um sicherzustellen, dass der Schlauch nicht
mehr unter Druck steht.
Abbildung 9 – Anbringen der Spritzdüse
Gefahr
1. Sichern Sie die Spritzpistole.
2. Drehen Sie den Düsenschutz auf die Pistole.
Wenn Sie den Düsenschutz an der Pistole anbringen,
i
richten Sie ihn wie in Abbildung 9 (a) aus und ziehen
Sie ihn mit der Hand fest (b).
5
Drücken Sie den Auslösebügel und zielen Sie mit
Sichern Sie den Auslösebügel immer, wenn Sie die
Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Wenn der Schalter PRIME/SPRAY sich noch in der
Position SPRAY befindet, stehen der Schlauch und
die Spritzpistole unter starkem Druck, bis der
Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME
gedreht wird.
VERLETZUNGSGEFAHR DURCH INJEKTION. Spritzen
Sie niemals ohne den Düsenschutz. Aktivieren Sie die
Spritze nie, wenn sich die Düse nicht in der Spritz-
oder Ausspülposition befindet. Sichern Sie den
Auslösebügel stets, bevor Sie die Düse abnehmen,
austauschen oder reinigen.
PP117

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents