Wartung; Empfehlungen Für Die Sicherheit; Periodische Wartung - Honda HF2315 Operator's Manual

Hide thumbs Also See for HF2315:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

6. WARTUNG

6.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT
Vor jedem Eingriff zur Reinigung, Wartung oder
ACHTUNG!
Reparatur sind der Zündschlüssel zu ziehen und die entsprechen-
den Anweisungen zu lesen. Zweckmäßige Kleidung anziehen und
beim Ausbau und erneuten Einbau der Messer sowie in allen Si-
tuationen, die Gefahren für die Hände mit sich bringen, Arbeits-
handschuhe benutzen.
ACHTUNG!
Die Maschine niemals mit abgenutzten oder be-
schädigten Bauteilen benutzen. Die abgenutzten oder verschlisse-
nen Teile sind zu ersetzen und dürfen niemals repariert werden. Nur
Original-Ersatzteile verwenden: Teile mit nicht gleichwertiger Qua-
lität können die Maschine beschädigen und für Ihre eigene Sicher-
heit und die Sicherheit Dritter schädlich sein.
WICHTIG
Niemals verbrauchtes Öl, Benzin oder andere um-
weltschädigende Stoffe in der Umwelt ausschütten.

6.2 PERIODISCHE WARTUNG

6.2.1 Anleitung für die Vorgesehene Wartung
Diese Tabelle hat den Zweck, Ihnen zu helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und sicher zu erhalten. In ihr sind die wichtigsten Arbeiten von Wartung und
Schmierung mit Angaben der zeitlichen Abstände, in denen sie zu wiederholen sind, aufgeführt. Neben jeder Arbeit finden Sie eine Reihe von Kästchen, in
die Sie das Datum oder die Zahl der Betriebsstunden, nach denen die Arbeit vorgenommen worden ist, eintragen können.
ARBEITSGANG
Die Wartung zu jedem Intervall in Betriebsstunden oder
Monaten ausführen, je nachdem welches Intervall zuerst
eintritt
Motoröl
Luftfilter
Gitter des Lüftungskanals
Schalldämpfer
Gitter des Lüfters
Batterie
Reifen und Reifendruck
Riemen des Schneidwerkzeugs
Treibriemen
Bremse
Zustand der Schraubbolzen des Messers
Anzug der Schraubbolzen des Messers
Zustand des Messers
Schmieren vordere und hintere Achse
Zündkerze
Kupplungspedalweg
Gaszug
Tank, Leitung und Filter
Ventilspiel
Kühlrippen und Schutzwand
Buchse des Betätigungspedals
Mulch-System
(*) Wenn die Maschine seit mehr als 2 Monaten nicht benutzt wurde.
♦ Wenn die Maschine in staubigen Bereichen benutzt wird,
den Luftfilter häufiger reinigen.
DE
14
Laden
Den Elektrolytstand prüfen
Den Elektrolytstand und die Dichte
der Säure prüfen
Zustand der Bremse
Anzug der Bremse und der
Schaltstange der Kupplung
Bremspedalweg
Feststellbremse
(1) Dieses Intervall nur für die erste Wartung verwenden.
(2) Dieses Intervall bezieht sich auf die zweite Wartung
und auf die nachfolgenden Wartungen.
Zusammenfassung der wichtigsten Situationen, die ein Auslösen
erforderlich machen können
Jedesmal, wenn ...
die Messer vibrieren
die Befestigung kontrollieren
das Gras reißt oder der Rasen
vergilbt
der Schnitt unregelmäßig wird
das Einschalten der Messer
erfolgt unregelmäßig
die Maschine nicht bremst
die Fahrgeschwindigkeit
unregelmäßig ist
der Auffangsack springt
und dazu neigt, sich zu öffnen
TÄTIGKEIT
Kontrolle
Wechsel
Kontrolle
Reinigung
Auswechseln
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle
Kontrolle und Einstellung
Kontrolle
Inspektion
Kontrolle
Kontrolle
Schmieren
Kontrolle und Reinigung
Kontrolle und Reinigung
Auswechseln
Kontrolle und Einstellung
Kontrolle und Einstellung
Kontrolle, ggf. auswechseln
Kontrolle und Einstellung
Reinigung
Kontrolle und Reinigung
Einstellung (falls erforderlich)
Muss man ...
(
6.3.1) oder auswuchten (
die Messer schärfen (
die Ausrichtung des Mähwerks einstel-
len (
6.3.2)
den Regler der Kupplung
einstellen (
6.3.3)
die Feder der Bremse einstellen
(
6.3.4)
die Feder des Spanners einstellen
(
6.3.5)
die Feder einstellen (
INTERVALL
BEI
3 MONATE
6 MONATE
JEDER
ODER 20
ODER 50
VERWENDUNG
STUNDEN
STUNDEN
● (1)
● (1)
● (2)
● (3)
(3) Mechanisch angetriebenes Modell.
(4) GCV530
(5) GXV660
6.3.1)
6.3.1)
6.3.6)
1 JAHR ODER
100
300
STUNDEN
STUNDEN
● (4)
● (5)
● (*)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hf2417Hf2622

Table of Contents