WAGNER ProjectPro 117 Owner's Manual page 8

Airless
Hide thumbs Also See for ProjectPro 117:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
PP117 - Sicherheitsvorschriften
Gerät aufstellen
U
Bei Arbeiten in Räumen:
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine
lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden.
Aufstellen des Gerätes auf der vom Spritzobjekt
abgewandten Seite.
Gefahr
Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und
Spritzpistole ist einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien:
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum
Gerät hin getrieben werden.
Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine
lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen
und sich dort ablagern.
Gefahr
Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und
Spritzpistole ist einzuhalten.
Lüftung bei Spritzarbeiten in Räumen
U
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der
Lösemitteldämpfe zu gewährleisten.
Absaugeinrichtungen
U
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Benutzer zu
erstellen.
Teile und Beschreibung
Der Versandkarton Ihres Farbauftragsystems enthält folgende Teile:
• Ansaugleitung und Rücklaufleitung (inkl. Filterkorb und 3 Metallklammern) • Spritzdüseneinheit
• Grundgerät
• Spritzpistole mit zwei Filtern (L-XXL; einer in Pistole, einer separat)
• Sicherungsklammer Rücklaufschlauch (in Beutel Betriebsanleitung beigelegt) • Fläschchen Öl
Abbildung 1 – Bedienungselemente und Funktionen
(weitere,detailierte Beschreibungen der einzelnen Positionen im entsprechenden Abschnitt der Betriebsanleitungen )
Position Bauteil
A)
Ein/Aus-Schalter ..........................Mit dem Ein/Aus-Schalter wird das Spritzgerät ein- bzw. ausgeschaltet (O = aus, I = ein).
B)
Schalter PRIME/SPRAY ...............Wenn der Schalter PRIME/SPRAY auf SPRAY steht, wird die Flüssigkeit in den Spritzschlauch geleitet.
C)
Quickflo™-Ventil ...........................Das Quickflo™-Ventil hält das Einlassventil geöffnet und verhindert die Anhaftung an getrocknete
D)
PressureTrac™ ...............................Mit dem PressureTrac™ wird geregelt, wie viel Kraft zum Pumpen der Flüssigkeit aufgewendet wird.
E)
Pumpengruppe ...........................In der Pumpengruppe wird ein Kolben auf- und abbewegt, um einen Unterdruck zu erzeugen, der die
F)
Ansaugleitung ..............................Die Flüssigkeit wird durch die Ansaugleitung in die Pumpe befördert.
G)
Rücklaufleitung ............................Die Flüssigkeit wird durch die Rücklaufleitung wieder in den Ausgangsbehälter befördert, wenn sich
H)
Filterkorb ........................................Mit dem Filterkorb wird das Spritzmaterial filtriert, um zu verhindern, dass das System verstopft.
I)
Spritzpistole ..................................Mit der Spritzpistole wird die Fördermenge der Flüssigkeit geregelt.
J)
Spritzschlauch ..............................Der Spritzschlauch verbindet die Pistole mit der Pumpe.
Wenn der Schalter auf PRIME steht, wird sie in die Rücklaufleitung geleitet. Die Pfeile auf dem Schalter
PRIME/SPRAY deuten die Drehrichtung für PRIME und SPRAY an. Der Schalter PRIME/SPRAY wird
zudem verwendet, um Druck abzulassen, der sich im Spritzschlauch gebildet hat (siehe Anleitung zur
Druckentlastung).
Materialien. Das Quickflo™-Ventil wird manuell vom Benutzer aktiviert.
Flüssigkeit durch die Ansaugleitung zieht.
der Schalter PRIME/SPRAY in der Position PRIME befindet.
Erdung des Spritzobjekts
U
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Gerätereinigung mit Lösemittel
U
Gefahr
Gerätereinigung
U
Gefahr
der elektrischen Ausrüstung
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für
unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
U
Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Druckschlauch, Länge: 7,5 m, Innendurchmesser: 6,35 mm
• Betriebsanleitung
Beschreibung
4
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen
Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) gespritzt oder
gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines
explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter
muss geerdet sein.
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Arbeiten oder Reparaturen an
U

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents