WAGNER ProjectPro 117 Owner's Manual page 11

Airless
Hide thumbs Also See for ProjectPro 117:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
6. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME und
aktivieren Sie die Pistole, um den Druck abzubauen.
Abbildung 15 – Reinigung der Spritzpistole
1. Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe ausgeschaltet ist
(Position O). Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter PRIME/
SPRAY in der Position PRIME befindet. Trennen Sie das
Spritzgerät vom Netz.
2. Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von verstellbaren
Schraubenschlüsseln vom Farbschlauch.
3. Entfernen Sie die Klammer vom Schutz des Auslösebügels (a)
vom Filtergehäuse (b), indem Sie sie aus dem Filtergehäuse
ziehen. Schrauben Sie das Filtergehäuse ab.
4. Entfernen Sie den Filter (c) aus dem Gehäuse der Spritzpistole
und reinigen Sie ihn mit einer geeigneten Reinigungslösung
(warme Seifenlauge für wasserlösliche Materialien, Lösemittel
mit einem Flammpunkt von über 21°C für Stoffe auf Ölbasis).
5. Entfernen Sie die Spritzdüse (d) von der Spritzschutzeinheit.
Reinigen Sie die Spritzdüse mit einer Bürste mit weichen
Borsten und einer geeigneten Reinigungslösung. Stellen Sie
sicher, dass auch die Unterlegscheibe (e) und der Sattel (f) auf
der Rückseite der Spritzdüseneinheit entfernt und gereinigt
werden.
6. Setzen Sie den gereinigten Filter mit der konischen Seite nach
vorne wieder in das Pistolengehäuse ein. Die konische Seite (g)
des Filters muss ordnungsgemäß in die Pistole eingesetzt werden.
Bei falscher Montage verstopft die Düse oder es kann gar keine
Flüssigkeit aus der Pistole gepumpt werden.
7. Montieren Sie die Spritzdüse (d), den Sattel (f) und die
Unterlegscheibe (e) und setzen Sie die Spritzdüseneinheit
wieder ein.
8. Drehen Sie die Spritzpistole wieder auf den Farbschlauch.
Ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel fest.
Abbildung 16 – Reinigung der Ansaugeinheit
1. Sichern Sie die Pistole und schalten Sie die Pumpe aus
(Position O). Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die
Position PRIME.
2. Entfernen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaufleitung
und nehmen Sie mit einer geeigneten Reinigungslösung von
außen eine Grobreinigung vor. Zudem sollten Sie die Gewinde
der Einlassmutter (a) mit einem Tuch reinigen und den
Filterkorb herausnehmen und reinigen.
3. Wenn die Ansaugeinheit gereinigt ist, drehen Sie den
Ansaugschlauch wieder auf das Einlassventil und setzen die
Rücklaufleitung wieder auf den Rücklaufstutzen (gemäß den
Beschreibungen unter Abbildung 3) ein.
4. Legen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaufleitung in
einen Eimer mit einer geeigneten Reinigungslösung.
5. Drehen Sie den Schalter PRIME/SPRAY in die Position PRIME.
Schalten Sie die Pumpe ein (Position I), richten Sie die
Pistole auf ein Gebinde und aktivieren Sie sie, um den Druck
abzubauen.
6. Lassen Sie die Reinigungslösung zwei bis drei Minuten durch die
Ansaugeinheit pumpen. Schalten Sie die Pumpe aus.
Abbildung 17 – Dauerhafte Lagerung
1. Befüllen Sie eine Tasse oder einen anderen Behälter mit etwas
Trennöl oder einem leichten, haushaltsüblichen Öl. Halten Sie
die Tasse unter das Einlassventil. Dabei muss sich die Öffnung
des Ventils komplett im Ölbad befinden.
2. Legen Sie ein Tuch über den Anschluss des Spritzschlauchs
und drehen Sie den Schalter in die Position I. Wenn das Öl
aus der Tasse gepumpt wurde, schalten Sie die Pumpe aus
(Position O).
3. Reinigen Sie die gesamte Einheit, den Schlauch und die
Pistole mit einem feuchten Tuch, um angesammelte Farbe zu
entfernen. Drehen Sie das Gewinde des Hochdruckschlauchs
wieder in den Anschluss des Farbschlauchs.
Abbildung 18 – Reinigung des Einlassventils
Wenn beim Vorbefüllen der Einheit Probleme
i
auftreten, muss gegebenenfalls das Einlassventil
gereinigt oder gewartet werden. Probleme bei der
Vorbefüllung können vermieden werden, wenn das
Spritzgerät ordnungsgemäß gereinigt und die
Anleitung zur dauerhaften Lagerung befolgt wird.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch und die Rücklaufleitung.
2. Entfernen Sie die Einlassventileinheit (a) mit einem
verstellbaren Schraubenschlüssel vom Grundgerät.
3. Drehen Sie die Einlassventileinheit wieder in das Spritzgerät.
Ersatzteillisten
Abbildung 19 – Ansaugeinheit
Teilenr
0418721
Abbildung 20 – Spritzpistole/-schlauch
Pos.
Teilenr
1
0418717
2
0418708
3
0418713
4
0418719
Zubehör
Teilen
Beschreibung
0418705
Spritzdüse, XS ........................Wasserverdünnbare und
0418706
Spritzdüse, S ..........................Kunstharzlacke, PVC-Lacke
0418707
Spritzdüse, M .........................Lacke, Vorlacke, Grundlacke,
0418708
Spritzdüse, L ..........................Lacke, Vorlacke,
0418709
Spritzdüse, XL ........................Lacke, Vorlacke,
0418711
Filter, XS-S (2 Stück)
0418712
Filter, M (2 Stück)
0418713
Filter, L-XXL+ (2 Stück)
0418715
Wartungsset für die Pumpengruppe (Nr.5,6,7,8,9,10,11)
Alle oben aufgeführten Ersatzteile sind Verschleißteile und fallen
nicht unter die Garantie!
7
Beschreibung
Ansaugeinheit ............................................1
Beschreibung
Pistoleneinheit
.....................1
(ohne Düse)
Düse, L
................................................1
Filter, L-XXL+ ...............................................2
Spritzschlauch, 7,5 m, gelb ....................1
lösemittelhaltige Lacke,
Lasuren und Lackfarben, Öle,
Trennmittel
Füller, Latex- und
Dispersionsfarben für den
Innenbereich
Grundlacke, Füller, Latex-
und Dispersionsfarben
für den Innenbereich,
Rostschutzfarben
Grundlacke, Füller, Latex-
und Dispersionsfarben
für den Innenbereich,
Rostschutzfarben
PP117
Stück
Stück

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents